Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sozialwissenschaften allgemein

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Ein Rechtsextremismus der Mitte und seine Ursachen

Titel: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Ein Rechtsextremismus der Mitte und seine Ursachen

Hausarbeit , 2012 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marius Kolloch (Autor:in)

Sozialwissenschaften allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Rechtsextremismusforschung ist im Hinblick auf die neusten Ereignisse und Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Inzwischen gibt es Unmengen an Datenmaterial aus Umfragen und Studien zu diesem Thema, das, je nach politischer Couleur und Strategie, mal als bedrohlich und mal als harmlos und nicht stichhaltig gelesen wird. Die Komplexität des Themas beginnt aber nicht erst bei den sehr unterschiedlichen Erklärungsansätzen des Phänomens, sie lässt sich bereits in der Definitionsproblematik des Begriffs „Rechtsextremismus“ verorten.

Allein der Streit um die Ursachen rechtsextremer Einstellungen hat dazu geführt, dass einige Autoren inzwischen den Erkenntnisstand einer desolaten Forschungslage praktisch als Null bezeichnen. Doch ist es andererseits überhaupt möglich, eine Erhebung zu diesem Thema auszuwerten und Schlussfolgerungen in Form von Handlungsempfehlungen zu ziehen, ohne die möglichen, wenn auch nicht gesicherten Ursachen zu diskutieren?

In dieser Arbeit sollen die grundlegenden Erklärungskonzepte für sogenannte rechtsextreme Einstellungen vorgestellt und diskutiert werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ergebnisse aus der Langzeitstudie „Deutsche Zustände“ 2002-2012 des Soziologen Wilhelm Heitmeyer und seines Forschungsteams und auszugsweise auch andere Erhebungen. Insbesondere bei Heitmeyer sind nicht extremistische Gruppierungen und Ideologien von Interesse, sondern die sogenannte „Mitte“ der Gesellschaft und deren Reaktion auf ein „entsichertes Jahrzehnt“ (Heitmeyer). Ausgangspunkt der Arbeit ist die These, dass menschenfeindliche Mentalitäten als Folge von Krisen und der Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse in der Mitte der Gesellschaft zunehmen.

Leseprobe


Gliederung

1. Einleitung

2. Zum Begriff des Rechtsextremismus und des Syndroms „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“
2.1 Ausmaß und Verlauf der rechtsextremen Einstellungen und menschenfeindlichen Mentalitäten in der Mitte der Gesellschaft

3. Ursachenkonzeptionen
3.1 Desintegration als Bedrohung und die Abwehr durch menschenfeindliche Einstellungen
3.1.1. Orientierungslosigkeit in Krisenzeiten
3.2 Massenflucht in die Sicherheit – das Konzept der autoritären Reaktion

4. Diskussion der Erklärungsansätze

5. Schluss

6. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Ein Rechtsextremismus der Mitte und seine Ursachen
Hochschule
Alice-Salomon Hochschule Berlin
Note
1,7
Autor
Marius Kolloch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
17
Katalognummer
V233064
ISBN (eBook)
9783668320314
ISBN (Buch)
9783668320321
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gruppenbezogene menschenfeindlichkeit rechtsextremismus mitte ursachen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marius Kolloch (Autor:in), 2012, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Ein Rechtsextremismus der Mitte und seine Ursachen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/233064
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum