Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Teamentwicklung anhand eines fiktiven Events

Titel: Teamentwicklung anhand eines fiktiven Events

Studienarbeit , 2012 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Benjamin Kohtz (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hochleistungsteams „sind mehr als die Summe der Leistungen der Teammitglieder. Wenn sie zur Hochform auflaufen, werden Synergien sichtbar und Spaß daran spürbar“ Dieses Zitat von Dietrich Buchner veranschaulicht die Bedeutung von Teams, warum sie leistungsfähiger sind als Gruppen und warum der Begriff Team heutzutage so oft verwendet wird. Doch in welchen Details liegt der Unterschied zwischen Teams und Gruppen? Um dies zu klären, werde ich zuerst die Begriffe definieren und dann die Unterschiede herausarbeiten.
„Unter einem Team soll eine kleine, funktionsgegliederte Arbeitsgruppe mit gemeinsamer Zielsetzung, relativ intensiven wechselseitigen Beziehungen, einem ausgeprägten Gemeinschaftsgeist sowie einem relativ starken Gruppenzusammenhalt unter den Mitgliedern und damit einer spezifischen Arbeitsform verstanden werden“ Bereits durch diese Definition von Jürg Forster wird deutlich, dass der Unterschied zwischen Gruppen und Team oft nur ungenau getroffen wird. Für etwas mehr Trennschärfe sorgte Monika Frech mit ihrer folgenden Aussage „Jedes Team ist auch eine Gruppe, aber nicht jede Gruppe ist ein Team!“
Durch diese Aussage wird der Unterschied klarer: Eine Gruppe ist eine Mehrzahl interagierender Personen, die miteinander kommunizieren, ein gemeinsames Ziel verfolgen und sich an gemeinsame Normen halten. In einem Team dagegen herrschen intensivere wechselseitige Beziehungen zwischen den Personen und ein starker Zusammmenhalt.
Im Folgenden werde ich ausführlich ein Projekt beschreiben, in dem ich als Projektleiter eingesetzt wurde. Des Weiteren werde ich sowohl die von mir ausgewählten Teammitglieder vorstellen als auch diese den Teamrollen nach Belbin zuordnen. Außerdem werde ich ein „Kick-Off“-Meeting planen und durchführen. Die Entwicklung des Team zum Hochleistungsteam nach dem Phasenmodell von Tuckman und unter Berücksichtung beeinflussender Faktoren ist der letzte Aspekt, den ich in dieser Studienarbeit betrachten werde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis:

1 Einleitung

2 Beschreibung des Projektes

3. Teammitglieder und Teamzusammensetzung
3.1 Teamrollen nach Belbin
3.2 Teamrollen im Projekt
3.3 Kompetenzen der Teammitglieder

4 Planung und Durchführung eines „Kick-Off“-Meetings

5. Entwicklung des Teams zum Hochleistungsteam
5.1 Phasemodell nach Tuckman
5.1.1 Forming
5.1.2 Storming
5.1.3 Norming
5.1.4 Performing
5.1.5 Re-Forming
5.2 Beeinflussende Faktoren
5.2.1 Behindernde Faktoren
5.2.2 Begünstigende Faktoren

Fazit

Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Teamentwicklung anhand eines fiktiven Events
Hochschule
Hochschule für angewandtes Management GmbH  (Sportmanagement)
Veranstaltung
Teamentwicklung
Note
1,3
Autor
Benjamin Kohtz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V233632
ISBN (eBook)
9783656506119
ISBN (Buch)
9783656507871
Sprache
Deutsch
Schlagworte
FC Bayern München Audi Cup Teamentwicklung Teamrollen Belbin Phasenmodell Tuckman Tuckman
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Kohtz (Autor:in), 2012, Teamentwicklung anhand eines fiktiven Events, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/233632
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum