Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Vergleichende Betrachtung von IFRS und HGB in Bezug auf bilanzpolitische Maßnahmen

Titel: Vergleichende Betrachtung von IFRS  und HGB  in Bezug auf bilanzpolitische Maßnahmen

Diplomarbeit , 2004 , 88 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sven Dau (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Aufgabe meiner Arbeit kommt in weiten Teilen der Gretchenfrage nahe: Wie steht es mit den bilanzpolitischen Einflußmöglichkeiten nach IFRS1? Sind sie größer oder kleiner als im HGB? Um dieser Frage gezielt nachzugehen, habe ich die Bereiche Wertansatz, Bewertung, Ermessensspielräume und die formellen Instrumente systematisch untergliedert und erörtert. Dabei ist mir aufgefallen, daß es Sachverhalte gibt, die explizit nur in einem RS angesprochen werden (Finanzinstrumente), der Sache nach sowohl Ansatz als auch Bewertung betreffen (latente Steuern) oder methodisch ganz unterschiedlich sind und viele Bereiche betreffen (Neubewertungsmethode versus fortgeführte AK/HK). Ich habe diese und weitere Spannungsfelder bestmöglichst aufgelöst und inhaltlich logisch zusammengeführt.

Die Tatsache, daß beide RS auch in unterschiedlichen Sprachen beheimatet sind, war kein Problem. Aber es hat mich viel Zeit gekostet terminologisch gleiche Sachverhalte, Prinzipien und Gegenstände in einen direkten Zusammenhang zu stellen, da es oft mehrere englische Terme für denselben deutschen Begriff gibt (so z.B. beim beizulegenden Wert). Um den Lesefluß zu stärken und Verwirrung schon im Vorfeld auszuräumen, habe ich in Anhang 2 eine terminologische Übersicht mit alphabetischer Sortierung nach den von mir verwendeten englischen Begriffen beigefügt.

Basierend auf der Annahme, daß das HGB im allgemeinen eher geläufig ist als die IFRS, habe ich an manchen Stellen deskriptive Elemente eingeschoben. So wird bei den PV und der Zeitbewertung erst kurz die internationale Vorgehensweise erläutert und dann eine vergleichende Betrachtung nachgeschoben. Eingearbeitet wurden auch zwei Studien, die zum einen den betrieblichen Umstellungsaufwand auf IFRS untersucht haben und zum anderen zeigen, wie deutsche IFRS-Bilanzierende mit den neuen Bedingungen umgehen. Dabei wird auch deutlich, welche Unterschiede in beiden Systemen in der Praxis relevant sind und welche Differenzen eher eine theoretische Daseinsberechtigung haben.

Die Gliederungspunkte 3 und 4 runden meine Arbeit ab, indem der für die Unternehmenspraxis relevante Kosten- und Zeitfaktor bzw. bilanztechnische Erleichterungsvorschriften im Rahmen einer Umstellung auf das internationale Regelwerk aufgezeigt werden.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aufbau der Arbeit
    • Bedeutung der Themenstellung für die Praxis
    • Problemstellung und Zielsetzung
  • Bilanzpolitisches Instrumentarium
    • Divergierende Zielsetzung
    • Zeitliche Instrumente
    • Formelle Instrumente
      • Bestandteile des Jahresabschlusses je Rechnungslegungssystem
      • Gliederungspolitische Differenzen
      • Bilanzierungsgrundsätze und -fähigkeit
      • Ausweistiefe und -breite in den Jahresabschlußbestandteilen
    • Materielle Beeinflussung
      • Ansatzunterschiede bei aktivischen Posten
        • Immaterielle Vermögensgegenstände
        • Derivativer Firmenwert
        • Leasingverträge
        • Disagio
        • Finanzinstrumente
        • Aufwendungen für Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes
      • Ansatzunterschiede bei passivischen Posten
      • Unterschiede bei der Bewertung
        • Wertansatzdifferenzen
          • Vorratsvermögen
          • Wertminderung von Vermögensgegenständen
          • Pensionsrückstellungen bzw. Leistungen an Arbeitnehmer
        • Methodische Unterschiede
          • Rechnungsabgrenzungsposten
          • Langfristige Auftragsfertigung
          • Neubewertungskonzept versus Anschaffungskostenprinzip
          • Latente Steuern
          • Ermittlung und Abschreibung des derivativen Firmenwertes
      • Ermessensspielräume
        • Verfahrensspielräume
          • Abschreibungsmöglichkeiten
          • Bewertungsvereinfachungsverfahren
        • Individualspielräume
          • Schätzungsbedingte Freiheiten
          • Auslegung von Vorschriften
          • Bisher ungeregelte Sachverhalte
    • Unterschiede bei erstmaliger und wiederholter Anwendung von IFRS
      • Buchmäßige Abbildung der Umstellung und Anwendungsbereich
      • Wahl des Übergangsverfahrens
      • Gestaltungsperspektiven
    • Zeitlicher und finanzieller Umstellungsaufwand
    • Kritische Würdigung
      • Gewinnausweispolitik
      • Informationspolitik
      • Ansatz- und Bewertungspolitik
      • Schlußbetrachtung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit zielt darauf ab, einen Vergleich zwischen IFRS und HGB in Bezug auf bilanzpolitische Maßnahmen zu erstellen. Die Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen beiden Rechnungslegungssystemen und beleuchtet die Auswirkungen dieser Unterschiede auf die Bilanzierungspraxis.

    • Die verschiedenen Zielsetzungen von IFRS und HGB
    • Die Auswirkungen der unterschiedlichen Regelungen auf die Gestaltung der Bilanz
    • Die Möglichkeiten der Bilanzpolitik unter IFRS und HGB
    • Die Herausforderungen bei der Umstellung von HGB auf IFRS
    • Die Kritik an den unterschiedlichen Rechnungslegungssystemen

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und beschreibt die Zielsetzung. Außerdem wird die Bedeutung der Themenstellung für die Praxis erläutert.
    • Kapitel 2: Bilanzpolitisches Instrumentarium: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Instrumente der Bilanzpolitik, die sowohl unter IFRS als auch unter HGB zur Verfügung stehen. Es werden die Unterschiede in den Zielsetzungen, den zeitlichen Instrumenten, den formellen Instrumenten und den materiellen Beeinflussungen der Bilanzierung beleuchtet.
    • Kapitel 3: Unterschiede bei erstmaliger und wiederholter Anwendung von IFRS: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten bei der erstmaligen und wiederholten Anwendung von IFRS. Es werden die buchmäßige Abbildung der Umstellung und die Wahl des Übergangsverfahrens behandelt. Außerdem werden die Gestaltungsperspektiven bei der Anwendung von IFRS diskutiert.
    • Kapitel 4: Zeitlicher und finanzieller Umstellungsaufwand: Dieses Kapitel behandelt den zeitlichen und finanziellen Aufwand, der mit der Umstellung von HGB auf IFRS verbunden ist.
    • Kapitel 5: Kritische Würdigung: Dieses Kapitel bietet eine kritische Würdigung der Ergebnisse der Arbeit. Es werden die verschiedenen Aspekte der Bilanzpolitik unter IFRS und HGB kritisch beleuchtet. Außerdem werden die Auswirkungen der unterschiedlichen Rechnungslegungssysteme auf die Informationspolitik, die Gewinnausweispolitik und die Ansatz- und Bewertungspolitik analysiert.

    Schlüsselwörter

    IFRS, HGB, Bilanzpolitik, Rechnungslegungssysteme, Bilanzierung, Jahresabschluss, Ansatz, Bewertung, Umstellung, Gestaltung, Kritik, Informationspolitik, Gewinnausweispolitik

Ende der Leseprobe aus 88 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleichende Betrachtung von IFRS und HGB in Bezug auf bilanzpolitische Maßnahmen
Hochschule
Fachhochschule Kiel  (Institut für externes Rechnungswesen)
Note
1,7
Autor
Sven Dau (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
88
Katalognummer
V24646
ISBN (eBook)
9783638274708
ISBN (Buch)
9783638939775
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vergleichende Betrachtung IFRS Bezug Maßnahmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sven Dau (Autor:in), 2004, Vergleichende Betrachtung von IFRS und HGB in Bezug auf bilanzpolitische Maßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24646
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  88  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum