Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

M-Commerce im Bereich der Banken und Sparkassen

Title: M-Commerce im Bereich der Banken und Sparkassen

Seminar Paper , 2004 , 30 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Marcus Rissmann (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„With the growing convergence of the internet and the mobile phone, we believe that by 2003 more people will be accessing the web by mobile devices than by fixed pc.”

Von diesem „gewünschten“ Zustand kann in der momentanen Situation des M-Commerce keine Rede sein. In den letzten drei Jahren hat die drahtlose Variante des Internets sowohl Höhen als auch Tiefen erlebt. Der anfänglichen Euphorie, von der nahezu jedes Telekommunikationsunternehmen angesteckt wurde, folgte eine Phase der Ernüchterung. Bereits in 2001 gingen viele junge Unternehmen im Umfeld des M-Commerce in den Konkurs.

Getrieben von Investitionen von geschätzten 300 Mrd. $ in die neue Technologie UMTS wurden die Telekommunikationsunternehmen gezwungen, erfolgreiche Geschäftsmodelle selbst zu entwickeln bzw. den Anreiz zu geben, wertschöpfende, gewinnbringende Anwendungen bereitzustellen. Marktforschungsinstitute wie Durlacher verstärkten den Druck. Sie errechneten z.B. Jahresumsätze in 2005 von 76,4 Mrd. $

für den europäischen Raum.

Auch für Banken und Sparkassen, eine der großen Playergruppen im M-Commerce , galt es, dem technologischen Fortschritt zu folgen und Kunden Alternativen zu bieten, das tägliche Bankgeschäft zu erledigen.

Selbst die Zusammenarbeit des W3C’s und des WAP-Forums und der durch das WAP-Forum in 1999 geschaffene Kommunikationsstandard WAP konnten dem M-Commerce nicht zum Durchbruch verhelfen.

Die mangelnde Attraktivität der mobilen Endgeräte, die verzögerte Einführung des UMTS-Netzes, die durch die Nutzung des GSM-Netzes geringen Übertragungsraten und die derzeitigen hohen Verbindungskosten sind mögliche Ursachen für die geringe Akzeptanz in dieser Phase.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen des M-Commerce
    • Technische Standards
    • Wertschöpfung durch M-Commerce
  • Bank- bzw. Sparkassenkunden im Kontext des M-Commerce
    • Kundenverhalten
    • Kundenanforderung
    • Kundensegmentierung
  • Sicherheit
    • Prinzipien der Sicherheit
    • Sicherheitsaspekte bei Mobilfunknetzen und Protokollen
    • Sicherheitsaspekte bei mobilen Endgeräten
  • Aktuelle Geschäftsfelder
    • Mobile Banking & Mobile Brokerage
      • Einsatz in einer Multikanalarchitektur
      • Beispiel: StarMoney Mobil 1.0 der StarFinanz
    • Weitere Dienstleistungen und Geschäftspotentiale
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der aktuellen Situation des M-Commerce im Bereich der Banken und Sparkassen. Sie analysiert die technischen Grundlagen und die Bedeutung von Sicherheit im Bereich des mobilen Bankings. Zudem werden relevante Geschäftsfelder und Entwicklungspotenziale im Kontext des M-Commerce untersucht.

  • Technische Standards und Möglichkeiten des M-Commerce
  • Wertschöpfungspotenziale durch den Einsatz von M-Commerce
  • Bedürfnisse und Anforderungen von Bank- und Sparkassenkunden im M-Commerce-Bereich
  • Sicherheitsaspekte im Bereich des M-Commerce
  • Aktuelle und potenzielle Geschäftsfelder im mobilen Banking

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Entwicklung des M-Commerce und die Bedeutung der neuen Technologie für den Finanzsektor. Kapitel 2 widmet sich den Grundlagen des M-Commerce, beleuchtet technische Standards und die Wertschöpfung durch mobile Anwendungen. Kapitel 3 analysiert das Kundenverhalten und die Anforderungen von Bank- und Sparkassenkunden im Kontext des M-Commerce. Kapitel 4 befasst sich mit Sicherheitsaspekten im Bereich des M-Commerce, wobei die Prinzipien der Sicherheit, Sicherheitsaspekte bei Mobilfunknetzen und Protokollen sowie Sicherheitsaspekte bei mobilen Endgeräten im Fokus stehen. Kapitel 5 präsentiert aktuelle Geschäftsfelder im M-Commerce, wobei Mobile Banking & Mobile Brokerage und weitere Dienstleistungen und Geschäftspotenziale betrachtet werden. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des M-Commerce ab.

Schlüsselwörter

M-Commerce, Mobile Banking, Mobile Brokerage, Sicherheit, Technische Standards, Kundensegmentierung, Geschäftsmodelle, Wertschöpfung, Multikanalarchitektur, UMTS, GSM, WAP, W3C, StarMoney Mobil, Sicherheitsaspekte, mobile Endgeräte, Mobilfunknetze, Protokoll, Bank, Sparkasse.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
M-Commerce im Bereich der Banken und Sparkassen
College
University of Applied Sciences Hanover  (Fachbereich Wirtschaft)
Course
E-Business
Grade
1,7
Author
Marcus Rissmann (Author)
Publication Year
2004
Pages
30
Catalog Number
V23693
ISBN (eBook)
9783638267694
Language
German
Tags
M-Commerce Bereich Banken Sparkassen E-Business
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcus Rissmann (Author), 2004, M-Commerce im Bereich der Banken und Sparkassen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23693
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint