Die puritanischen Glaubensvorstellungen spielen in Werken von Defoe eine große Rolle. Somit liegt es nahe seine Werke im Lichte dieser Vorstellungen zu betrachten. Was sagt aber nun die puritanische Lehre? Kurz gefasst, dass der Mensch von je her auserwählt ist, oder nicht, und er an diesem Zustand nichts ändern kann. Alles was ihm bleibt ist herauszufinden wie es um seine Erwähltheit bestellt ist. Dabei spielen Zufälle eine große Rolle, den sie gelten, zumindest indirekt, als Zeichen Gottes, und sagen somit etwas über den Status eines Menschen aus. Gerade in einer Extremsituation wie sie der Ausbruch der Pest in London darstellt, in dessen Mitte sich die zentrale Figur in Defoe’s „A yournal of a plague year“ befindet, bietet viele Situationen um nach Zeichen der Erwähltheit dieser Person zu suchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Providence und Heilsfrage im Puritanismus
- Was ist Vorsehung?
- Wie wirkt sich diese Vorstellung der Vorsehung auf die Heilsfrage aus?
- Providenz in a Journal of the Plague Year, gehört H.F. zu den Auserwählten?
- Seite 10 - 15
- Seite 60-68
- Seite 100/101
- Seite 103-106
- Seite 186/187
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob H.F., der Protagonist in Daniel Defoes "A Journal of the Plague Year", im Sinne der puritanischen Providenz-Konzeption zu den Auserwählten gehört. Hierzu werden zunächst die puritanische Providenz-Konzeption und deren Bedeutung für den Heilsstatus beleuchtet. Anschließend wird "A Journal of the Plague Year" auf Zeichen von H.F.s Auserwähltheit hin analysiert.
- Die puritanische Providenz-Konzeption und ihre Bedeutung für den Heilsstatus.
- Die Analyse von "A Journal of the Plague Year" auf Zeichen von H.F.s Auserwähltheit.
- Die Frage, ob die von Mackiewicz genannten Kriterien für Auserwähltheit bei H.F. zutreffen.
- Eine Bewertung von H.F.s Heilsstatus im Kontext der puritanischen Heilslehre.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Ob der Protagonist H.F. in Daniel Defoes "A Journal of the Plague Year" zu den Auserwählten im Sinne der puritanischen Providenz-Konzeption gehört. Es wird die Methodik der Analyse erläutert, welche auf den Definitionen von Wolfgang Mackiewicz im Buch "Providenz und Adaption in Defoes Robinson Crusoe" basiert.
Providence und Heilsfrage im Puritanismus
Dieses Kapitel erläutert die puritanische Providenz-Konzeption und deren Einfluss auf die Heilsfrage. Es wird die Bedeutung von Zeichen der Vorsehung für den persönlichen Heilsstatus der Gläubigen im Kontext der puritanischen Heilslehre aufgezeigt.
Providenz in a Journal of the Plague Year, gehört H.F. zu den Auserwählten?
In diesem Kapitel wird "A Journal of the Plague Year" untersucht, um herauszufinden, ob H.F. die Kriterien für Auserwähltheit erfüllt, die im vorherigen Kapitel definiert wurden. Es werden verschiedene Szenen aus dem Roman analysiert, um nach Hinweisen auf H.F.s Heilsstatus zu suchen.
Schlüsselwörter
Puritanismus, Providenz, Heilsfrage, Auserwähltheit, Zeichen der Vorsehung, Seelentagebücher, special providences, "A Journal of the Plague Year", Daniel Defoe, Wolfgang Mackiewicz
- Arbeit zitieren
- Iris Heuse (Autor:in), 2004, Der Protagonist in Daniel Defoe’s 'A Journal of the Plague Year' und Providence, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24403