Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Ernährungsverhalten in der Familie - Eine Analyse der Kaufentscheidungen und ihrer Einflussfaktoren

Titel: Ernährungsverhalten in der Familie - Eine Analyse der Kaufentscheidungen und ihrer Einflussfaktoren

Hausarbeit , 2003 , 64 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Heike Eekhoff (Autor:in), Britta Witte (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Ernährung gehört unter sozialen, kulturellen, ethischen und ökonomischen
Gesichtspunkten zu den elementarsten Dingen des menschlichen und
gesellschaftlichen Lebens. In der betriebswirtschaftlichen und auch
wissenschaftlichen Diskussion findet sie jedoch noch kaum Beachtung. 1
Dabei sollte unsere Art und Weise sich zu ernähren, folglich unsere
Ernährungskultur, in vielfältiger Hinsicht kritisch hinterfragt werden.
Denn trotz wiederholt auftretender Lebensmittelskandale wählen Konsumenten
ihre Produkte weiterhin nach preislichen Kriterien und Bequemlichkeitsaspekten
aus. Vor allem vorgefertigte Lebensmittel, so genannte Convenience - Artikel2
erfreuen sich in unserer schnelllebigen Zeit einer zunehmenden Beliebtheit. Dass
diese aber aufgrund ihrer chemischen Zusätze zur Konservierung und
Aromatisierung gesundheitlich bedenklich sein könnten, findet weitaus weniger
Berücksichtigung.
Auch die Tatsache, dass Menschen allmählich Basisqualifikationen wie die
Kenntnis von Geruch, Geschmack und Zubereitung natürlicher Produkte
verlieren, wird kaum als beunruhigende Entwicklung wahrgenommen.
Dabei sollte allein schon der Gesundheitszustand der Bevölkerung Anlass zur
Besorgnis geben, denn jährlich verursachen ernährungsbedingte Krankheiten
Kosten von rund 50 Mrd. Euro.3 Zudem bedarf auch der Verlust gemeinsam
eingenommener Mahlzeiten als Kommunikationsfeld insbesondere für Kinder und
Jugendliche einer kritischen Betrachtung.
Diese Aspekte zeigen auf, dass es dringend geraten ist, sich mit unserer
Ernährungskultur auseinanderzusetzen und sinnvolle Veränderungen einzuleiten.

1 vgl. OSSENA 2002
2 Lebensmittel, die bereits bestimmte Be- und Verarbeitungsstufen durchlaufen haben. Dazu
zählen u.a. Fertiggerichte, die schnell und einfach zubereitet werden können.
3 vgl. Deutsche Gesundheitshilfe e.V.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Orientierung am Projektvorhaben und Zielsetzung der Arbeit
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Konsumeinheit Familie
    • 2.1 Definition Familie
    • 2.2 Soziale Beeinflussung durch Bezugsgruppen
    • 2.3 Wandel der Familie
  • 3 Kaufentscheidungen und Einflussfaktoren
    • 3.1 Arten von Kaufentscheidungen
      • 3.1.1 Kaufentscheidungen nach dem Ausmaß kognitiver Kontrolle
      • 3.1.2 Kaufentscheidungen nach der Anzahl der Entscheidungsträger
    • 3.2 Kaufentscheidungen und ihre Einflussfaktoren
      • 3.2.1 Stadien des Familienlebenszyklus und entsprechendes Kaufverhalten
      • 3.2.2 Rollenverteilung in der Familie
        • 3.2.2.1 Rolle von Mann und Frau
        • 3.2.2.2 Rolle der Kinder
      • 3.2.3 Hierarchische Aspekte in der Familie
      • 3.2.4 Produkttyp des Anschaffungsgutes
  • 4 Ernährungsverhalten in der Familie
    • 4.1 Ernährung zwischen Daseinsvorsorge und kultureller Gestaltung
    • 4.2 Entwicklungstrends im Ernährungsbereich
      • 4.2.1 Ausgaben für Nahrungsmittel
      • 4.2.2 Zeitmangel und Convenience - Orientierung
      • 4.2.3 Kenntnisse über Nahrungsmittel und ihre Zubereitung
    • 4.3 Kaufentscheidungen im Nahrungsmittelbereich
    • 4.4 Entscheider im Nahrungsmittelbereich
      • 4.4.1 Rollen im Entscheidungsprozess
      • 4.4.2 Interfamiliäre Arbeitsteilung
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Ernährungsverhalten in Familien, insbesondere mit den Kaufentscheidungen und ihren Einflussfaktoren. Das Ziel ist es, die Ernährungskultur in ihrer komplexen Vernetzung mit sozialen, kulturellen, ethischen und ökonomischen Aspekten zu verstehen und zu analysieren, wie diese auf Entscheidungen im Lebensmittelbereich wirken.

  • Definition und Bedeutung der Familie als Konsumeinheit
  • Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen im Lebensmittelbereich
  • Rollenverteilung und Entscheidungsstrukturen innerhalb der Familie
  • Entwicklungstrends im Ernährungsverhalten und ihre Bedeutung für die Kaufentscheidungen
  • Das Verhältnis von Ernährungskultur und Kaufverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das Thema Ernährungsverhalten in der Familie und die Relevanz dieser Thematik im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen. Es erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2: Konsumeinheit Familie - Dieses Kapitel definiert den Begriff "Familie" und untersucht die sozialen Beeinflussungen durch Bezugsgruppen sowie die Veränderungen und Entwicklungen der Familienstruktur im Zeitverlauf.
  • Kapitel 3: Kaufentscheidungen und Einflussfaktoren - Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von Kaufentscheidungen im Allgemeinen und untersucht verschiedene Einflussfaktoren, die diese Entscheidungen prägen. Dazu gehören die Stadien des Familienlebenszyklus, die Rollenverteilung innerhalb der Familie, hierarchische Aspekte und der Produkttyp des Anschaffungsgutes.
  • Kapitel 4: Ernährungsverhalten in der Familie - Dieses Kapitel untersucht die Entwicklungstrends im Ernährungsverhalten, einschließlich der Ausgaben für Nahrungsmittel, der Bedeutung von Convenience-Produkten und der Kenntnis über Nahrungsmittel und ihre Zubereitung. Es analysiert die Kaufentscheidungen im Nahrungsmittelbereich und die Rollen der Familienmitglieder im Entscheidungsprozess.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Ernährungskultur, Konsumverhalten, Familienstrukturen, Kaufentscheidungen, Einflussfaktoren, Rollenverteilung, Lebenszyklus, Convenience-Produkte, Nachhaltigkeit und Lebensmittelqualität.

Ende der Leseprobe aus 64 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ernährungsverhalten in der Familie - Eine Analyse der Kaufentscheidungen und ihrer Einflussfaktoren
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Veranstaltung
Projekt OSSENA
Note
2,3
Autoren
Heike Eekhoff (Autor:in), Britta Witte (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
64
Katalognummer
V24748
ISBN (eBook)
9783638275446
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ernährungsverhalten Familie Eine Analyse Kaufentscheidungen Einflussfaktoren Projekt OSSENA
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Heike Eekhoff (Autor:in), Britta Witte (Autor:in), 2003, Ernährungsverhalten in der Familie - Eine Analyse der Kaufentscheidungen und ihrer Einflussfaktoren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24748
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  64  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum