Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Analyse des Nike Werbespots zur WM 2010 vor dem Hintergrund der Kommunikationstheorie Paul Watzlawicks

Titel: Analyse des Nike Werbespots zur WM 2010 vor dem Hintergrund der Kommunikationstheorie Paul Watzlawicks

Studienarbeit , 2011 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Benjamin Kohtz (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn sich ein Leser die Kommunikationstheorie Paul Watzlawicks zu Gemüte führt, dann stellt er sehr schnell fest, dass Watzlawick seine Leser von dem Gedanken abbringen will, dass in einem Gespräch bzw. in einer Kommunikation lediglich das „gesprochene Wort“ als Inhalt zählt. Der 1921 in Österreich geborene Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Soziologe, Philosoph und Autor stellte vielmehr die Bedeutung der Gestik, der Mimik aber auch des Auftretens oder der Sympathie heraus.

Ein Beispiel aus der amerikanischen Politikgeschichte veranschaulicht die Kernthese seiner Theorie besser als alle anderen. Drei Jahre, nachdem Richard Nixon als bisher einziger Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika zurückgetreten war und von Gerald Ford begnadigt wurde, ließ er sich von dem jungen britischen Talkshowmaster David Frost zum ersten Mal überreden eine Stellungnahme zu den Umständen seines Rücktrittes abzugeben.

Zwar ist Nixon nach Bekanntwerden der Watergate-Affäre in der Öffentlichkeit unbeliebt, allerdings ist er Frost intellektuell und als Redner überlegen, handelt wohl überlegt und versucht durch geschickte Gesprächsführung und interessante Anekdoten der Fragestellung des Moderators auszuweichen.

Besonders zu beachten ist, dass der damals 64-jährige Nixon davon ausgeht, dass ihm der in politischen Debatten unerfahrene, 26 Jahre jüngere David Frost nicht viel anhaben, er aber durch die Interviews seine Beliebtheit wieder steigern könne. Noch bevor das erste Interview beginnt, wechseln Frost und Nixon noch ein paar Worte, während sich der ehemalige Präsident die Oberlippe mit einem Taschentuch abwischt [...]

Dieser Auszug aus den Frost-Nixon-Interviews zeigt, welche Bedeutung bzw. sogar welche Macht Bilder oder auch das Fernsehen besitzen. Lediglich Schweiß auf der Oberlippe kann im schlimmsten Fall sogar über eine Präsidentschaft entscheiden, wenn an den Zuschauer ein negatives Zeichen wie zum Beispiel Nervosität gesendet wird.

Im Folgenden möchte ich nun gesondert auf den Begriff „Zeichen“ nach Watzlawick eingehen. Dafür werde ich zunächst erneut die Theorie Watzlawicks aufzeigen, um einen theoretischen Hintergrund zu schaffen und dann den Nike-Werbespot zur Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika anhand der analogen Zeichen im Sinne Watzlawicks analysieren.

Um den Werbespot zu unterteilen möchte ich, statt dauerhaft Zeitangaben des Videos anzugeben, den Spot in die agierenden Personen unterteilen.
Da der Werbespot mit vielen

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Thematik

Titelblatt

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1 Die Kommunikationstheorie Paul Watzlawicks
1.1 Axiom 1
„Man kann nicht nicht kommunizieren“
1.2 Axiom 2
„Inhalt- und Beziehungsebene“
1.3 Axiom 3
„Interpunktion der Ereignisfolge“
1.4 Axiom 4
„Digitale und analoge Kommunikation“
1.5 Axiom 5
„Symmetrische oder komplementäre Kommunikation

2 Nike Werbespot zur WM 2010
2.1 Didier Drogba
Elfenbeinküste
2.2 Fabio Cannavaro
Italien
2.3 Wayne Rooney
England
2.4 Ronaldinho
Brasilien
2.5 Cristiano Ronaldo

Portugal

Fazit

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse des Nike Werbespots zur WM 2010 vor dem Hintergrund der Kommunikationstheorie Paul Watzlawicks
Hochschule
Hochschule für angewandtes Management GmbH  (Sportmanagement)
Veranstaltung
Schlüsselqualifikationen Kommunnikation
Note
1,7
Autor
Benjamin Kohtz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
15
Katalognummer
V233650
ISBN (eBook)
9783656508588
ISBN (Buch)
9783656509080
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Analyse Kommunikation Werbespot Nike Weltmeisterschaft WM WM 2010 Watzlawick Kommunikationstheorie Axiom Axiome Ronaldo Drogba Rooney Cannavaro Ronaldinho
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Kohtz (Autor:in), 2011, Analyse des Nike Werbespots zur WM 2010 vor dem Hintergrund der Kommunikationstheorie Paul Watzlawicks, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/233650
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum