Höflichkeit ist in den letzten dreißig Jahren nicht nur aus soziologischer, pädagogischer oder historischer Sicht zu einem Boomthema wissenschaftlicher Forschung geworden, sondern hat sich auch in der Sprachwissenschaft, insbesondere in der feministischen Sprachwissenschaft zu einem wichtigen Untersuchungsgegenstand entwickelt.
Primär wird der Begriff Höflichkeit in zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten generell als eine gesellschaftliche Lebensform, als sittlich-moralische Norm und als raum-zeitgebundenes Zeichen von Status und Gruppenzugehörigkeit aufgefasst.
Einen der weitreichendsten Ansätze in der feministischen Linguistik machten Penelope Brown und Stephen Levinson 1987, indem sie Höflichkeit in die Aspekte des positive face und des negative face untergliederten.
Die oben genannte Aufteilung wurde für alle nachfolgenden Beiträge zum Thema Höflichkeit in der Linguistik im Allgemeinen als wesentlicher Ausgangspunkt angesehen.
Inwieweit Höflichkeitsaspekte mit sprachlicher Kommunikation verbunden sind und was ihre Bedeutung aus linguistischer Hinsicht ist, werde ich in meiner folgenden Arbeit beschreiben und erörtern.
Mein Schwerpunkt wird dabei sein, auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Sprachverhalten einzugehen, und deren Einfluss, beziehungsweise deren Wirkung im Bezug auf die Höflichkeit zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist sprachliche Höflichkeit?
- Allgemeine Aspekte der Höflichkeit
- Definition des Begriffes Höflichkeit
- Imageverhalten im sprachlichem Gebrauch
- Höflichkeitsstrategien
- Geschlechtsspezifisches Sprechverhalten
- Sprachentwicklung in einem historischen Rückblick
- Frauensprache
- Männersprache
- Datenerhebung im Bezug auf höfliches Verhalten
- Fragebogen
- Ergebnisse des Fragebogens und persönliche Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der sprachlichen Höflichkeit, insbesondere im Hinblick auf geschlechtsspezifische Unterschiede im Sprachverhalten. Ziel ist es, die Verbindung zwischen Höflichkeit und sprachlicher Kommunikation zu beleuchten und den Einfluss von Geschlechterrollen auf die Anwendung von Höflichkeitsstrategien zu analysieren.
- Definition und theoretische Einordnung des Begriffs „Höflichkeit“
- Analyse von „positivem“ und „negativem Face“ im Kontext sprachlicher Interaktion
- Untersuchung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der sprachlichen Höflichkeit
- Auswertung von empirischen Daten zur Höflichkeit im Sprachgebrauch
- Diskussion der Bedeutung von Höflichkeitsstrategien in der Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Was ist sprachliche Höflichkeit?: Dieses Kapitel führt in das Thema der sprachlichen Höflichkeit ein und zeigt deren Entwicklung als Forschungsgegenstand in der Soziologie, Pädagogik, Geschichtswissenschaft und insbesondere in der feministischen Linguistik auf. Es werden grundlegende Definitionen von Höflichkeit vorgestellt und der wegweisende Ansatz von Brown und Levinson mit der Unterscheidung von positivem und negativem Face als zentrale Grundlage der weiteren Analyse etabliert. Die Arbeit kündigt die Fokussierung auf geschlechtsspezifische Unterschiede im Sprachverhalten und deren Einfluss auf die Höflichkeit an.
Allgemeine Aspekte der Höflichkeit: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit verschiedenen Aspekten der Höflichkeit. Es beginnt mit einer etymologischen Betrachtung des Begriffs, der vom lateinischen "honorificum" abgeleitet wird, und erläutert dessen Bedeutung in Bezug auf soziale Ränge und Intimitätsbeziehungen. Der Abschnitt über Imageverhalten beschreibt den Wunsch des Hörers, weder belästigt noch verletzt zu werden (negatives Face) sowie den Wunsch nach Akzeptanz und Bewunderung (positives Face). Schließlich werden Höflichkeitsstrategien im Detail beschrieben, wobei die Unterscheidung zwischen positiver und negativer Höflichkeit im Vordergrund steht, inklusive dazugehöriger Beispiele.
Geschlechtsspezifisches Sprechverhalten: Dieses Kapitel befasst sich mit den geschlechtsspezifischen Unterschieden im Sprachverhalten und deren Auswirkungen auf die Höflichkeit. Es gibt einen kurzen historischen Überblick über die Entwicklung der Sprache im Hinblick auf Geschlechterrollen. Die Kapitel analysieren die Konzepte der Frauensprache und Männersprache und untersuchen, wie diese stereotypen Sprechweisen die Wahrnehmung und Anwendung von Höflichkeit beeinflussen könnten. Es wird hier der Fokus auf die bestehenden, gesellschaftlichen Normen gelegt.
Datenerhebung im Bezug auf höfliches Verhalten: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Datenerhebung, die auf einem Fragebogen basiert. Es skizziert den Aufbau und die Zielsetzung des Fragebogens und gibt anschließend einen Überblick über die Ergebnisse. Die Ergebnisse werden analysiert und in den Kontext der vorherigen Kapitel eingeordnet, wobei die persönliche Stellungnahme der Autorin zu den gewonnenen Erkenntnissen eine wichtige Rolle spielt. Die Zusammenfassung fokussiert auf die gewonnenen Erkenntnisse und deren Interpretation im Hinblick auf die Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Sprachliche Höflichkeit, Feministische Linguistik, Positive und Negative Höflichkeit, Face-Threatening Acts, Geschlechtsspezifische Unterschiede, Sprachverhalten, Imageverhalten, Höflichkeitsstrategien, Empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Sprachliche Höflichkeit und geschlechtsspezifische Unterschiede
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Begriff der sprachlichen Höflichkeit, insbesondere im Hinblick auf geschlechtsspezifische Unterschiede im Sprachverhalten. Sie beleuchtet die Verbindung zwischen Höflichkeit und sprachlicher Kommunikation und analysiert den Einfluss von Geschlechterrollen auf die Anwendung von Höflichkeitsstrategien.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und theoretische Einordnung von „Höflichkeit“, Analyse von „positivem“ und „negativem Face“, Untersuchung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der sprachlichen Höflichkeit, Auswertung empirischer Daten zur Höflichkeit im Sprachgebrauch und Diskussion der Bedeutung von Höflichkeitsstrategien in der Kommunikation. Sie beinhaltet außerdem einen historischen Rückblick auf die Sprachentwicklung im Hinblick auf Geschlechterrollen und betrachtet die Konzepte der Frauensprache und Männersprache.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Das erste Kapitel führt in das Thema der sprachlichen Höflichkeit ein und legt die theoretischen Grundlagen fest. Das zweite Kapitel befasst sich mit allgemeinen Aspekten der Höflichkeit, inklusive Imageverhalten und Höflichkeitsstrategien. Das dritte Kapitel analysiert geschlechtsspezifische Unterschiede im Sprachverhalten. Das vierte Kapitel beschreibt die Methodik der Datenerhebung (Fragebogen) und präsentiert die Ergebnisse sowie eine persönliche Stellungnahme der Autorin.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Datenerhebung erfolgte mittels eines Fragebogens. Die Ergebnisse des Fragebogens wurden analysiert und in den Kontext der vorherigen Kapitel eingeordnet. Die persönliche Stellungnahme der Autorin spielt eine wichtige Rolle bei der Interpretation der gewonnenen Erkenntnisse.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sprachliche Höflichkeit, Feministische Linguistik, Positive und Negative Höflichkeit, Face-Threatening Acts, Geschlechtsspezifische Unterschiede, Sprachverhalten, Imageverhalten, Höflichkeitsstrategien, Empirische Forschung.
Welche konkreten Fragen werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht, wie sich Höflichkeit sprachlich ausdrückt, wie Geschlechterrollen die Anwendung von Höflichkeitsstrategien beeinflussen und welche empirischen Daten die Unterschiede im Sprachverhalten zwischen den Geschlechtern belegen. Sie betrachtet dabei auch die historischen Entwicklungen und die theoretischen Grundlagen des Begriffs „Höflichkeit“.
Welche Erkenntnisse werden in der Arbeit präsentiert?
Die konkreten Erkenntnisse der Arbeit werden im Kapitel zur Datenerhebung und deren Auswertung präsentiert. Die Zusammenfassung dieses Kapitels fasst die gewonnenen Erkenntnisse und deren Interpretation im Hinblick auf die Forschungsfrage zusammen.
- Arbeit zitieren
- M.A. Claudia Haslauer (Autor:in), 2003, Höflichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24413