Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Wertorientierte Steuerungsinstrumente

Title: Wertorientierte Steuerungsinstrumente

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 21 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Stefan Lösch (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die wertorientierte Unternehmenssteuerung gewinnt zunehmenden an Bedeutung.
Angesichts dynamischer Entwicklungen auf den globalen Märkten, sich wandelnder
politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen für Unternehmen und komplexer
betrieblicher Abläufe steht die Unternehmensführung vor vielfältigen
Herausforderungen. Gerade vor dem Hintergrund des Niederganges der New Economy
und zahlreicher Skandale (Enron, WorldCom & Co. und andere) müssen Unternehmen
verstärkt versuchen, Vertrauen bei Aktionären und Investoren wiederzugewinnen.
Zudem müssen Unternehmen Kundenwünschen gerecht werden und ihre Mitarbeiter
motivieren. Um diese Anforderungen bewältigen zu können, bedarf es geeigneter
Instrumente. Ein solches Instrumentarium bietet die wertorientierte
Unternehmenssteuerung. Sie ist vorwiegend für den externen Gebrauch bei
börsennotierten Unternehmen konzipiert worden, eignet sich aber ebenfalls für den
internen Gebrauch und wird in diesem Bereich zunehmend eingesetzt. Wertorientierte
Unternehmenssteuerung kann sowohl für eine wertorientierte Kontrolle als auch für
wertorientierte Planung genutzt werden. Dabei lassen sich die Instrumente in
übergreifende Gesamtkonzepte zur Unternehmensführung integrieren.
Eine Auswahl dieser Instrumente und die ihnen zu Grunde liegenden Annahmen
darzustellen sowie die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit aufzuzeigen
ist Ziel dieser Arbeit. Nach einer kurzen Einleitung wird unter Punkt 2 die wertorientierte Steuerung
dargestellt. Dazu wird die Kritik am traditionellen Rechnungswesen beschrieben und
die historische Entwicklung wertorientierter Konzepte kurz umrissen. Unter Punkt 3
folgt die ausführliche Darstellung einiger ausgewählter Konzepte. Dabei werden sowohl
Cash Flow Modelle als auch Residualgewinn Modelle beschrieben. Anschließend
werden unter Punkt 4 ausgewählte Aspekte der wertorientierten Steuerung beleuchtet.
Die Eignung der betrachteten Konzepte wird diskutiert sowie die besondere Bedeutung
von Werttreibern und Kostentreibern herausgestellt. Weiterhin wird die
Wertorientierung in Bezug auf das Kostenmanagement betrachtet. Schließlich werden
die Ergebnisse der Arbeit in der Schlussbetrachtung zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Wertorientierte Steuerungskonzepte
    • Zur Entwicklung wertorientierter Unternehmenssteuerung
    • Anforderungen an Steuerungssysteme
    • Überblick über Konzepte zu wertorientierter Steuerung
      • Ausgewählte Konzepte
        • Discounted Cash Flow Modelle
        • Residualgewinn-Modelle
          • Zum Konzept
          • Economic Value Added (EVA)
          • Cash Value Added (CVA)
          • Rentabilität und Residualgewinne
  • Ausgewählte Aspekte werteorientierter Steuerung
    • Zur Eignung der Konzepte
    • Werttreiber und Kostentreiber
    • Wertsteigerung und Kostenmanagement
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der wertorientierten Unternehmenssteuerung. Sie analysiert die Kritik am traditionellen Rechnungswesen und die historische Entwicklung wertorientierter Konzepte. Das Hauptziel ist die Darstellung ausgewählter Konzepte, wie Discounted Cash Flow Modelle und Residualgewinn Modelle, sowie die Beleuchtung von Aspekten wie der Eignung der Konzepte, der Bedeutung von Werttreibern und Kostentreibern und der Verbindung zwischen Wertsteigerung und Kostenmanagement. Die Arbeit strebt nach einer umfassenden Analyse und Bewertung der wertorientierten Steuerung im Kontext der modernen Unternehmensführung.

  • Kritik am traditionellen Rechnungswesen und dessen Grenzen
  • Entwicklung und Bedeutung wertorientierter Steuerungskonzepte
  • Analyse ausgewählter Modelle wie Discounted Cash Flow und Residualgewinn Modelle
  • Bedeutung von Werttreibern und Kostentreibern im Kontext der wertorientierten Steuerung
  • Verbindung zwischen Wertsteigerung und Kostenmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Relevanz der wertorientierten Steuerung im Kontext der modernen Unternehmensführung. Es wird die Kritik am traditionellen Rechnungswesen dargelegt und die Notwendigkeit für wertorientierte Instrumente hervorgehoben. Die Einleitung gibt zudem einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Entwicklung der wertorientierten Steuerung. Es werden die Kritikpunkte am traditionellen Rechnungswesen aufgezeigt und die historischen Wurzeln der wertorientierten Steuerung beleuchtet.

Kapitel 3 analysiert ausgewählte Konzepte der wertorientierten Steuerung. Es werden sowohl Discounted Cash Flow Modelle als auch Residualgewinn-Modelle wie Economic Value Added (EVA) und Cash Value Added (CVA) vorgestellt und deren Funktionsweise erläutert.

Kapitel 4 befasst sich mit ausgewählten Aspekten der wertorientierten Steuerung. Es wird die Eignung der Konzepte diskutiert und die besondere Bedeutung von Werttreibern und Kostentreibern für die Wertsteigerung hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Wertorientierte Unternehmenssteuerung, traditionelles Rechnungswesen, Kritik, Discounted Cash Flow Modelle, Residualgewinn-Modelle, Economic Value Added (EVA), Cash Value Added (CVA), Werttreiber, Kostentreiber, Wertsteigerung, Kostenmanagement.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Wertorientierte Steuerungsinstrumente
College
University of Hamburg  (Öffentliche Wirtschaft und Personalwirtschaft)
Grade
2,3
Author
Stefan Lösch (Author)
Publication Year
2004
Pages
21
Catalog Number
V23546
ISBN (eBook)
9783638266505
Language
German
Tags
Wertorientierte Steuerungsinstrumente
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Lösch (Author), 2004, Wertorientierte Steuerungsinstrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23546
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint