Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Förderdiagnostik mit schwerst-behinderten Kindern

Titel: Förderdiagnostik mit schwerst-behinderten Kindern

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 15 Seiten , Note: gut

Autor:in: Kamila Urbaniak (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Behinderung gehen weit auseinander. Dies hat seine Ursache zum Teil
darin, dass in unterschiedlichen Bereichen verschiedene Schwerpunkte
gesetzt werden. So sind z.B. Ärzte, Psychiater, Therapeuten und
Sonderpädagogen an diesen Menschen interessiert, betrachten sie aber
jeweils von einem anderen Standpunkt aus und verfolgen verschiedene
Interessen.
Wir (angehende Sonderpädagogen) legen natürlich besonderes
Augenmerk auf den Umgang mit schwerstbehinderten Kindern in der
Schule und betrachten die Beschreibungen aus der Sonderpädagogik.
FRÖHLICH/HAUPT beschreiben den Personenkreis folgendermaßen:
“Als schwerstbehindert werden körperbehinderte Kinder bezeichnet,
die in allen Hauptbereichen der Entwicklung (psychomotorisch,
emotional, kommunikativ, sozial, kognitiv) extreme
Entwicklungsbeeinträc htigungen aufweisen. Es handelt sich vor allem
um Kinder, die nicht nur Ausfälle oder Störungen in einem
Hauptbereich ihrer Entwicklung haben, sondern in allen miteinander in
Beziehung stehenden Bereichen.“
Es handelt sich also nicht um eine Behinderung, die einer klassischen
Behinderung (z.B. körper-, geistig- oder sehbehindert, usw.) zugeordnet
werden kann, sondern um „eine komplexe Beeinträchtigung des ganzen
Menschen in allen seinen Erlebnis- und Ausdrucksmöglichkeiten“
(FRÖLICH/HAUPT). [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Über die Autoren
  • Personenkreis
  • Möglichkeiten und Ziele dieser Förderdiagnostik
  • Die fünf Niveaustufen
  • Grundlagen des Diagnoseverfahren
    • Das Diagnoseverfahren nach Fröhlich und Haupt
      • Beziehung zwischen Mutter (Hauptbezugsperson) und dem Kind
      • Die Reaktion des Kindes auf Stimme und Sprache
      • Die lautlichen Äußerungen des Kindes
      • Die Reaktion des Kindes auf sensorische Angebote
      • Die Hände (Handbewegungen)
      • Bewegung des ganzen Körpers
      • Räumliches Erleben
      • Trinken und Essen
      • Umgang mit dem Kind
  • Durchführung
    • Zeitaufwand
    • Äußere Bedingungen
    • Elternmitarbeit
  • Auswertung
    • Fördervorschläge
  • Kritik zu diesem Diagnoseverfahren
  • Beschreibung meines Beobachtungskindes und Fördervorschläge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Förderung von schwerstbehinderten Kindern. Der Text bietet eine praktische Anleitung zur pädagogisch-therapeutischen Einschätzung dieser Kinder. Er beleuchtet die verschiedenen Entwicklungsbereiche dieser Kinder und die besonderen Herausforderungen, die sich sowohl für die Kinder selbst als auch für ihre Bezugspersonen ergeben.

  • Definition und Charakterisierung von Schwerstbehinderung
  • Entwicklungsbereiche und ihre Vernetzungen bei schwerstbehinderten Kindern
  • Das Diagnoseverfahren nach Fröhlich und Haupt
  • Fördervorschläge und Möglichkeiten der pädagogisch-therapeutischen Einschätzung
  • Herausforderungen in der Kommunikation und Interaktion mit schwerstbehinderten Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel stellt die Autoren Prof. Dr. Andreas Fröhlich und Prof. Dr. Ursula Haupt vor, die langjährige Erfahrung in der Förderung schwerstbehinderter Kinder haben.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition des Personenkreises von Menschen mit schwerster Behinderung. Es wird deutlich, dass die Definitionen je nach Fachbereich variieren können und die Autoren sich auf die Perspektive der Sonderpädagogik konzentrieren. Sie beschreiben schwerstbehinderte Kinder als Kinder mit extremen Entwicklungsstörungen in allen Hauptbereichen.
  • Das dritte Kapitel erläutert die Möglichkeiten und Ziele der beschriebenen Förderdiagnostik.
  • Kapitel 4 präsentiert die fünf Niveaustufen der Entwicklung bei schwerstbehinderten Kindern.
  • Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Grundlagen des Diagnoseverfahrens nach Fröhlich und Haupt.
  • Kapitel 6 beschreibt die einzelnen Schritte des Diagnoseverfahrens im Detail.
  • Kapitel 7 behandelt die Durchführung des Diagnoseverfahrens und erläutert die äußeren Bedingungen, den Zeitaufwand und die Bedeutung der Elternmitarbeit.
  • Kapitel 8 beschäftigt sich mit der Auswertung des Diagnoseverfahrens und der Ableitung von Fördervorschlägen.

Schlüsselwörter

Schwerstbehinderung, Förderdiagnostik, pädagogisch-therapeutische Einschätzung, Entwicklungsbereiche, Diagnoseverfahren, Kommunikation, Interaktion, Fördervorschläge, Individualität, Entwicklungsförderung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Förderdiagnostik mit schwerst-behinderten Kindern
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Insititut für Rehabilitationswissenschaften)
Veranstaltung
Rehabilitationswissenschaften
Note
gut
Autor
Kamila Urbaniak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
15
Katalognummer
V24134
ISBN (eBook)
9783638270762
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Förderdiagnostik Kindern Rehabilitationswissenschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kamila Urbaniak (Autor:in), 2003, Förderdiagnostik mit schwerst-behinderten Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24134
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum