Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Lieferantenmanagement bei der Siemens AG

Titel: Lieferantenmanagement bei der Siemens AG

Referat (Ausarbeitung) , 2003 , 10 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Doreen Schmidt (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anmerkungen: Dieses Referat behandelt das Lieferantenmanagement. Im speziellen die Form der Lieferantenbeurteilung, der Siemens AG. Die Ausarbeitung bezieht sich vorwiegend auf die Literatur „Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement“ von Hahn/ Kaufmann.

1. Einleitung


Dieses Referat behandelt das Lieferantenmanagement. Im speziellen die Form der Lieferantenbeurteilung, der Siemens AG. Die Ausarbeitung bezieht sich vorwiegend auf die Literatur „Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement“ von Hahn/ Kaufmann. Das Lieferantenmanagement der Siemens AG ist besonders interessant, da diese hat im Jahr 2000 ihr vorhandenes Lieferantenmanagement überdacht und neu organisiert hat. Somit gewinnt man einen guten Einblick in den Neuaufbau eines Supply-Chain-Managements und die Handhabung im täglichen Arbeitsablauf.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Siemens Allgemein
  • Ausgangssituation im Jahr 2000
    • Konzeptfindung
  • Siemens Lieferantenmanagement Systematik im Überblick
  • Projekt neue „Lieferantenbewertung“
    • Vorbereitung
    • Lieferantenbewertung und Klassifizierung
    • Entwicklungsstrategien festgelegt
    • Erarbeitung von Ansätzen und Maßnahmen
  • Lieferantenklassen
  • Fazit
  • Quellen und weiterführende Literatur:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit dem Lieferantenmanagement der Siemens AG, insbesondere mit der Lieferantenbeurteilung. Es analysiert die Neugestaltung des Lieferantenmanagements im Jahr 2000, die auf einer Benchmarking-Studie basiert und ein neues Supply-Chain-Management implementiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Implementierung eines einheitlichen Lieferantenbewertungssystems, das die Transparenz und Effizienz im Beschaffungsprozess verbessert.

  • Lieferantenmanagement und Supply-Chain-Management
  • Benchmarking und Konzeptfindung
  • Entwicklung eines einheitlichen Lieferantenbewertungssystems
  • Lieferantenklassifizierung und -entwicklung
  • Kostensenkung und Erfolgsmaximierung durch Lieferantenmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema des Referats und die Relevanz des Lieferantenmanagements für Siemens vor. Kapitel 2 bietet einen kurzen Überblick über Siemens, seine Arbeitsgebiete und die Bedeutung eines funktionierenden Supply-Chain-Managements. Kapitel 3 beschreibt die Ausgangssituation im Jahr 2000, die durch mangelnde Transparenz und Inkonsistenz in der Lieferantenbewertung gekennzeichnet war. In Kapitel 3.1 wird die Konzeptfindung für ein neues Lieferantenmanagement-System beschrieben, das auf einer Benchmarking-Studie mit Unternehmen aus der Automobil- und Elektronikindustrie basiert. Kapitel 4 präsentiert die Systematik des neuen Siemens Lieferantenmanagement Systems, das aus den drei Bereichen Lieferantenbewertung, -entwicklung und -auswahl besteht.

Kapitel 5 geht detailliert auf das Projekt "Lieferantenbewertung" ein, das in vier Schritten umgesetzt wird: Vorbereitung, Bewertung und Klassifizierung, Festlegung von Entwicklungsstrategien und Erarbeitung von Ansätzen und Maßnahmen. Die Vorbereitung umfasst die Auswahl von Lieferanten, die Formulierung von Bewertungskriterien und die Einbindung von Bewertern aus verschiedenen Unternehmensbereichen. Kapitel 5 beschreibt die Bewertung und Klassifizierung der Lieferanten in Workshops, die Erarbeitung von Kommentaren und Verbesserungsvorschlägen und die Festlegung von Entwicklungsstrategien.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Referats sind Lieferantenmanagement, Supply-Chain-Management, Benchmarking, Lieferantenbewertung, Lieferantenklassifizierung, Lieferantenentwicklung, Kostensenkung und Erfolgsmaximierung. Es werden die Herausforderungen und Chancen eines effizienten Lieferantenmanagements im Kontext eines großen Unternehmens wie Siemens beleuchtet.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lieferantenmanagement bei der Siemens AG
Hochschule
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Veranstaltung
Marketing in speziellen Branchen: Business to Business
Note
2.0
Autor
Doreen Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
10
Katalognummer
V24474
ISBN (eBook)
9783638273459
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lieferantenmanagement Siemens Marketing Branchen Business
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Doreen Schmidt (Autor:in), 2003, Lieferantenmanagement bei der Siemens AG, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24474
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum