Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Status quo und zukünftige Entwicklungen in der Automobilindustrie

Titel: Status quo und zukünftige Entwicklungen in der Automobilindustrie

Seminararbeit , 2004 , 23 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Axel Franke (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit handelt von dem Stand und den zukünftigen Entwicklungen von E-Businessanwendungen in der Automobilindustrie. Da dieses Thema jedoch sehr umfangreich ist, wird in der folgenden Arbeit nur ein kleiner Überblick über einzelne Bereiche gegeben.
Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Bereich des E-Procurement, da hier der Automobilsektor führend ist. Im Bereich des E-Fulfillment sind die Unterschiede zu anderen Industriezweigen nicht so markant und die Besonderheiten des Automobilsektors daher nicht erwähnenswert.
Nach einer einleitenden allgemeinen Definition von E-Business und der Anwendungsbereiche wird in Abschnitt 4 die Bedeutung in der deutschen Industrie erst allgemein und dann für den Automobilsektor beleuchtet.
In Abschnitt 5 geht es dann um die heutigen Anwendungsbereiche und Einsparungspotentiale sowie Änderungen der Unternehmensstrategien und -strukturen, die aus der verstärkten Anwendung elektronischer Lösungen folgen.
Zum Schluss erfolgt in Abschnitt 6 ein Ausblick in zukünftig zu erwartende Entwicklungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist E-Business
  • Arten von Markttransaktionen
    • Informationsbeschaffung
    • Vereinbarung
    • Durchführung (Fulfillment)
    • After-Sales Service
  • Bedeutung von E-Business
    • E-Business in der Automobilindustrie
      • Internationalisierung und Globalisierung der Autoindustrie
      • Einführung von neuen Produkt- und Modellstrategien
      • Weitergabe des Kostendrucks auf Zulieferbetriebe
  • Derzeitige Einsatzbereiche von E-Business
    • E-Business in der Prozessoptimierung
    • E-Business in der Preissenkung
    • Elektronische Marktplätze
    • Einfluss auf Strategie und Struktur der Unternehmen
  • Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Erwartungen
    • Insourcing
    • Forschung und Entwicklung
    • Systemlieferanten
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem aktuellen Stand und den zukünftigen Entwicklungen von E-Businessanwendungen in der Automobilindustrie. Der Fokus liegt dabei auf dem Bereich des E-Procurement, da der Automobilsektor in diesem Bereich führend ist. Die Arbeit gibt einen Überblick über die Bedeutung von E-Business in der deutschen Industrie im Allgemeinen und speziell im Automobilsektor, beleuchtet aktuelle Anwendungsbereiche und Einsparungspotenziale sowie die Auswirkungen auf Unternehmensstrategien und -strukturen. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich E-Business.

  • Bedeutung von E-Business in der Automobilindustrie
  • Aktuelle Anwendungsbereiche von E-Business
  • Einsparungspotenziale durch E-Business
  • Einfluss von E-Business auf Unternehmensstrategien und -strukturen
  • Zukünftige Entwicklungen von E-Business in der Automobilindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Seminararbeit beleuchtet den aktuellen Stand und die zukünftigen Entwicklungen von E-Businessanwendungen in der Automobilindustrie, mit besonderem Fokus auf den Bereich E-Procurement.
  • Was ist E-Business: Definition des Begriffs E-Business und Abgrenzung zu E-Commerce. Beschreibung der verschiedenen Bereiche des E-Business, insbesondere Business to Business (B2B) und Business to Customer (B2C).
  • Arten von Markttransaktionen: Einteilung elektronischer Transaktionen im E-Business in vier Bereiche: Informationsbeschaffung, Vereinbarung, Durchführung (Fulfillment) und After-Sales Service.
  • Bedeutung von E-Business: Analyse der Bedeutung von E-Business in der deutschen Industrie und speziell im Automobilsektor.
  • Derzeitige Einsatzbereiche von E-Business: Darstellung aktueller Einsatzbereiche von E-Business in der Automobilindustrie, wie z.B. Prozessoptimierung, Preissenkung und elektronische Marktplätze.

Schlüsselwörter

E-Business, E-Procurement, E-Fulfillment, Automobilindustrie, Internationalisierung, Globalisierung, Prozessoptimierung, Preissenkung, Elektronische Marktplätze, Unternehmensstrategien, Unternehmensstrukturen, Zukünftige Entwicklungen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Status quo und zukünftige Entwicklungen in der Automobilindustrie
Hochschule
Technische Universität Berlin  (Institut für Technologie und Management)
Veranstaltung
strategisches Management
Note
2,0
Autor
Axel Franke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
23
Katalognummer
V23448
ISBN (eBook)
9783638265690
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Status Entwicklungen Automobilindustrie Management
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Axel Franke (Autor:in), 2004, Status quo und zukünftige Entwicklungen in der Automobilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23448
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum