Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Spracherwerb: angeboren oder anerzogen?

Spracherwerb nach Noam Chomsky

Titel: Spracherwerb: angeboren oder anerzogen?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 31 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Dana Michaelis (Autor:in)

Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema „wie der Mensch zur Sprache kommt“ ist schon seit Ende des 19. Jahrhunderts Forschungsgebiet vieler Wissenschaftler und umfasst weit mehr, als man es vom Titel her vermuten mag. Die vielen Wissenschaftler wetteiferten von Beginn an um die Bezeichnung der Termini für die Lebensphasen und Vorgänge, in denen es zur Sprachentwicklung des Kindes kommt. Demzufolge kam es zu immer neuen Auffassungen, Erfindungen und Spracherwerbstheorien. Ich werde mich in meiner Hausarbeit der Theorie von Noam Chomsky widmen.
Zunächst werde ich jedoch erläutern, was der Spracherwerb beinhaltet. Dabei werde ich auf wichtige Begrifflichkeiten wie „Sprache“, „Sprachentwicklung“, „Spracherwerb“ und „Sprachlernen“ eingehen und diese näher definieren.
Im Anschluss daran erläutere ich kurz die vier sprachtheoretischen Ansätze des Spracherwerbs und der Sprachentwicklung, um die Unterschiede zu Chomskys Theorie herauszukristallisieren und mich dann der zentralen Thematik meiner Hausarbeit widmen zu können. Gleichzeitig werde ich mich dem bedeutenden Sprachwissenschaftler Noam Chomsky zuwenden und die Höhepunkte seiner Karriere vorstellen und mich im Anschluss seinem linguistischen Erklärungsansatz zum Spracherwerb zuwenden.
Der nachfolgende Abschnitt setzt sich dann ausführlich mit der von Chomsky entwickelten
Generativen Grammatik auseinander und erläutert im Einzelnen, was diese Grammatik
beinhaltet. Außerdem werde ich in diesem Abschnitt auf bedeutende syntaktische Regeln und
Modelle wie „das Prinzipien- und Parametermodell“, „Das X-bar-Schema“ sowie auf „die
Konstituentenstrukturanalyse und ihre Testmöglichkeiten“ eingehen.
Zum Abschluss werde ich mich mit einigen Ansätzen Chomskys kritisch auseinandersetzen
und persönlich Stellung beziehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung

2. Die Sprache im Überblick
2.1 Die Sprache
2.2 Entwicklung der Sprache und der Spracherwerbsforschung
Die Sprachentwicklung
Der Spracherwerb
Das Sprachlernen

3. Die vier verschiedenen sprachtheoretischen Ansätze
3.1 Der Lerntheoretische Ansatz
3.2 Der Nativistische Ansatz
3.3 Der Kognitivistische Ansatz
3.4 Der Interaktionistische Ansatz

4. Noam Chomsky und sein linguistischer Erklärungsansatz zum Spracherwerb

5. Die Generative Grammatik im Überblick
5.1 Die Geschichte der Generativen Grammatik
5.2 Die Inhalte der Generativen Grammatik
5.3 Die syntaktischen Regeln der Generativen Grammatik
Das Prinzipienund Parametermodell
Das X-bar-Schema
Die Konstituentenstrukturanalyse und ihre Tests
a. Ersetzungsprobe
b. Pronominalisierungstest
c. Weglassprobe
d. Fragetest
e. Koordinationstest
Das Prinzipienund Parametermodell vs. Minimalistisches Programm

6. Zusammenfassung/ persönliche Stellungnahme
6.1 Resümee
6.2 Pro
6.3 Contra

7. Literatur- und Quellenverzeichnis

Spracherwerb - Angeboren oder anerzogen?

Spracherwerb nach Noam Chomsky

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Spracherwerb: angeboren oder anerzogen?
Untertitel
Spracherwerb nach Noam Chomsky
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Deutsche Philologie)
Veranstaltung
Hauptseminar: Grammatiktheorien und ihre Praktikabilität
Note
1,6
Autor
Dana Michaelis (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
31
Katalognummer
V233470
ISBN (eBook)
9783656504610
ISBN (Buch)
9783656504719
Sprache
Deutsch
Schlagworte
spracherwerb noam chomsky
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dana Michaelis (Autor:in), 2011, Spracherwerb: angeboren oder anerzogen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/233470
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum