Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung

Ökonomischer und gesellschaftlicher Wandel im Vergleich

Titel: Ökonomischer und gesellschaftlicher Wandel im Vergleich

Seminararbeit , 2002 , 26 Seiten , Note: Sehr gut

Autor:in: Birgit Hittenberger (Autor:in)

Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit befasst sich mit dem ökonomischen Wandel der Beitrittsländer Polen, Slowenien, Tschechien, Ungarn und der Slowakischen Republik zw. 1989-2000. Dabei wurden hauptsächlich wirtschaftliche Daten herangezogen, miteinander verglichen und im Kontext der verschiedenen Reformkurse der einzelnen Staaten betrachtet. Die Arbeit berücksichtigt nur die 5 genannten Staaten weil Anfang 2000 erst diese Länder als erste mögliche Beitrittsländer der EU angesehen wurden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Reform-, Stabilisierungs- und Privatisierungsstrategien im Vergleich
    • I. 1. Tschechische Republik
    • I. 2. Ungarn
    • I. 3. Polen
    • I. 4. Slowakische Republik
    • I. 5. Slowenien
  • II. Wirtschaftsdaten im Vergleich
    • II. 1. Wirtschaftswachstum
    • II. 2. Inflation
    • II. 3. Arbeitslosigkeit
    • II. 4. Wirtschaftssektoren
    • II. 5. Durchschnittliches Monatsgehalt
    • II. 6. Konsumierungswachstum
  • III. Gesellschaftlicher Wandel im Vergleich
    • III. 1. Lebenserwartung
    • III. 2. Bildung
    • III. 3. Armutsraten
    • III. 4. Bevölkerungswachstum
    • III. 5. Meinungsklima im Vergleich
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den ökonomischen und gesellschaftlichen Wandel in den ehemaligen Ostblockstaaten Tschechische Republik, Ungarn, Polen und Slowenien, sowie der Slowakischen Republik, im Zeitraum von 1989 bis 2000. Das Hauptziel ist es, die jeweiligen Reform-, Stabilisierungs- und Privatisierungsstrategien der Länder zu vergleichen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung und die Gesellschaft zu untersuchen.

  • Wirtschaftsreformen und Privatisierungsprozesse in den ehemaligen Ostblockstaaten
  • Entwicklungen im Bereich des Wirtschaftswachstums, der Inflation und der Arbeitslosigkeit
  • Veränderungen in den Wirtschaftssektoren und das durchschnittliche Monatsgehalt
  • Gesellschaftliche Veränderungen in den Bereichen Lebenserwartung, Bildung, Armut, Bevölkerungswachstum und Einstellungen zur Systemtransformation
  • Zusammenhang zwischen politischen Maßnahmen und wirtschaftlichen Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Motivation und den Umfang der Arbeit, wobei der Schwerpunkt auf die Analyse des ökonomischen Wandels gelegt wird. Kapitel I beleuchtet die Reform-, Stabilisierungs- und Privatisierungsstrategien der fünf Länder. Hierbei werden die jeweiligen Maßnahmen und deren Implementierung vorgestellt. Kapitel II untersucht die wirtschaftlichen Entwicklungen der Länder anhand von Daten zum Wirtschaftswachstum, Inflation, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftssektoren, durchschnittlichem Monatsgehalt und Konsumierungswachstum.

Kapitel III betrachtet die gesellschaftlichen Veränderungen in den Bereichen Lebenserwartung, Bildung, Armut, Bevölkerungswachstum und die Einstellungen der Bevölkerung zum Systemwechsel. Diese Kapitel analysieren die konkreten Maßnahmen der Länder und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem ökonomischen und gesellschaftlichen Wandel in den ehemaligen Ostblockstaaten Tschechische Republik, Ungarn, Polen, Slowenien und Slowakische Republik nach 1989. Die zentralen Themen sind Reform-, Stabilisierungs- und Privatisierungsstrategien, Wirtschaftswachstum, Inflation, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftssektoren, Lebenserwartung, Bildung, Armut und Bevölkerungswachstum. Wichtige Konzepte sind der Übergang zur freien Marktwirtschaft, die Reformen der 1990er Jahre, die Auswirkungen der politischen Maßnahmen auf die Wirtschaft und die Gesellschaft sowie die Herausforderungen und Chancen der Transformationsprozesse.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ökonomischer und gesellschaftlicher Wandel im Vergleich
Hochschule
Universität Wien  (Zeitgeschichte)
Veranstaltung
SE Zeitgeschichte: Die Osterweiterung der EU aus historischer Sicht
Note
Sehr gut
Autor
Birgit Hittenberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
26
Katalognummer
V23626
ISBN (eBook)
9783638267144
ISBN (Buch)
9783640328499
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wandel Vergleich Zeitgeschichte Osterweiterung Sicht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Birgit Hittenberger (Autor:in), 2002, Ökonomischer und gesellschaftlicher Wandel im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23626
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum