Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Der Armutsbegriff der Franziskaner

Von der Gründung des Ordens bis zur endgültigen franziskanischen Regel

Titel: Der Armutsbegriff der Franziskaner

Hausarbeit , 2011 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anne-Katrin Frenzel (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit einem Alter von ungefähr zwanzig Jahren verließ Franz von Assisi, welcher eigentlich „für den Beruf eines Kaufmanns bestimmt ward“, 1206 die Welt. Der künftige Liebhaber der Armut genoss ein wohlhabendes Dasein. Als Sohn des reichen Tuchhändlers Pietro Bernardone und einer höchstwahrscheinlich aus der Picardie stammenden, vielleicht adligen Mutter, der Donna Pica, betrat er einen neuen Lebensweg in verachteter Armut, erniedrigender Buße und skandalerregender Absonderlichkeit.
Doch der Ruf eines Leben nach dem Evangelium, das mit der Aufgabe aller irdischen Güter begann, war es für Franziskus zugleich der Ruf zu einem Dasein in ganzer Armut.
Thomas von Celano schreibt in der „Zweiten Lebensbeschreibung“ des Franziskus: „[...]; denn sein Streben war auf ein erhabeneres Ziel gerichtet und deshalb verlangte er aus dem ganzen Herzen nach der Armut. Da er gewahrte, wie sie dem Sohne Gottes vertraut war, richtete er sein Denken und Streben darauf, der immer mehr von der ganzen Welt verstoßenen Armut in ewiger Liebe sich zu vermählen“. Auch Kajetan ESSER beschreibt die Beziehung zwischen Franziskus von Assisi und der Armut als eine Art von Liebesbeziehung: „Die Armut, so innig er sie liebte und so herzlich er sich in ihr verband, war ihm jedoch nicht Selbstzweck, sondern wesentlicher Bestandteil eines Lebens als Jünger Christi.“ In der Armut folgte er besonders den „Fußspuren unseres Herrn Jesus Christus“, denn sie war ihm ein wichtiger Bestandteil am Wege Christi.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Vorbetrachtungen
    • 2.1 Die ersten Schritte zur franziskanischen Regel
    • 2.2 Ursprung und Umsetzung des Armutsbegriffs der Franziskaner
  • 3 Die Franziskanerregel
    • 3.1 Regula non bullata
    • 3.2 Regula bullata
  • 4 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Armutsbegriff der Franziskaner von der Gründung des Ordens bis zur endgültigen franziskanischen Regel. Sie untersucht die Entwicklung des Armutsideals von Franziskus von Assisi und dessen Integration in die Ordensregeln. Dabei soll aufgezeigt werden, wie die Franziskaner den Armutsbegriff konsequent durchsetzten und welchen Stellenwert er für die Identität des Ordens hatte.

  • Die Entwicklung des Armutsbegriffs bei Franziskus von Assisi
  • Die Integration des Armutsbegriffs in die Franziskanerregel
  • Die Umsetzung des Armutsbegriffs in der Praxis
  • Der Einfluss des Armutsbegriffs auf die Entwicklung des Ordens
  • Der Stellenwert des Armutsbegriffs für die Identität der Franziskaner

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einführung in die Thematik und stellt die Bedeutung des Armutsbegriffs für die Franziskaner dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den ersten Schritten zur franziskanischen Regel. Es geht dabei auf die Entstehungsgeschichte des Ordens und die frühen Bemühungen von Franziskus von Assisi ein, seine Lebensvision in eine schriftliche Form zu bringen. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der Armutsbegriff in die ersten Regelentwürfe integriert wurde. Das dritte Kapitel beleuchtet die Entstehung und den Inhalt der beiden wichtigsten Regelwerke der Franziskaner: die Regula non bullata und die Regula bullata. Hier wird untersucht, wie der Armutsbegriff in diesen beiden Regelwerken definiert und umgesetzt wurde. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung des Armutsbegriffs für die Franziskaner bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich dem Armutsbegriff der Franziskaner, beleuchtet dessen Entwicklung von der Gründung des Ordens bis zur endgültigen franziskanischen Regel. Sie untersucht den Einfluss des Armutsbegriffs auf die Identität des Ordens und dessen Integration in die Ordensregeln. Die Arbeit analysiert die Regula non bullata und Regula bullata und deren Rolle bei der Definition und Umsetzung des Armutsbegriffs. Zentrale Begriffe sind dabei: Franziskus von Assisi, Armut, Regel, Orden, Minderbrüder, Regula non bullata, Regula bullata.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Armutsbegriff der Franziskaner
Untertitel
Von der Gründung des Ordens bis zur endgültigen franziskanischen Regel
Hochschule
Universität Leipzig  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Kirchen, Klöster und Stifte in mittelalterlichen Städten
Note
1,7
Autor
Anne-Katrin Frenzel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
21
Katalognummer
V232793
ISBN (eBook)
9783656496038
ISBN (Buch)
9783656496120
Sprache
Deutsch
Schlagworte
armutsbegriff franziskaner gründung ordens regel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne-Katrin Frenzel (Autor:in), 2011, Der Armutsbegriff der Franziskaner, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/232793
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum