Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Second Language

Standardisierte und halbstandardisierte Verfahren zur Sprachstandsanalyse von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache

Title: Standardisierte und halbstandardisierte Verfahren zur Sprachstandsanalyse von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache

Seminar Paper , 2004 , 24 Pages , Grade: 1

Autor:in: Justine Muller (Author)

Didactics for the subject German - German as a Second Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

• An unseren Grundschulen gibt es viele Kinder aus den verschiedensten Nationen. Ihre Erstsprache ist somit oftmals nicht Deutsch. Eventuelle Sprachdefizite werden aufgedeckt und analysiert, um die Kinder gezielt und individuell fördern zu können. Auf diese Weise möchte man gezielt gegen schlechte Schulabschlüsse vorgehen und verhindern, dass sich überwiegend ausländische Kinder an Sonderschulen für Lernbehinderte befinden.

• Die Lern- bzw. Sprachausgangslage der Kinder wird ermittelt und entsprechende unterrichtliche Maßnahmen werden ergriffen • Erfassung der tatsächlichen Beherrschung der deutschen Sprache • Ermöglichung eines objektiven Vergleichs mit den Anforderungen, die an deutsche Kinder hinsichtlich ihrer Sprache gestellt werden.

• Deutliche sprachliche Defizite sollen ebenfalls bei denjenigen Kindern festgestellt werden, die umgangssprachlich relativ sicher wirken.

• Man möchte verhindern, dass Schwierigkeiten in der Zweitsprache erst in höheren Klassenstufen sichtbar werden.

Um die Begriffe „standardisiert“ und „halbstandardisiert“ besser verstehen zu können, habe ich sie nachfolgend definiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Warum nimmt man eine Sprachstandsanalyse vor?
  • Definitionen
    • Definition von „Standardisierung“
      • Übertragene Definition von „Standardisierung“
    • Versuch einer Definition von „halbstandardisiert“
  • Das standardisierte Verfahren zur Sprachstandsanalyse
    • Die Untertests des SFD
      • Wortschatzüberprüfung
      • Farbenkenntnis
      • Präpositionen
      • Artikel
      • Singular/ Plural
      • Text- und Hörverständnis
      • Mündliche Sprachproduktion
    • Testkonstruktion und Gütekriterien
    • Anweisungen zur Durchführung
      • Untertest: Wortschatz
      • Untertest: Präpositionen
      • Untertest: Artikel
      • Untertest: Hörverständnis-Text
      • Untertest: Bildergeschichte
    • Auswertung
      • Auswertungsart I und II
      • Sprachgruppen
  • Das halbstandardisierte Verfahren zur Sprachstandsanalyse
    • Sprachstandsindikatoren
      • Sprachstandsindikatoren im Bereich des Satzbaus
      • Sprachstandsindikatoren im Bereich der Wortformen und des Wortgebrauchs
    • Diagnose- und Beobachtungsschritte zur Erfassung der mündlichen Sprachkompetenz im Schuleingangsbereich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Analyse von standardisierten und halbstandardisierten Verfahren zur Sprachstandsanalyse bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Das Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Verfahren in ihrer Anwendung und in Bezug auf ihre Eignung für die Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Migrationshintergrund zu beleuchten.

  • Definition und Abgrenzung standardisierter und halbstandardisierter Verfahren
  • Anwendung und Einsatzmöglichkeiten der Verfahren in der Praxis
  • Kritische Bewertung der Verfahren in Bezug auf ihre Validität, Reliabilität und Praktikabilität
  • Herausforderungen und Chancen der Sprachstandsanalyse bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
  • Die Bedeutung der Sprachstandsanalyse für die Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz der Sprachstandsanalyse bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache erläutert wird. Anschließend werden die Begriffe „standardisiert“ und „halbstandardisiert“ definiert und in den Kontext der Sprachstandsanalyse eingeordnet. Im folgenden Kapitel wird das standardisierte Verfahren „Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik für Ausländer- und Aussiedlerkinder (SFD)“ vorgestellt. Die einzelnen Untertests des SFD werden im Detail beschrieben und ihre Anwendung in der Praxis wird erläutert.

Der Schwerpunkt des vierten Kapitels liegt auf dem halbstandardisierten Verfahren zur Sprachstandsanalyse. Hier werden verschiedene Sprachstandsindikatoren und Diagnose- und Beobachtungsschritte vorgestellt, die zur Erfassung der mündlichen Sprachkompetenz im Schuleingangsbereich eingesetzt werden können. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten der Sprachstandsanalyse bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen standardisierte und halbstandardisierte Verfahren, Sprachstandsindikatoren, Sprachentwicklungsstörungen, Migrationshintergrund, Förderung und Diagnostik. Im Fokus der Arbeit stehen die Verfahren „Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik für Ausländer- und Aussiedlerkinder (SFD)“ sowie die Herausforderungen und Chancen der Sprachstandsanalyse in der Praxis.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Standardisierte und halbstandardisierte Verfahren zur Sprachstandsanalyse von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
College
Karlsruhe University of Education  (Institut für angewandte Erziehungswissenschaft)
Grade
1
Author
Justine Muller (Author)
Publication Year
2004
Pages
24
Catalog Number
V23858
ISBN (eBook)
9783638268844
Language
German
Tags
Standardisierte Verfahren Sprachstandsanalyse Kindern Deutsch Zweitsprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Justine Muller (Author), 2004, Standardisierte und halbstandardisierte Verfahren zur Sprachstandsanalyse von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23858
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint