Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Depression. Formen, Erlebnisweisen, Therapieformen

Title: Depression. Formen, Erlebnisweisen, Therapieformen

Seminar Paper , 2004 , 26 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Rebecca Diezmann (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mein Projektpraktikum habe ich bei dem Verein „Lebensräume“ absolviert. In dieser Einrichtung werden Menschen mit einer Sucht oder psychischen Erkrankungen ausschließlich von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen betreut.
Als sich heraus stellte, dass ich eine depressive Klientin betreuen soll, habe ich mich ausgiebiger mit dem Thema beschäftigt. In der Einrichtung in der ich jetzt arbeite und auch das Projekt abgeschlossen habe, hat ein großer Teil der Klienten die Diagnose „Depression“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition
    • 2.1 Begriffsdefinition
    • 2.2 Symptome
  • 3. Die Formen der Depression
    • 3.1 Die endogene Depression (Depressive Episode)
    • 3.2 Die Psychogene Depression
      • 3.2.1 Die Dysthymie (neurotische Depression)
      • 3.2.2 Die reaktive Depression (Depressive Anpassungsstörung)
    • 3.3 Die somatogene Depression
      • 3.3.1 Organische Depression
      • 3.3.2 Symptomatische Depressionen
  • 4. Erlebnisweisen depressiver Menschen
    • 4.1 Psychisches Erleben depressiver Menschen
    • 4.2 Das soziale Erleben
    • 4.3 Das physische Erleben
  • 5. Therapieformen
  • 6. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieses Textes ist es, ein umfassendes Verständnis von Depressionen zu vermitteln. Dies beinhaltet die Definition des Begriffs, die Beschreibung verschiedener Arten von Depressionen und deren Symptome, sowie einen Überblick über verschiedene Therapieformen. Der Text basiert auf den Erfahrungen des Autors während eines Praktikums in einer Einrichtung für Menschen mit psychischen Erkrankungen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Depression“
  • Klassifizierung verschiedener Formen von Depressionen (endogen, psychogen, somatogen)
  • Charakteristische Symptome und Erlebnisweisen depressiver Menschen (psychisch, sozial, physisch)
  • Übersicht über verschiedene Therapieansätze
  • Zusammenhang zwischen psychischen Ursachen und depressiver Symptomatik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Der Text beginnt mit einer Schilderung des Praktikums des Autors in einem Verein, der Menschen mit Sucht- und psychischen Erkrankungen betreut. Die hohe Anzahl von Klienten mit der Diagnose „Depression“ innerhalb dieser Einrichtung bildet den Ausgangspunkt für die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema.

2. Definition: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs „Depression“, beginnend mit der etymologischen Herleitung aus dem Lateinischen. Es wird hervorgehoben, dass Depression sowohl als emotionaler Zustand als auch als Symptom anderer Erkrankungen auftreten kann. Die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Klassifizierung der verschiedenen Ausprägungen werden ebenfalls thematisiert.

3. Die Formen der Depression: Dieses Kapitel unterscheidet verschiedene Formen von Depressionen. Es beschreibt die endogene Depression als eine Art Stoffwechselstörung im Gehirn, die durch einen Mangel an Neurotransmittern wie Noradrenalin verursacht wird. Die psychogene Depression wird als Folge psychischer Ursachen beschrieben, wobei zwischen Dysthymie und reaktiver Depression unterschieden wird. Somatogene Depressionen, die durch körperliche Erkrankungen ausgelöst werden, werden ebenfalls angesprochen.

4. Erlebnisweisen depressiver Menschen: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Arten, wie Menschen mit Depressionen ihre Erkrankung erleben. Es wird detailliert auf das psychische Erleben (Angst, Schuldgefühle, Zeitwahrnehmung, innere Leere, Denkhemmung), das soziale Erleben (Isolation, Vermeidung sozialer Kontakte) und das physische Erleben (körperliche Beschwerden ohne organische Ursachen) eingegangen. Die Zusammenhänge zwischen diesen verschiedenen Ebenen des Erlebens werden herausgearbeitet.

5. Therapieformen: Hier werden verschiedene Therapieansätze zur Behandlung von Depressionen vorgestellt, inklusive Medikamente, kognitive Therapie, Verhaltenstherapie, Familientherapie, Spieltherapie, Lichttherapie und Schlafentzug. Die jeweiligen Methoden werden kurz erläutert, ohne jedoch tief in die Details einzugehen.

Schlüsselwörter

Depression, endogene Depression, psychogene Depression, somatogene Depression, Symptome, Therapieformen, Neurotransmitter, Noradrenalin, Dysthymie, reaktive Depression, psychisches Erleben, soziales Erleben, physisches Erleben, Suizidgedanken.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel des Textes einfügen] - Ein umfassender Überblick über Depressionen

Was ist der Zweck dieses Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über Depressionen. Er definiert den Begriff, beschreibt verschiedene Arten von Depressionen und deren Symptome und gibt einen Überblick über verschiedene Therapieformen. Der Text basiert auf den Erfahrungen des Autors während eines Praktikums in einer Einrichtung für Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Welche Arten von Depressionen werden beschrieben?

Der Text unterscheidet zwischen endogener Depression (als Stoffwechselstörung im Gehirn), psychogener Depression (mit den Unterkategorien Dysthymie und reaktiver Depression) und somatogener Depression (ausgelöst durch körperliche Erkrankungen). Die Charakteristika jeder Art werden detailliert erläutert.

Welche Symptome und Erlebnisweisen von Depressionen werden behandelt?

Der Text beschreibt die psychischen (Angst, Schuldgefühle, Zeitwahrnehmung, innere Leere, Denkhemmung), sozialen (Isolation, Vermeidung sozialer Kontakte) und physischen (körperliche Beschwerden ohne organische Ursachen) Erlebnisweisen depressiver Menschen. Die Interdependenzen dieser Ebenen werden hervorgehoben.

Welche Therapieformen werden vorgestellt?

Der Text nennt verschiedene Therapieansätze zur Behandlung von Depressionen, darunter Medikamente, kognitive Therapie, Verhaltenstherapie, Familientherapie, Spieltherapie, Lichttherapie und Schlafentzug. Die Methoden werden kurz erläutert.

Wie ist der Text aufgebaut?

Der Text ist strukturiert in Kapitel: Einleitung, Definition von Depression, Formen der Depression, Erlebnisweisen depressiver Menschen, Therapieformen und Schluss. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist enthalten. Zusätzlich gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte und Schlüsselwörter.

Was ist die Definition von Depression laut diesem Text?

Der Text definiert Depression sowohl als emotionalen Zustand als auch als Symptom anderer Erkrankungen. Die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Klassifizierung der verschiedenen Ausprägungen werden betont. Die etymologische Herleitung aus dem Lateinischen wird ebenfalls erwähnt.

Welche Schlüsselwörter sind im Text relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Depression, endogene Depression, psychogene Depression, somatogene Depression, Symptome, Therapieformen, Neurotransmitter, Noradrenalin, Dysthymie, reaktive Depression, psychisches Erleben, soziales Erleben, physisches Erleben, Suizidgedanken.

Auf welchen Erfahrungen basiert der Text?

Der Text basiert auf den Erfahrungen des Autors während eines Praktikums in einem Verein, der Menschen mit Sucht- und psychischen Erkrankungen betreut, insbesondere mit einem hohen Anteil an Patienten mit der Diagnose Depression.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Depression. Formen, Erlebnisweisen, Therapieformen
College
University of Applied Sciences Bielefeld
Course
Seminar
Grade
1,7
Author
Rebecca Diezmann (Author)
Publication Year
2004
Pages
26
Catalog Number
V23621
ISBN (eBook)
9783638267106
Language
German
Tags
Depression Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rebecca Diezmann (Author), 2004, Depression. Formen, Erlebnisweisen, Therapieformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23621
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint