Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Von der Industrialisierung zur Deindustrialisierung

Titel: Von der Industrialisierung zur Deindustrialisierung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 12 Seiten , Note: gut

Autor:in: Tom Kuehner (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Burgess identifiziert eine Zone innerhalb der Städte, in welcher die Arbeiterklasse und Industrie dominiert. Dies war größten Teils das Ergebnis historischer Kräfte am Anfang diesen Jahrhunderts. Siedelte sich die schnelle wachsende Industrie im 19. Jahrhundert in schon bestehenden Städten an, erfolgte dies meist außerhalb des Altstadtkern, außerhalb der Stadtgrenzen. Dies führte in manchen Fällen zu konzentrischen Zonen um die Städte wie sie sich Burgess vorgestellt hatte. Ein gutes Beispiel hiefür ist Köln während der Vorkriegszeit (Abb. 4). Durch den Bau von Verteidigungsanlagen war die Städte auf eine Reihe von Zonen beschränkt, während sich außerhalb derselben ein Grüngürtel befand. Da die Wasserseite aus militärischen Gründen frei bleiben sollte, siedelte sich die Industrie außerhalb des Grüngürtels an. Dort bildeten sich auch die Industriellen Vororte. (Carter 1974) Zwei weitere Be ispiele aus der Spätindustriellen Zeit sind auf Abb. 6 zu sehen. Jeweils zwei Bilder von Eisenhüttenstadt (1950 / heute) und Salzgitter (1936 / heute), welche ein Ansiedlung der Industrie in einer schon bestehenden Stadt zeigen. Im Gegensatz zu der gerade beschriebenen Anordnung in Köln unterschieden sich Städte, die erst durch die Industrie begründet wurden. Diese wuchsen um die prägenden Teile der Industrie, Fabriken und Minen. Also Folge daraus entstanden oft mehrkernige Städte wie sie Harris und Ullman vorsahen. Die Lagerstätten von ausgebeuteten Rohstoffen bildeten die Kerne, um welche sich Wohngebiete erstrecken. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Lokalisierung der Industrie in einer Stadt
  • Einfluss der Industrialisierung auf die Wohnqualität
  • Einfluss der Industriellen Revolution auf die Stadtviertelbildung
    • Fabrikmäßige Fertigung aufgrund der Anwendung von Dampfkraft
    • Räumliche Trennung von Wohn und Arbeitstätten
    • Gewerbefreiheit
    • Landflucht
    • Grundentlastung des Bodens
  • Entwicklungsphasen der britischen Stadt im Industriezeitalter
    • Das Wachstum nach Innen
    • Außenwachstum
    • Entwicklung der jüngeren Innenstadt
    • Ältere Außenstadt
    • Jüngere Altstadt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Entwicklung von Städten, indem sie den Wandel von der traditionellen Stadtstruktur zur industriellen Stadt betrachtet. Sie untersucht die Faktoren, die die Lokalisierung der Industrie in Städten beeinflussen, und wie sich die Industrialisierung auf die Wohnqualität und die Entstehung von Stadtvierteln auswirkt. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Entwicklungsphasen der britischen Stadt im Industriezeitalter.

  • Lokalisierung der Industrie in städtischen Räumen
  • Einfluss der Industrialisierung auf die Wohnqualität
  • Entwicklung von Stadtvierteln im Zuge der Industriellen Revolution
  • Entwicklungsphasen der britischen Stadt im Industriezeitalter
  • Veränderungen der Stadtstruktur durch die Industrialisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Lokalisierung der Industrie in einer Stadt und analysiert die Faktoren, die die Ansiedlung von Industriebetrieben in bestehenden Städten und neu gegründeten Städten beeinflussen. Es werden verschiedene Modelle und Beispiele aus der Geschichte der Industrialisierung vorgestellt, die die Entstehung von Industriezonen und Stadtstrukturen erklären.

Das zweite Kapitel beleuchtet den Einfluss der Industrialisierung auf die Wohnqualität. Es werden die negativen Auswirkungen der Industrialisierung auf die Lebensbedingungen der Arbeiterklasse, wie z. B. schlechte Wohnverhältnisse, Umweltverschmutzung und Krankheiten, dargestellt.

Das dritte Kapitel untersucht die Entstehung von Stadtvierteln im Zuge der Industriellen Revolution. Es werden die Auswirkungen der industriellen Produktion, der räumlichen Trennung von Wohn- und Arbeitsstätten, der Gewerbefreiheit, der Landflucht und der Grundentlastung des Bodens auf die städtische Entwicklung beleuchtet.

Das vierte Kapitel analysiert die Entwicklungsphasen der britischen Stadt im Industriezeitalter. Es werden die verschiedenen Stadien des Wachstums von Städten im Zuge der Industrialisierung, wie z. B. das Wachstum nach innen, das Außenwachstum und die Entwicklung der Innenstadt, betrachtet.

Schlüsselwörter

Industrialisierung, Stadtentwicklung, Lokalisierung, Stadtstruktur, Wohnqualität, Stadtviertelbildung, Industrielle Revolution, Britische Stadt, Entwicklungsphasen, Wachstum, Industriezonen.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von der Industrialisierung zur Deindustrialisierung
Hochschule
Universität Mannheim  (Geographisches Institut)
Veranstaltung
Wirtschaftsgeographie
Note
gut
Autor
Tom Kuehner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
12
Katalognummer
V23641
ISBN (eBook)
9783638267229
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Industrialisierung Deindustrialisierung Wirtschaftsgeographie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tom Kuehner (Autor:in), 2003, Von der Industrialisierung zur Deindustrialisierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23641
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum