Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Hören: Etwas Erstaunliches und Besonderes

Darstellung einer musiktherapeutischen Unterrichtsstunde

Titel: Hören: Etwas Erstaunliches und Besonderes

Unterrichtsentwurf , 2000 , 13 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Sabine Hörner (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Hören ist ein Sinn, den wir jeden Tag ganz selbstverständlich benutzen, ohne uns dessen wirklich bewusst zu sein. Er ist mit den anderen Sinnen zusammen unser Zugang zur Welt. Alle unsere Erlebnisse und Erfahrungen erreichen uns über unsere Sinnesorgane.

Die Welt der Gefühle eröffnet sich sogar erst durch die Sinne. So kann über die Stimmlage z.B. das Gefühl eines Menschen besser übermittelt werden, als durch seine Worte. Durch den Klang der Worte merken wir außerdem, wenn jemand z.B. etwas nicht so meint, wie er es sagt.

Mit Bildern und Geräuschen werden wir täglich überflutet und überfordert. Das Hören kann man nicht einfach abschalten, wie z.B. das Sehen, durch das Schließen der Augen. Häufig setzen wir uns selbst einer Reizüberflutung aus, was nicht sein müsste. So dringt von draußen Straßenlärm herein, das Radio läuft und wir gehen einer Tätigkeit nach, die ebenfalls noch Geräusche erzeugt. Eigentlich dürften wir bei diesem Lärm gar nichts Einzelnes mehr hören und wahrnehmen. Jedoch haben wir gelernt, die einzelnen Geräusche zu differenzieren und können außerdem diejenigen, die für uns gerade nicht relevant sind „ausblenden“. So ist es uns möglich nur das bewusst zu hören, was wir hören wollen.

In dieser Stunde möchte ich nun die Aufmerksamkeit auf all die alltäglichen Geräusche richten, die wir nicht mehr wahrnehmen und ein Bewusstsein dafür schaffen, dass es nicht so leise und ruhig um uns ist, wie wir denken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • DAS HÖREN..
  • THEORETISCHER HINTERGRUND..
    • Der Aufbau des Ohres
    • Einflussfaktoren auf das Hören...
    • Wofür das Hören benötigt wird...
  • Das Hören
    • etwas Besonderes
  • STUNDENDURCHFÜHRUNG...
  • AUSWERTUNG UND REFLEXION DER STUNDE..
  • ANHANG
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Seminar "Einführung in musiktherapeutische Verfahren" zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für die Möglichkeiten und Einsatzbereiche musiktherapeutischer Methoden zu vermitteln. Dabei wird insbesondere der Einfluss von Musik auf das Hören und die Wahrnehmung von Musik als Mittel der Kommunikation und des emotionalen Ausdrucks beleuchtet.

  • Das Hören als fundamentaler Sinn und seine Bedeutung für die menschliche Wahrnehmung und Kommunikation.
  • Die Bedeutung des Hörens im Kontext der emotionalen Entwicklung und des Gefühlsausdrucks.
  • Die Auswirkungen von Lärm und Reizüberflutung auf das Hören und die Notwendigkeit bewusster Pausen.
  • Der Aufbau des Ohres und die Funktionsweise des Hörprozesses.
  • Einflussfaktoren auf die Hörwahrnehmung und die individuelle Interpretation von Geräuschen.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Hören als fundamentalem Sinn und erläutert dessen Bedeutung für die menschliche Wahrnehmung und Kommunikation. Es wird betont, dass das Hören jeden Tag unweigerlich im Einsatz ist, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Das Kapitel beleuchtet, wie der Hörprozess funktioniert und welche Einflussfaktoren auf die Hörwahrnehmung wirken.

Der zweite Abschnitt widmet sich der Frage, wofür das Hören benötigt wird. Er veranschaulicht die Rolle des Hörens in der Entwicklung der Sprache und des Zusammenlebens. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Hörens im Kontext der emotionalen Entwicklung und des Gefühlsausdrucks hervorgehoben. Das Kapitel verweist auf die frühzeitige Entwicklung des Hörens im Mutterleib und die Bedeutung von Geräuschen und Rhythmen für die kindliche Entwicklung.

Das dritte Kapitel "Das Hören - etwas Besonderes" thematisiert die Notwendigkeit, bewusst mit dem Hören umzugehen und Pausen einzulegen, um die Ohren zu schonen. Es wird darauf hingewiesen, dass Lärm, den Erwachsene nicht stört, für Kinder schädlich sein kann. Das Kapitel liefert einige Beispiele für verschiedene Lautstärken und deren Auswirkungen auf das Hören.

Schlüsselwörter

Das Seminar "Einführung in musiktherapeutische Verfahren" befasst sich mit Themen wie Hören, Wahrnehmung, Musiktherapie, Kommunikation, Emotionalität, Sinnesorgane, Lärm, Reizüberflutung, Bewusstsein, Ohr, Frequenzdispersion, Hörwahrnehmung, Einflussfaktoren, Sprache, emotionale Entwicklung, Entwicklung des Hörens, Pausen, Ruhezeiten, Lautstärke.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hören: Etwas Erstaunliches und Besonderes
Untertitel
Darstellung einer musiktherapeutischen Unterrichtsstunde
Hochschule
Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau  (Sozialpädagogik)
Veranstaltung
Einführung in musiktherapeutische Verfahren
Note
1,5
Autor
Sabine Hörner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
13
Katalognummer
V23983
ISBN (eBook)
9783638269735
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hören Etwas Erstaunliches Besonderes Einführung Verfahren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabine Hörner (Autor:in), 2000, Hören: Etwas Erstaunliches und Besonderes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23983
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum