Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Industrie und Handwerk - Abgrenzung und regionale Entwicklung in Deutschland

Title: Industrie und Handwerk - Abgrenzung und regionale Entwicklung in Deutschland

Presentation (Elaboration) , 2003 , 33 Pages , Grade: gut

Autor:in: Janine Ketering (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Industrie und das Handwerk sind wichtige Bestandteile der deutschen Wirtschaft.

Die Industrie beschäftigt 33% und das Handwerk 15% aller Erwerbstätigen in der Bundesrepublik.

Zusammen beschäftigen sie somit fast die Hälfte aller Erwerbstätigen (48%). Vor allem in den Teilbereichen, in denen Waren produziert werden, kommt es zu engen Verknüpfungen zwischen der industriellen und der handwerklichen Betriebsweise.

Das macht eine Abgrenzung von Industrie und Handwerk notwendig, d.h. es muss eine Entscheidung über die Zugehörigkeit eines Unternehmens zu einem der beiden Wirtschaftsbereiche getroffen werden. Allerdings ist dies nicht immer so einfach.

Warum dies nicht allzu einfach ist, wann eine Abgrenzung überhaupt nötig ist, wie eine solche Abgrenzung getroffen wird und natürlich wer dies zu entscheiden hat, ist der erste Teil meines Referates.

Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Verbreitung dieser zwei Wirtschaftsbereiche. Da die komplette Verbreitung in Deutschland erstens meine vorhandene Arbeitszeit und zweitens auch meine beschränkte Seitenanzahl bei weitem überstiegen hätte, habe ich mir Beispielregionen ausgewählt.

Um Unterschiede in der Verbreitung deutlich aufzeigen zu können, gibt es eigentlich zwei sehr gute Möglichkeiten, entweder die Süd- Nord- oder eben die Ost- West-Disparität. Ich habe mich für die Ost- West- Variante entschieden. Die unterschiedliche Entwicklung des Handwerks habe ich anhand des Vergleiches Ostdeutschland- Westdeutschland dargestellt.

Um die unterschiedliche Verbreitung der Industrie aufzuzeigen, musste ich meinen Raum nochmals verkleinern.

Ich habe hier das Bundesland Baden- Württemberg als Vertreter des Westens und das Bundesland Sachsen- Anhalt als Vertreter des Osten ausgewählt. Die Verbreitung der Ind ustrie herauszufinden ist und war wesentlich schwerer als die des Handwerks.

Denn die Industrie wird selten gesondert aufgezählt und zumeist unter produzierendes Gewerbe zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Teil: Einführung
  • 2. Teil: Die Abgrenzung zwischen Industrie und Handwerk
    • 2.1. Die Abgrenzungsfaktoren
      • 2.1.1. Umsatz
      • 2.1.2. Beschäftigte
      • 2.1.3. Betriebsgröße
      • 2.1.4. Rolle des Inhabers
      • 2.1.5. Arbeitsteilung im Fertigungsprozess
      • 2.1.6. Verwendung von Maschinen
      • 2.1.7. betriebliches Produktionsprogramm
  • 3. Teil: Die Regionale Entwicklung in Deutschland
    • 3.1. Das Handwerk
      • 3.2. Das Handwerk in Ost und West
        • 3.2.1. Betriebsbestand
        • 3.2.2. Beschäftigte
    • 3.3. Die Industrie
      • 3.4. Die Industrie in Ost und West
    • 3.5. Die allgemeine Verteilung des Handwerks und der Industrie in Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Abgrenzung zwischen Industrie und Handwerk in Deutschland, wobei der Fokus auf die regionale Entwicklung in Ost- und Westdeutschland liegt. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede in der Verbreitung des Handwerks und der Industrie in den verschiedenen Regionen des Landes.

  • Abgrenzung zwischen Industrie und Handwerk in Deutschland
  • Regionale Entwicklung des Handwerks in Ost- und Westdeutschland
  • Regionale Entwicklung der Industrie in Ost- und Westdeutschland
  • Verteilung des Handwerks und der Industrie in Deutschland
  • Bedeutung von Industrie und Handwerk für die deutsche Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Industrie und Handwerk für die deutsche Wirtschaft und die Notwendigkeit einer Abgrenzung zwischen diesen beiden Wirtschaftsbereichen. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Abgrenzungsfaktoren zwischen Industrie und Handwerk, wobei verschiedene Merkmale wie Umsatz, Beschäftigte, Betriebsgröße, Rolle des Inhabers, Arbeitsteilung, Maschineneinsatz und Produktionsprogramm betrachtet werden. Das dritte Kapitel untersucht die regionale Entwicklung in Deutschland, wobei die unterschiedliche Verbreitung des Handwerks in Ost- und Westdeutschland sowie die Entwicklung der Industrie in Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt analysiert werden. Das dritte Kapitel endet mit einer allgemeinen Darstellung der Verteilung von Industrie und Handwerk in Deutschland.

Schlüsselwörter

Industrie, Handwerk, regionale Entwicklung, Ostdeutschland, Westdeutschland, Betriebsbestand, Beschäftigte, Produktionsprogramm, Abgrenzung, Wirtschaftszweige, Deutschland

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Industrie und Handwerk - Abgrenzung und regionale Entwicklung in Deutschland
College
RWTH Aachen University  (geographisches Institut)
Course
Seminar
Grade
gut
Author
Janine Ketering (Author)
Publication Year
2003
Pages
33
Catalog Number
V24041
ISBN (eBook)
9783638270175
Language
German
Tags
Industrie Handwerk Abgrenzung Entwicklung Deutschland Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janine Ketering (Author), 2003, Industrie und Handwerk - Abgrenzung und regionale Entwicklung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24041
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint