[...] Im Moment gibt es in Deutschland eine Vielzahl an Untersuchungen zur Auswertung der
PISA und IGLU Ergebnisse. Diese versuchen Zusammenhänge und Gründe für die
Ergebnisse beider Studien zu liefern. Auf einen möglichen Zusammenhang zwischen diesen
beiden so unterschiedlichen Leistungsergebnissen deutscher Schüler will auch diese Arbeit
eingehen. In den Diskussionen um die deutsche Schulpolitik taucht immer wieder die Frage
nach der Legitimation eines Spezifikums des deutschen Schulwesens auf, nämlich der
Gliederung des deut schen Sekundarschulwesens in Hauptschule, Realschule und Gymnasium.
Nur zwei weitere OECD- Länder, die Niederlande und Österreich, haben ein gegliedertes
Schulsystem während der gesamten Sekundarstufe. So wird die Frage interessant wie diese
drei Länder im Vergleich zu den meisten anderen Ländern, deren Sekundarschulwesen
(zumindest in Phase I, also bis Ende der Pflichtschulzeit) ungegliedert ist, in internationalen
Schulleistungsvergleichen abgeschnitten haben. Mit dieser Fragestellung soll sich diese
Arbeit beschäftigen. Die Quellenlage zu diesem Thema ist relativ prekär, da eine Diskussion
um die grundsätzliche Form des Sekundarstufenwesens in Deutschland, aber auch in
Österreich, bildungspolitisch nicht erwünscht ist.3 Hier soll also die Entwicklung der Schulleistungen von Schülern von der Grundschule (IGLU/
TIMSS I ) an, über die Sekundarstufe (TIMSS II) bis hin zum Ende der Pflichtschulzeit
(PISA/ TIMSS III) anhand der verschiedenen Schullaufbahnen beobachtet werden. Diese
werden anschließend mit den Leistungen von Schülern ohne spezifische Schullaufbahnentscheidung,
also in Ländern mit Einheitsschulsystemen, verglichen.
Die ursprüngliche Absicht war, diese Arbeit nur mit den empirischen Daten von PISA und
IGLU zu bearbeiten, da schon dieses dem Umfang einer Hauptseminararbeit gerecht geworden
wäre. [...]
3 Vergl: Baumert, J., u.a., Deutsches PISA-Konsortium (Hg.): PISA 2000, S, 411. Und: Schumann, B., Das
zweigliedrige Schulsystem in Österreich ist gescheitert, aber die Bundespolitik ist nicht zum Kurswechsel bereit
in: Gesamtschule in Nordrhein -Westfalen, Heft I/2003
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Betrachtung der Länder mit gegliederten Sekundarstufen
- Deutschland
- Beschreibung des Schulsystems
- Leistungsverteilung in den verschiedenen Schulformen und Bewertung in internationalen Schulleistungstests
- Österreich
- Beschreibung des Schulsystems
- Leistungsverteilung in den verschiedenen Schulformen und Bewertung in internationalen Schulleistungstests
- Niederlande
- Beschreibung des Schulsystems
- Leistungsverteilung in den verschiedenen Schulformen und Bewertung in internationalen Schulleistungstests
- Betrachtung der Länder mit gestuften Schulsystemen
- Norwegen
- Beschreibung des Schulsystems
- Bewertung in internationalen Schulleistungstests
- Neuseeland
- Beschreibung des Schulsystems
- Bewertung in internationalen Schulleistungstests
- Deutung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Auswirkungen des Sekundarschulsystems auf die Leistungen von 15-jährigen, mit besonderem Fokus auf Länder mit gegliederten Sekundarstufen. Das Ziel ist es, einen internationalen Vergleich der Schulleistungsergebnisse von Schülern in verschiedenen Schulformen und Bildungssystemen durchzuführen und mögliche Zusammenhänge aufzuzeigen.
- Analyse der Schulleistungsergebnisse in Deutschland, Österreich und den Niederlanden im Vergleich zu Ländern mit Einheitsschulsystemen.
- Beurteilung des Einflusses der Sekundarschulform auf die Leistungen von Schülern in internationalen Schulleistungstests wie PISA und IGLU.
- Untersuchung der Leistungsentwicklung von Schülern in der Grundschule (IGLU/TIMSS I), Sekundarstufe (TIMSS II) und am Ende der Pflichtschulzeit (PISA/TIMSS III).
- Bewertung der Validität und Vergleichbarkeit der verschiedenen internationalen Schulleistungsuntersuchungen.
- Diskussion über die Legitimation und Effizienz des gegliederten Sekundarschulsystems in Deutschland und anderen Ländern im Kontext internationaler Leistungsvergleiche.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der internationalen Schulleistungsvergleiche dar. Es wird die Forschungsfrage formuliert und der methodische Ansatz der Arbeit erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit der Analyse der Länder mit gegliederten Sekundarstufen, wobei Deutschland, Österreich und die Niederlande im Detail betrachtet werden. Hier werden die jeweiligen Schulsysteme vorgestellt und die Leistungsverteilung in den unterschiedlichen Schulformen in Bezug zu internationalen Schulleistungstests analysiert. Kapitel 3 widmet sich den Ländern mit gestuften Schulsystemen, am Beispiel von Norwegen und Neuseeland, und untersucht die Ergebnisse der internationalen Schulleistungstests in diesen Ländern. Kapitel 4 schließlich interpretiert die Ergebnisse der Analyse und diskutiert die Bedeutung des Sekundarschulsystems im Kontext der Schulleistung von 15-jährigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf folgende Schlüsselwörter: Schulleistungstests, PISA, IGLU, TIMSS, Sekundarschulsystem, gegliedertes Schulsystem, Einheitsschulsystem, Deutschland, Österreich, Niederlande, Norwegen, Neuseeland, Leistungsverteilung, Vergleichbarkeit, Legitimation.
- Quote paper
- Anja Rein (Author), 2003, Die Auswirkungen des Sekundarschulsystems auf die Leistungen von 15-jährigen – Versuch eines internationalen Vergleiches, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23977