Dieses Referat soll eine kurze Übersicht über das Internationale Übereinkommen von 1974
zum Schutz des menschlichen Lebens auf See ( SOLAS ) bieten.
Auch gerade denjenigen soll es eine Vereinfachung mit dem Umgang mit SOLAS anbieten,
die auf das Regelwerk zurückgreifen, sich jedoch nicht ständig damit befassen.
Dazu ist hier eine die einzelnen Regeln umfassende strukturelle Gliederung erstellt worden,
die in den meisten Regelwerken so leider fehlt.
Diese befindet sich im Anhang.
Das Regelwerk wie es im „Bruhns Schiffahrtsrecht“ ( Aktualisierungsstand 03.2001 ) vorliegt
ist dafür verwendet worden. Das internationale Übereinkommen zum Schutz menschlichen Lebens auf See,
kurz SOLAS ( International Convention for the Safety of Live at Sea ),
ist eine der Sicherheitsbestimmungen, die von der
IMO ( International Maritime Organisation ), einer Unterorganisation der
Vereinten Nationen ( UN ) festgelegt wurde.
Die erste SOLAS Vereinbarung entstand 1914, nachdem 1912 die Titanic gesunken
war. Man machte unter anderem mangelnde Kommunikation, die Notmeldung der
Titanic war z.t. nicht empfangen worden, dafür verantwortlich, dass 1500 Menschen
ertranken. Diese erste Vereinbarung trat jedoch nie in Kraft.
Innerhalb des Jahres 1914 wurde das Notzeichen „SOS“ auf der internationalen
Radiokonferenz als internationaler Standard festgelegt
Die Zweite von Vereinbarung 1928, schrieb die dauernde Notfallwache am
Funkgerät vor und trat 1933 in Kraft.
1948 kamen Vereinbarungen über Funkpeilung und Sprechfunk hinzu.
Ab 1959 passte die IMCO ( Inter-Governmental Maritime Consultative
Organisation ) und spätere IMO ( seit 1974 ) mit der vierten und fünften
Vereinbarung die Vorschriften den veränderten technischen Gegebenheiten an.
Die vierte war 1965 in Kraft getreten.
Die Fünfte, SOLAS 74, die mit zahlreichen Nachträgen heute Gültigkeit besitzt, trat
1980 vollständig in Kraft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Hintergrund
- Die Inhalte von SOLAS 74
- Der Zweck von SOLAS 74
- SOLAS 74 inhaltlich zusammengefasst
- Kapitel I
- Kapitel II
- Kapitel III
- Kapitel IV
- Kapitel V
- Kapitel VI
- Kapitel VII
- Kapitel VIII
- Kapitel IX
- Kapitel X
- Kapitel XI
- Kapitel XII
- SOLAS 74 strukturell
- Aktualisierung
- Aktualisierungsprozess
- Einzelne Amendments
- Gültigkeit
- Gültigkeitsgebiet
- Umsetzung
- Verantwortlichkeit
- Überwachung und Durchführung
- Literatur
- Literaturverzeichnis
- Hilfen aus dem Internet
- Anhang (Gliederung des Regelwerks)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über das Internationale Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See (SOLAS), insbesondere für diejenigen, die regelmäßig auf das Regelwerk zurückgreifen, sich aber nicht mit allen Details auseinandersetzen möchten. Der Fokus liegt auf der strukturellen Gliederung des SOLAS-Regelwerks und einer verständlichen Darstellung der Inhalte.
- Geschichtlicher Hintergrund von SOLAS
- Zweck und Inhalt des SOLAS-Übereinkommens
- Zusammenfassung der einzelnen Kapitel
- Aktualisierungsprozess und Gültigkeit des Übereinkommens
- Umsetzung, Verantwortlichkeiten und Überwachung von SOLAS
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund von SOLAS und zeigt, wie die Notwendigkeit für ein solches Übereinkommen nach der Katastrophe der Titanic entstanden ist. Sie verfolgt die Entwicklung der SOLAS-Vereinbarungen von 1914 bis zur aktuellen Version von 1974 (SOLAS 74).
Die Inhalte von SOLAS 74
Dieser Abschnitt präsentiert den allgemeinen Zweck von SOLAS und erklärt, wie das Übereinkommen einen Mindeststandard für Konstruktion, Ausrüstung, Sicherheit und Betrieb von Schiffen gewährleisten soll. Er erläutert die Struktur des SOLAS-Regelwerks mit seinen 13 Artikeln allgemeiner Verbindlichkeiten und 12 Kapiteln spezifischer Vorschriften.
Aktualisierung
Der Abschnitt "Aktualisierung" befasst sich mit dem Prozess der Aktualisierung des SOLAS-Regelwerks und beschreibt, wie einzelne Änderungen (Amendments) in das Übereinkommen integriert werden. Er erläutert die Rolle der IMO (International Maritime Organisation) bei der Weiterentwicklung von SOLAS.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind SOLAS, Sicherheit auf See, Schiffssicherheit, IMO, Internationales Übereinkommen, Handelsschiffe, Mindeststandard, Regelwerk, Aktualisierung, Amendments, Gültigkeit, Umsetzung, Verantwortlichkeit, Überwachung.
- Arbeit zitieren
- Guido Schäfer (Autor:in), 2002, Solas 74 - die wesentlichen Inhalte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23998