Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes

Title: Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes

Internship Report , 2013 , 34 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lisa Schröter (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Praxisbericht spiegelt meine Erfahrungen während der Zeit als Praktikantin des ASD im Jugendamt Senftenberg wider.
In dieser Arbeit finden sich Details zu methodischen Vorgehensweisen, Arbeitsbereichen, rechtlichen wie finanziellen Rahmenbedingungen,die Organisationsstruktur des ASD und des Jugendamtes als Ganzes usw.
Ausserdem enthält der Bericht eine persönliche Reflexion dieser Zeit.
Der Anhang sowie die Bescheinigung des positiven Abschlusses befinden sich aus Datenschutzgründen nicht in der veröffentlichten Form dieser Ausarbeitung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Analyse der Praxisstelle
    • 1.1 Zielgruppe und Zielsetzung des Bereichs „Hilfen zur Erziehung“
    • 1.2 Methoden im Bereich „Hilfen zur Erziehung“
    • 1.3 finanzielle Rahmenbedingungen
    • 1.4 rechtliche Rahmenbedingungen
    • 1.5 Aufgabenfelder im Bereich „Hilfen zur Erziehung“
    • 1.6 Personelle und sachliche Ausstattung
    • 1.7 Kooperationspartner
    • 1.8 Organisationsstruktur
  • 2. Darstellung der eigenen Arbeitsbereiche und des eigenen Alltagshandelns
    • 2.1 Darstellung der Bereiche und methodisches Vorgehen
    • 2.2 Reflexion
  • 3. Reflexion und Gesamtauswertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Praxisbericht beschreibt die Erfahrungen der Autorin während ihres Praktikums im Jugendamt Senftenberg, Bereich „Hilfen zur Erziehung“. Die Zielsetzung besteht darin, einen Einblick in die Arbeitsweise des Jugendamtes, die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen sowie die angewandten Methoden zu geben. Die Reflexion des eigenen Handelns und die Gesamtauswertung der Praktikumserfahrungen bilden weitere Schwerpunkte.

  • Arbeitsweise des Jugendamtes Senftenberg im Bereich „Hilfen zur Erziehung“
  • Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen der Hilfen zur Erziehung
  • Methoden und Vorgehensweisen im Bereich der Hilfen zur Erziehung
  • Reflexion des eigenen Handelns im Praktikumskontext
  • Kooperationspartner und Organisationsstruktur des Jugendamtes

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Der Bericht beschreibt die Motivation der Autorin für die Wahl des Praktikums im Jugendamt Senftenberg und die Entscheidung für eine systemisch ausgerichtete Einrichtung. Die positive Erfahrung mit dem Team und der stetige Lernerfolg im Umgang mit Klienten, Gesetzen und der systemischen Theorie werden hervorgehoben.

1. Analyse der Praxisstelle: Dieses Kapitel analysiert die Praxisstelle, beginnend mit der Zielgruppe und Zielsetzung des Bereichs „Hilfen zur Erziehung“. Es werden die Methoden, finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen, Aufgabenfelder, personelle und sachliche Ausstattung, Kooperationspartner und die Organisationsstruktur des Jugendamtes detailliert beleuchtet. Die Autorin beschreibt Hilfen zur Erziehung als beratende, begleitende oder betreuende sozialpädagogische Hilfe-Arrangements unterschiedlicher Intensität, die im Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) definiert werden. Es wird auf die verschiedenen Wege der Antragsstellung eingegangen (freiwillige Anträge vs. Hinweise aus der Bevölkerung) und die notwendigen Schritte bei der Feststellung von Kindeswohlgefährdung erläutert, einschließlich der Möglichkeiten der Inobhutnahme. Der einklagbare Rechtsanspruch auf Hilfe zur Erziehung nach § 27 KJHG wird ebenfalls erklärt.

Schlüsselwörter

Jugendamt, Hilfen zur Erziehung, KJHG, Systemische Arbeit, Kindeswohlgefährdung, Sozialarbeit, Praxisbericht, Kooperation, Reflexion, rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle Rahmenbedingungen.

Häufig gestellte Fragen zum Praxisbericht "Hilfen zur Erziehung"

Was ist der Inhalt dieses Praxisberichts?

Dieser Praxisbericht dokumentiert die Erfahrungen der Autorin während eines Praktikums im Jugendamt Senftenberg, Bereich „Hilfen zur Erziehung“. Er bietet einen umfassenden Einblick in die Arbeitsweise des Jugendamtes, die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen sowie die angewandten Methoden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Reflexion des eigenen Handelns und der Gesamtauswertung der Praktikumserfahrungen.

Welche Themen werden im Bericht behandelt?

Der Bericht behandelt folgende Themen: Arbeitsweise des Jugendamtes Senftenberg im Bereich „Hilfen zur Erziehung“, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen der Hilfen zur Erziehung, Methoden und Vorgehensweisen im Bereich der Hilfen zur Erziehung, Reflexion des eigenen Handelns im Praktikumskontext und Kooperationspartner und Organisationsstruktur des Jugendamtes.

Welche Kapitel umfasst der Bericht?

Der Bericht gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Analyse der Praxisstelle (inklusive Zielgruppe, Methoden, finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen, Aufgabenfelder, personelle und sachliche Ausstattung, Kooperationspartner und Organisationsstruktur), Darstellung der eigenen Arbeitsbereiche und des eigenen Alltagshandelns (mit methodischem Vorgehen und Reflexion) und Reflexion und Gesamtauswertung.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin für die Wahl des Praktikums und hebt die positiven Erfahrungen mit dem Team und den Lernerfolg im Umgang mit Klienten, Gesetzen und der systemischen Theorie hervor.

Was wird in der Analyse der Praxisstelle beschrieben?

Die Analyse der Praxisstelle beleuchtet detailliert die Zielgruppe und Zielsetzung des Bereichs „Hilfen zur Erziehung“. Es werden die Methoden, finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen, Aufgabenfelder, personelle und sachliche Ausstattung, Kooperationspartner und die Organisationsstruktur des Jugendamtes beschrieben. Es wird auf verschiedene Antragswege (freiwillig vs. Hinweise aus der Bevölkerung) und die notwendigen Schritte bei der Feststellung von Kindeswohlgefährdung, einschließlich der Möglichkeiten der Inobhutnahme und des einklagbaren Rechtsanspruchs auf Hilfe zur Erziehung nach § 27 KJHG, eingegangen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Bericht?

Schlüsselwörter sind: Jugendamt, Hilfen zur Erziehung, KJHG, Systemische Arbeit, Kindeswohlgefährdung, Sozialarbeit, Praxisbericht, Kooperation, Reflexion, rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle Rahmenbedingungen.

Wie ist der Bericht strukturiert?

Der Bericht beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes
College
University of Applied Sciences at Senftenberg
Grade
1,3
Author
Lisa Schröter (Author)
Publication Year
2013
Pages
34
Catalog Number
V233528
ISBN (eBook)
9783656506553
ISBN (Book)
9783656507710
Language
German
Tags
Sozialarbeit Praktikum Praxis Praxisbericht Allgemeiner Sozialer Dienst ASD Jugendamt SGB SGB VIII Kinderschutz Hilfen zur Erziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Schröter (Author), 2013, Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/233528
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint