Charisma ist ein Begriff, der gerne und oft verwendet wird. Wenn Deutschland
den Superstar sucht, macht sich ganz Deutschland Gedanken darüber, welche
Eigenschaften ein Superstar eigentlich haben sollte. Die Antwort: Charisma.
Wenn dann einer zum Superstar gekürt wurde, aber ein anderer mehr Erfolg hat,
wird die Frage gestellt, wie das sein kann. Die Antwort: Charisma. Der eine mag
vielleicht der musikalisch bessere sein, aber der andere hat nun mal mehr Charisma.
Wenn Ole von Beust Bürgermeister wird, obwohl die Mehrheit der Hamburger mit
der Politik seines Senats unzufrieden ist, fragen viele, warum er die Wahl gewonnen
hat und nicht Thomas Mirow. Die Antwort: Charisma. Von Beust hat es, Mirow nicht.
Mir scheint, als ob Charisma im Alltag ein diffuses Konzept ist, das herangezogen
wird, um Fragen zu beantworten, bei denen die Ratio versagt.
Dies ist eine Beschreibung, die ich selbst und andere oft auf Religion angewendet
habe. Dies ist die Sichtweise, dass Religion stets die Lücken füllte, die die
Wissenschaft offen ließ, und sich vehement wehrte, wenn Wissenschaft sich dieser
Lücken wieder annahm. Ob dies eine adäquate Sichtweise auf religiöse
Zusammenhänge ist, sei dahingestellt. Die Ähnlichkeit der Rolle die Charisma spielt
und der Rolle der Religion ist jedoch interessant. So ist doch die älteste Verwendung
des Begriffes Charisma, die ich ausmachen konnte, in den Briefen der Apostel
Paulus und Petrus zu finden, die mit Charisma die Gaben des Heiligen Geistes, vor
allem die Gabe zur Heilung, bezeichneten.
Auch wissenschaftliche Literatur zum Thema Charisma führen unweigerlich zu einem
Themenkreis, der sich mit religiösen und rituellen Zusammenhängen beschäftigt.
Ich möchte in dieser Hausarbeit den Zusammenhang zwischen Charisma und
Religion herausarbeiten und eventuell Rückschlüsse auf die Konzepte zu ziehen, die
hinter den heutigen Verwendungen des Begriffes Charisma stehen. Hierzu möchte
ich zuerst eine Skizze der Alltagsverwendung dieses Begriffes versuchen und mich
dann dem soziologischen Fachbegriff und seinem Zusammenhang mit Religion
nähern.
Inhaltsverzeichnis
- 3.1 Charisma und Religion
- Einleitung
- Skizze der Alltagsverwendung des Begriffes Charisma
- Charisma als Fachbegriff der Soziologie und sein Zusammenhang mit religiösen Themen
- Charisma und Religion bei Max Weber
- Nimbus bei Gustave LeBon
- Abschließende Bemerkungen
- 3.2 Nimbus bei Gustave LeBon
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff Charisma und dessen Zusammenhang mit Religion. Ziel ist es, die unterschiedlichen Verwendungskontexte des Begriffs Charisma im Alltag und in wissenschaftlichen Diskursen herauszuarbeiten. Hierbei soll auch untersucht werden, welche Konzepte hinter der heutigen Verwendung des Begriffes Charisma stehen.
- Alltagsverwendung des Begriffs Charisma
- Charisma als Fachbegriff der Soziologie
- Verbindung von Charisma und Religion
- Zusammenhang von Charisma mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen
- Entwicklung und Veränderung des Begriffs Charisma
Zusammenfassung der Kapitel
3.1 Charisma und Religion
Das Kapitel beginnt mit einer Beschreibung der Alltagsverwendung des Begriffs Charisma und verweist auf die verbreitete, aber diffuse Verwendung in Zusammenhang mit Erfolg und Einfluss. Die Arbeit stellt die Ähnlichkeit zwischen Charisma und Religion heraus und betont den historischen Bezug zum Begriff Charisma in den Briefen der Apostel Paulus und Petrus. Schließlich wird der soziologische Fachbegriff Charisma und dessen Verbindung zu religiösen Themen beleuchtet.
3.2 Nimbus bei Gustave LeBon
In diesem Kapitel wird die Sichtweise von Gustave LeBon auf das Phänomen des Nimbus vorgestellt. LeBon befasst sich mit den Massenphänomenen und der Rolle von Charisma in diesem Zusammenhang.
Schlüsselwörter
Charisma, Religion, Soziologie, Alltagsverwendung, Fachbegriff, Einfluss, Beeinflussung, Nimbus, LeBon, Weber, Geistesgaben, Heilige Geist, Apostel Paulus, Apostel Petrus, wissenschaftliche Literatur, Mini-Umfrage, Internet, Dokumentensuche, Google, Kategorien, Theologie, Sozialpsychologie.
- Quote paper
- Stefan Thesing (Author), 2004, Charisma und Religion, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24452