Die Jugendforschung (vgl. BERNFELD/HERRMANN, 1994) stellte bereits Mitte der 80er Jahre fest, dass jugendliche (Sub-) Kulturen immer rascher entstehen und sich verändern. Erst seit wenigen Jahren scheint man erkannt zu haben, wie bedeutungsvoll innerhalb von Jugendkulturen das Thema Sport neben dem Konsumverhalten von Musik und Kleidung ist (vgl. BRINCKHOFF, 1992). Nicht nur der jugendliche Alltag, sondern auch das Sportsystem befindet sich derzeit im Umbruch (vgl. z.B. BALZ u. a., 1994). Besonders gut entwickelt hat sich in den vergangenen zehn Jahren die deutsche Streetballszene.
Ich selbst habe vor elf Jahren als Jugendlicher erlebt, wie die Basketballwelle ganz Deutschland und mich zu erfassen begann. Als langjähriges Vereinsmitglied und passionierter Streetballspieler wurde ich Teil dieser Sportkultur und verbrachte mit meinen Freunden unzählige Stunden auf den Playgrounds unter freiem Himmel und in den Turnhallen der Umgebung, was 2001 durch eine Knieverletzung beendet wurde. Auf Grund meines engen Bezugs zur Thematik möchte ich mit dieser Arbeit das Phänomen Streetball untersuchen.
Hiermit widme ich mich also folgender zentralen Fragestellung: Wie konnte sich die Trendsportart Streetball bei männlichen Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland etablieren?
Weil die Motive für die schnelle Expansion des Streetballs in Deutschland so komplex sind, müssen einige Argumentationen in verschieden Kapiteln dieser Abhandlung mehrmals auftauchen. Dies zeigt die vielfältigen Verbindungen zwischen Basketballgeschichte und Spielerverhalten, Macht der Medien und Regelwerk, NBA-Star-Image und Konsum der Fans, Hip-Hop-Musik und Streetball-Slang.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugendliche, Sport, Grundeinstellung
- Jugend
- Jugendkultur
- Jugendliches Verhältnis zum Sport
- Jugendliche Stellungnahme zur Globalisierung
- Die Geschichte des Basketballs
- Der Beginn in den U.S.A.
- Basketball und Streetball kommen nach Deutschland
- Verlauf des Basket- und Streetballbooms
- Die Streetballplätze
- Die NBA
- Die Geschichte der NBA
- Der NBA-Profi-Mythos
- Verbindung von Streetball und Jugendkultur
- Streetball in Peergroups
- Aussehen, Sprache, Verhalten
- Jugendliches Körperbild
- >trash-talk<<
- Respekt auf dem Court
- Streetball ist maskulin
- Das Streetballspiel selbst
- Marketingprodukt oder echte Jugendkultur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Etablierung von Streetball als Trendsportart bei männlichen Jugendlichen in Deutschland. Die zentrale Fragestellung ist, wie diese schnelle Expansion zustande kam. Die Komplexität der Motive erfordert eine Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven.
- Die Entwicklung des Basketballs in den USA und Deutschland
- Der Einfluss der NBA und des Profi-Mythos
- Die Verknüpfung von Streetball mit Jugendkultur und deren spezifischen Ausprägungen
- Die Rolle von Image, Körperkult, Sprache und Verhalten im Kontext von Streetball
- Die Frage, ob Streetball ein Marketingprodukt oder eine authentische Jugendkultur darstellt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für die schnelle Verbreitung von Streetball unter männlichen Jugendlichen in Deutschland. Sie betont die Komplexität der Motive und kündigt die multiperspektivische Betrachtungsweise der Arbeit an. Der persönliche Bezug des Autors zum Streetball wird hervorgehoben, um die Motivation und Expertise zu unterstreichen. Die Einleitung benennt die Notwendigkeit, verschiedene Argumentationsstränge in mehreren Kapiteln zu behandeln, um die vielschichtigen Verbindungen zwischen verschiedenen Aspekten des Phänomens hervorzuheben.
Jugendliche, Sport, Grundeinstellung: Dieses Kapitel klärt die Begriffe „Jugend“ und „Jugendkultur“ und beleuchtet deren Bedeutung für das Verständnis des Streetballphänomens. Es wird die Entwicklung des Jugendbegriffs im 20. Jahrhundert erörtert, wobei der Wandel von einer elitären zu einer breiteren Definition betont wird. Die Entwicklung der Jugendkultur von einer Gegenkultur zu einer autonomen Teilkultur wird analysiert. Die Bedeutung der Peergroup und die Rolle von Jugendkulturen im Sozialisationsprozess werden hervorgehoben.
Die Geschichte des Basketballs: Dieses Kapitel skizziert die Geschichte des Basketballs, von seinen Anfängen in den USA bis hin zur Entwicklung der Streetballszene in Deutschland. Es wird der Verlauf des Booms und die Bedeutung der Streetballplätze beleuchtet, um den Kontext für das Verständnis der sozialen Phänomene im Zusammenhang mit dem Sport zu schaffen. Die Entwicklung der Streetball-Szene wird im historischen Kontext dargestellt.
Die NBA: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte und den Mythos der NBA und deren Einfluss auf den Streetball. Die Analyse konzentriert sich auf den Einfluss der NBA-Stars und den damit verbundenen Konsumverhalten der Fans. Der NBA-Profi-Mythos und seine Auswirkung auf die Streetball-Kultur werden untersucht.
Verbindung von Streetball und Jugendkultur: Dieses Kapitel analysiert die Verbindung zwischen Streetball und Jugendkultur, indem es Aspekte wie Image, Körperkult, Slang und „männliches“ Verhalten untersucht. Die Rolle von Peergroups und die spezifischen Verhaltensweisen auf dem Court werden im Detail erörtert. Es wird untersucht, inwieweit Streetball als Marketingprodukt oder als authentische Jugendkultur zu betrachten ist. Die verschiedenen Facetten des Streetball-Erlebens werden in den Kontext der Jugendkultur eingeordnet.
Schlüsselwörter
Streetball, Jugendkultur, Basketball, NBA, Jugendforschung, Sozialisation, Körperbild, Peergroups, Marketing, Trendsportart, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Streetball als Jugendkulturphänomen in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Verbreitung von Streetball als Trendsportart bei männlichen Jugendlichen in Deutschland. Die zentrale Frage ist, wie diese schnelle Expansion erklärt werden kann.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Perspektiven, um die Komplexität der Motive hinter dem Streetball-Boom zu verstehen. Dazu gehören die Entwicklung des Basketballs in den USA und Deutschland, der Einfluss der NBA und des Profi-Mythos, die Verbindung von Streetball mit Jugendkultur und deren spezifischen Ausprägungen (Image, Körperkult, Sprache, Verhalten), sowie die Frage, ob Streetball ein Marketingprodukt oder eine authentische Jugendkultur darstellt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Jugendliche, Sport, Grundeinstellung; Die Geschichte des Basketballs; Die NBA; Verbindung von Streetball und Jugendkultur. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt des Themas.
Was wird im Kapitel "Jugendliche, Sport, Grundeinstellung" behandelt?
Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Jugend“ und „Jugendkultur“ und analysiert deren Bedeutung für das Verständnis des Streetball-Phänomens. Es untersucht den Wandel des Jugendbegriffs und der Jugendkultur im 20. Jahrhundert, die Rolle der Peergroup und die Bedeutung von Jugendkulturen im Sozialisationsprozess.
Was wird im Kapitel "Die Geschichte des Basketballs" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Basketballs von seinen Anfängen in den USA bis zur Entstehung der Streetballszene in Deutschland. Es beleuchtet den Verlauf des Booms und die Bedeutung der Streetballplätze im Kontext der sozialen Phänomene rund um den Sport.
Was wird im Kapitel "Die NBA" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Geschichte und den Mythos der NBA und deren Einfluss auf den Streetball. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von NBA-Stars und dem damit verbundenen Konsumverhalten der Fans, sowie auf dem NBA-Profi-Mythos und dessen Auswirkung auf die Streetball-Kultur.
Was wird im Kapitel "Verbindung von Streetball und Jugendkultur" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Verbindung zwischen Streetball und Jugendkultur. Es untersucht Aspekte wie Image, Körperkult, Slang und „männliches“ Verhalten, die Rolle von Peergroups und spezifische Verhaltensweisen auf dem Court. Es wird die Frage untersucht, ob Streetball eher ein Marketingprodukt oder eine authentische Jugendkultur ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Streetball, Jugendkultur, Basketball, NBA, Jugendforschung, Sozialisation, Körperbild, Peergroups, Marketing, Trendsportart, Deutschland.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Wie kam die schnelle Expansion von Streetball als Trendsportart bei männlichen Jugendlichen in Deutschland zustande?
Wie ist die Methodik der Arbeit?
Die Arbeit verwendet eine multiperspektivische Betrachtungsweise, um die Komplexität der Motive hinter dem Streetball-Boom zu erfassen und verschiedene Argumentationsstränge in mehreren Kapiteln zu behandeln.
- Arbeit zitieren
- René Baldus (Autor:in), 2004, STREETBALL als jugendkulturelles Phänomen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23631