Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Dante und der Italienische Ursprungsmythos

Titel: Dante und der Italienische Ursprungsmythos

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jörg Scharfenberger (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vergleicht man Italien mit anderen Nationalstaaten innerhalb Europas, so fällt auf, dass
Italien, ähnlich wie Deutschland, erst relativ spät gegründet wurde. Aber kann man Italien
deshalb gleich als „verspätete Nation“1 bezeichnen, wo doch „Italien“ Hauptsitz der römischen
Herrschaft, des Papstes und somit der katholischen Kirche ist?
Italien hatte es schwer, nach 1860 als „Neuankömmling auf dem europäischen Parkett“2
Fuß zu fassen. Anders als das ebenfalls zu dieser Zeit neugegründete Deutsche Reich,
welches in bezug auf seine Politik, seine Macht und insbesondere sein Nationalbewusstsein
in die von Preußen vorgefertigten Fußstapfen treten konnte.3
Zuvor wurden vor allem in den bewegten Jahre zwischen 1846 und 1848 einige Mythen
und Ideen bedeutsam. So kam es, dass nach der Wahl des Kardinals Mastei-Feretti zum
Papst Pius IX. (1846) innerhalb der liberalen Bewegung große Hoffnungen geweckt wurden
und man sich 2 Jahre später in Mailand und Venedig von der Herrschaft Österreichs
befreien konnte.4
Die nun vorliegende Arbeit soll sich in erster Linie damit befassen, wie im 19. Jahrhundert,
trotz zahlreicher noch zu zeigender Hindernisse und Besonderheiten Italiens, ein italienisches
Nationalgefühl zustande kam, und welchen Beitrag der in Italien als nationaler Mythos
verehrte Dante dazu beigetragen hat.
Um einen Überblick über die Situation und die Geschichte Italiens vor und vor allem im
19. Jahrhundert zu geben, wird zuvor auf die Bedeutung der Begriffe „Nation“ und „National(
itäts)bewusstsein“ eingegangen. Im vierten Kapitel soll auf das sogenannte Risorgimento
eingegangen werden und anschließend die Herausbildung eines italienischen Nationalbewusstseins
in dieser Zeit beleuchtet werden. Kapitel 5 zeigt die wesentlichen Elemente,
die zur Herausbildung des italienischen Nationalbewusstseins beigetragen haben, bevor
Kapitel 6 sich komplett der Person Dantes widmet. Abschließend soll in Kapitel 7 vor der
Schlussbetrachtung auf die Rolle des Katholizismus eingegangen werden.
1 PETERSEN, JENS: Quo vadis, Italia?, S. 29
2 ebenda, S. 29
3 vgl. ebenda, S. 29
4 PORCIANI, ILARIA: Fare gli italiani; In: FLACKE, M. (HRSG.), S. 200

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bedeutung der Nation und des Nationalbewusstseins
  • 3. Geschichte Italiens
  • 4. Das Risorgimento
    • 4.1 Entstehung und Ablauf des Risorgimento
    • 4.2 Die Bildung eines kollektiven Nationalbewusstseins im Risorgimento
  • 5. Die Elemente des italienischen Nationalbewusstseins
    • 5.1 Die Italienische Sprache als Basis des Nationalbewusstseins
    • 5.2 Die Entstehung des Nationalbewusstseins im Mittelstand
    • 5.3 Die Identität Italiens und der Italiener
  • 6. Das Lebenswerk Dante Alighieris
    • 6.1 Dante Alighieris Werk und Leben
    • 6.2 Dante als Vater der italienischen Sprache
  • 7. Die Rolle des Katholizismus in bezug auf den italienischen Ursprungsmythos
    • 7.1 Katholizismus und Nationalbewusstsein im Risorgimento
    • 7.2 Die Dante-Deutung im Katholizismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehung eines italienischen Nationalgefühls im 19. Jahrhundert. Sie analysiert, wie trotz der spezifischen historischen und kulturellen Gegebenheiten Italiens, ein nationales Selbstverständnis entstand. Insbesondere wird die Rolle Dantes als nationaler Mythos und seine Bedeutung für die Herausbildung einer italienischen Identität beleuchtet.

  • Die Bedeutung der Nation und des Nationalbewusstseins im 19. Jahrhundert
  • Die Geschichte Italiens im 19. Jahrhundert, insbesondere das Risorgimento
  • Die Entstehung des italienischen Nationalbewusstseins
  • Dante Alighieris Werk und seine Bedeutung für die italienische Sprache und Identität
  • Die Rolle des Katholizismus in der Entwicklung des italienischen Nationalbewusstseins

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit dar und führt in die Thematik der späten Nationengründung Italiens im 19. Jahrhundert ein. Sie beleuchtet die Besonderheiten Italiens im Vergleich zu anderen europäischen Nationen und stellt die Relevanz des italienischen Nationalbewusstseins in den Mittelpunkt.
  • Kapitel 2: Bedeutung der Nation und des Nationalbewusstseins: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Begriffe „Nation“ und „Nationalbewusstsein“ und diskutiert, wie diese Konzepte im 19. Jahrhundert verstanden wurden. Es betont die Rolle von Kultur und Geschichte bei der Bildung einer nationalen Identität.
  • Kapitel 3: Geschichte Italiens: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte Italiens im 19. Jahrhundert, insbesondere die Zeit vor und während des Risorgimento. Es skizziert die Herausforderungen, die Italien bei der Einigung zu bewältigen hatte.
  • Kapitel 4: Das Risorgimento: Dieses Kapitel befasst sich mit der Einigungsbewegung des Risorgimento, seinen Ursachen, seinem Verlauf und seiner Bedeutung für die Bildung eines italienischen Nationalbewusstseins.
  • Kapitel 5: Die Elemente des italienischen Nationalbewusstseins: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Faktoren, die zur Entstehung des italienischen Nationalbewusstseins beigetragen haben, wie z.B. die italienische Sprache, die Rolle des Mittelstands und die Frage der nationalen Identität.
  • Kapitel 6: Das Lebenswerk Dante Alighieris: Dieses Kapitel widmet sich der Person Dantes und seiner Bedeutung für die italienische Sprache und Identität. Es beleuchtet Dantes Werk und sein Leben im Kontext der Entstehung eines italienischen Nationalbewusstseins.
  • Kapitel 7: Die Rolle des Katholizismus in bezug auf den italienischen Ursprungsmythos: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Katholizismus im Risorgimento und seine Bedeutung für die Entwicklung des italienischen Nationalbewusstseins. Es diskutiert die Interpretation Dantes im katholischen Kontext.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Entstehung des italienischen Nationalbewusstseins im 19. Jahrhundert. Wichtige Schlüsselwörter sind daher Nation, Nationalbewusstsein, Risorgimento, Italien, Dante Alighieri, Sprache, Kultur, Geschichte, Katholizismus und Identität.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Dante und der Italienische Ursprungsmythos
Hochschule
Universität Mannheim  (Seminar für Neuere Geschichte)
Veranstaltung
Nationale Ursprungsmythen in Europa im 19. Jahrhundert
Note
2,0
Autor
Jörg Scharfenberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
19
Katalognummer
V23992
ISBN (eBook)
9783638269810
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dante Italienische Ursprungsmythos Nationale Ursprungsmythen Europa Jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jörg Scharfenberger (Autor:in), 2003, Dante und der Italienische Ursprungsmythos, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23992
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum