Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung des Wolkenmotivs in drei ausgewählten lyrischen Werken des chinesischen Dichters Wang Wei (701-761 n.Chr.), speziell auf seinen metaphorischen Gehalt im Sinne des buddhistischen Konzepts der geistigen Trübungen. Es wird versucht die enge Verbindung des Künstlers Wang Wei mit dem Buddhismus zu verdeutlichen, um damit eine plausible Grundlage zu schaffen, auf der die anschließenden drei Gedichtsinterpretationen stattfinden können. Behandelt werden folgende Gedichte: 酌酒興裴迪 (Ich bewirte Pei Di mit Wein ); 終南別業Der Landsitz am Zhong-Nan-Gebirge; 答裴迪輞口遇雨憶終南山之作 (Antwort an Pei Di).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wang Wei ein buddhistischer Dichter?
- 3. Das Wolkenmotiv
- 4. Buddhismus und Metaphorik
- 4.1 Das Sutra des sechsten Patriarchen
- 4.2 Hui Neng und die Wolkenmetaphorik
- 5. Gedichtsinterpretationen
- 5.1 Ich bewirte Pei Di mit Wein (ALX)
- 5.2 Der Landsitz am Zhong-Nan-Gebirge (**)
- 5.3 Antwort an Pei Di (LFÉKĦUŻ)
- 6. Quellennachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Wolkenmotivs in drei Gedichten des chinesischen Dichters Wang Wei. Der Fokus liegt dabei auf dem metaphorischen Gehalt des Motivs im Kontext des buddhistischen Konzepts der geistigen Trübungen. Ziel ist es, Wang Weis Verbindung zum Buddhismus aufzuzeigen und so eine Grundlage für die Interpretation seiner Gedichte zu schaffen.
- Das Wolkenmotiv als Naturmotiv und seine metaphorische Verwendung
- Die Ambiguität des Wolkenbildes in Wang Weis Gedichten
- Der Einfluss des Buddhismus auf Wang Weis Dichtung
- Die Bedeutung des Wolkenmotivs im Kontext buddhistischer Lehren
- Die Rolle des Gedichts in der Vermittlung buddhistischer Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Gegenstand der Untersuchung dar. Der Fokus liegt dabei auf dem Wolkenmotiv in drei ausgewählten Gedichten von Wang Wei.
2. Wang Wei ein buddhistischer Dichter?
Dieses Kapitel untersucht Wang Weis Lebenslauf und die Epoche, in der er lebte, im Hinblick auf den Einfluss des Buddhismus. Es wird die Frage erörtert, inwieweit Wang Wei selbst ein gläubiger Buddhist war und wie sich seine religiöse Überzeugung in seinen Gedichten widerspiegelt.
3. Das Wolkenmotiv
In diesem Kapitel wird das Wolkenmotiv in Wang Weis Gedichten analysiert. Es werden die unterschiedlichen Funktionen des Wolkenbildes in seinen Werken beleuchtet, sowohl als Naturmotiv als auch als metaphorische Verwendung.
4. Buddhismus und Metaphorik
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von Metaphern im Buddhismus und der Verwendung des Wolkenmotivs als Metapher. Es werden zentrale buddhistische Konzepte wie die geistigen Trübungen und die Lehre von der Leerheit in Bezug auf die Metaphorik des Wolkenbildes erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie das Wolkenmotiv in der chinesischen Lyrik, Wang Weis Verbindung zum Buddhismus, die Bedeutung von Metaphern im Kontext des Buddhismus, die Interpretation von Gedichten, die geistigen Trübungen und die Lehre von der Leerheit.
- Quote paper
- Daniel Künstler (Author), 2003, Wang Wei und die buddhistische Wolkenmetaphorik - Zur Interpretation des Wolkenmotivs in der Dichtung Wang Weis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23504