Das Thema meines Referats und dessen Ausarbeitung lautet: „Ökumenisches Lernen“ und
„Interreligiöses Lernen“. Bei beiden handelt es sich um sehr komplexe Themen, so dass ich
mich sowohl beim Referat, als auch bei dessen Ausarbeitung auf Wesentliches beschränken
muss.
Zunächst sollte die Frage nach den verschiedenen Definitionen des Begriffs „Ökumene“
geklärt werden, um mit dem richtigen Begriffverständnis in die Thematik einsteigen zu
können. Nach genauer Beleuchtung des Unterschieds zwischen „Ökumene lernen“ und
„Ökumenisches Lernen“, kam ich auf die „drei Motive des Verständnisses von Ökumene“1 zu
sprechen. Danach listete ich die vier „didaktischen Grundprinzipien ökumenischen Lernens“2
als Gesamtcharakterisierung auf, um so die wichtigsten Merkmale ökumenischen Lernens zu
benennen.
Nach einer kurzen Stellungnahme des Plenums zum Verständnis von interreligiösem Lernen,
begann ich, wie schon beim vorherigen Thema, mit einer kurzen Definition. Danach fuhr ich
mit einem Kurzvortrag über die Geschichte interreligiösen Lernens fort. Als letzten
theoretischen Teil stellte ich die Ziele und Voraussetzungen vor, danach ging ich zu
Unterrichtsvorschlägen über, um auch auf die praktische Umsetzung dieses Themas
einzugehen. Im Folgenden stelle ich nun die konkreten Inhalte, unter Berücksichtigung des
Verlaufs der Seminarsitzung, dar.
1 Blasberg-Kuhnke, Martina: Den Welthorizont erlernen. Ökumenisches Lernen als Praxis des Christseins, in:
Glaube und Lernen 10 (1995), 65.
(Zit. als Blasberg-Kuhnke 1995)
2Schlüter, Richard: Ökumenisches Lernen - pädagogische und theologische Aspekte einer neuen
religionspädagogischen Konzeption, in: Religionspädagogische Beiträge 40 (1997), 32.
(Zit. als Schlüter 1997)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ökumenisches Lernen
- 2.1 Definitorisches
- 2.1.1 Kleine Ökumene - Große Ökumene
- 2.1.2 Ökumene lernen - Ökumenisches Lernen
- 2.2 Drei Motive zum Verständnis von Ökumene
- 2.3 Vier didaktische Grundprinzipien des ökumenischen Lernens
- 3. Interreligiöses Lernen
- 3.1 Definition
- 3.2 Geschichte des interreligiösen Lernens
- 3.3 Ziele interreligiösen Lernens
- 3.4 Unterrichtsvorschläge zum interreligiösen Lernen
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit den komplexen Themen "Ökumenisches Lernen" und "Interreligiöses Lernen". Es beleuchtet unterschiedliche Definitionen des Begriffs "Ökumene" und verdeutlicht den Unterschied zwischen "Ökumene lernen" und "ökumenischem Lernen".
- Unterscheidung zwischen "Kleiner Ökumene" und "Großer Ökumene"
- Abgrenzung zwischen "Ökumene lernen" und "ökumenischem Lernen"
- Drei Motive des Verständnisses von Ökumene
- Didaktische Grundprinzipien des ökumenischen Lernens
- Definition und Geschichte des interreligiösen Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet den Unterschied zwischen "Kleiner Ökumene" und "Großer Ökumene". Es werden die Kernaussagen dieser beiden Begriffe erläutert.
Kapitel 2.1.2 beschäftigt sich mit der Unterscheidung zwischen "Ökumene lernen" und "ökumenischem Lernen". Es werden die Ziele und Inhalte beider Konzepte dargestellt, wobei "ökumenisches Lernen" stärker auf die Einheit der Menschheit und die alten Grundaufgaben der Kirche fokussiert.
Kapitel 2.2 behandelt drei Motive des Verständnisses von Ökumene, die jedoch aus Zeitmangel im Referat nicht weiter erörtert wurden.
Kapitel 2.3 präsentiert vier didaktische Grundprinzipien des ökumenischen Lernens, um die wichtigsten Merkmale dieses Lernansatzes zu benennen.
Kapitel 3.1 bietet eine kurze Definition des interreligiösen Lernens.
In Kapitel 3.2 wird die Geschichte des interreligiösen Lernens kurz beleuchtet.
Kapitel 3.3 fasst die Ziele und Voraussetzungen des interreligiösen Lernens zusammen.
Kapitel 3.4 beschäftigt sich mit praktischen Unterrichtsvorschlägen zum interreligiösen Lernen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche des Textes sind: Ökumene, ökumenisches Lernen, Interreligiöses Lernen, Einheit der Kirche, Einheit der Menschheit, christliche Kirchen, Dialog, Toleranz, Sensibilität, Konfessionsübergreifende Zusammenarbeit, Gemeindearbeit, Praxis des Christseins.
- Quote paper
- Katja Janßen (Author), 1999, Ökumenisches Lernen - Interreligiöses Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24156