Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Sonstiges

Produktion und Perzeption polymorphematischer Wortstrukturen von monolingualen und bilingualen Aphasikern

Titel: Produktion und Perzeption polymorphematischer Wortstrukturen von monolingualen und bilingualen Aphasikern

Bachelorarbeit , 2012 , 54 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Johanna Kaiser (Autor:in)

Romanistik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Sprache ist ein ausschließlich dem Menschen eigene, nicht im Instinkt wurzelnde Methode zur Übermittlung von Gedanken, Gefühlen und Wünschen mittels eines Systems von frei geschaffenen Symbolen.“ (Edward, Sabir 1991)
Doch was geschieht, wenn dieses System durch Krankheit, einen Unfall o.ä., gestört wird? Läsionen der linken Gehirnhemisphäre in der das sog. Sprachzentrum lokalisiert ist, wirken sich negativ auf die Sprachperzeption bzw. – produktion aus und können jegliche Bereiche des Sprachverständnisses als auch der sprachlichen Verbalisierung beeinträchtigen.
In der vorliegende Ausführung soll der Frage nachgegangen werden, ob der Aspekt der Monolingualität bzw. der Bilingualität des aphasischen Sprechers die Produktion bzw. Perzeption von polymorphematischen Wortstrukturen beeinflusst bzw. inwiefern sich die Leistungen hinsichtlich der Kompositaverarbeitung beim mono- und beim bilingualen aphasischen Sprecher unterscheiden.
Die vorliegende Ausführung setzt sich aus aufeinander aufbauenden sechs Teilen zusammen. Nach der Einleitung in die Thematik wird in Punkt zwei zunächst auf die anatomische Lokalisation des Sprachzentrums eingegangen und es werden die verschiedenen Sprach- und Sprechstörung im Hinblick auf deren Symptomatik kontrastiv dargestellt, um daran anknüpfend im Speziellen auf die Broca- und die Wernicke-Aphasie einzugehen.
Punkt drei beinhaltet die Beschreibung des Wortbildungsmusters „Komposition“ und die kontrastive Darstellung der Eigenschaften französischer und deutscher Komposita. Außerdem werden die verschiedenen Kompositionstypen, im Hinblick auf deren Form, innere Struktur und semantischen Gehalt, untersucht.
Nachdem in Punkt zwei und Punkt drei ein allgemeiner Überblick zu der Aphasie und der Komposition gegeben wurde, soll Punkt vier als Grundlage für die in Punkt fünf beschriebenen Studien zur Kompositaperzeption– und produktion beim aphasischen Sprecher gesehen werden. Nachdem in Punkt vier auf verschiedene Sprachverarbeitungsmodelle eingegangen wird und Modellvorstellungen speziell zur Kompositatverarbeitung erläutert werden, beinhaltet der darauffolgende Punkt fünf die Darstellung vierer Studien. Innerhalb dieser Studien wird sich mit der Wortverarbeitung polymorphematischer Wortstrukturen befasst. Da das Französische und das Italienische hinsichtlich der Komposita sehr ähnlich organisiert sind, soll die italienische Sprache innerhalb des Gliederungspunktes fünf als Platzhalter für romanische Sprachen fungieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Sprache
    • Die Lokalisation des Sprachzentrums
    • Beeinträchtigung der Sprachproduktion und der Sprachrezeption
      • Erworbene Sprach- und Sprechstörungen
      • Aphasie
        • Ursachen für Aphasien
        • Die Broca- und die Wernicke-Aphasie
          • Die Broca-Aphasie
            • Der Agrammatismus als Leitsymptom der Broca-Aphasie
          • Die Wernicke-Aphasie
            • Der Paragrammatismus als Leitsymptom der Wernicke Aphasie
        • Aphasie im bilingualen Individuum
    • Die Komposition als Wortbildungsmuster
      • Deutsche und französische Komposita im Vergleich
      • Typisierung der Komposita
        • Determinativkomposita (endozentrische Komposita)
          • Possessivkomposita als Untertyp der Determinativkomposita
        • Kopulativkomposita
      • Zusammenfassende Unterschiede der französischen und deutschen Komposita
    • Modelle der Sprachverarbeitung
      • Das Logogen-Modell nach Morton (1969)
      • Das Zwei-Stufen-Modell nach Levelt (1989)
      • Modellvorstellungen zur Kompositaverarbeitung
    • Die Produktion und Perzeption von Komposita beim mono- und beim bilingualen Aphasiker
      • Die Verarbeitung von Komposita beim monolingualen Aphasiker
        • Die Verarbeitung von Komposita beim deutschsprachigen Aphasiker
          • Die Verarbeitung von Nominalkomposita bei Aphasie (A. Lorenz, 2007)
          • The production of nominal compounds in Aphasia (G. Blanken, 2000)
        • Die Verarbeitung von Komposita beim bilingualen Aphasiker
          • The processing of compound word: A Study in Aphasia" (M. Delazer/C. Semenza, 1998)
        • Zusammenfassung
        • Die Verarbeitung von Komposita beim bilingualen Aphasiker
          • The Bilingual Brain: Bilingual Aphasia (Fabbro, 2001)
      • Fazit
      • Literaturverzeichnis
      • Abbildungsverzeichnis
      • Tabellenverzeichnis

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Produktion und Perzeption polymorphematischer Wortstrukturen bei monolingualen und bilingualen Aphasikern zu untersuchen. Sie analysiert, ob und inwiefern die Bilingualität des aphasischen Sprechers die Verarbeitung von Komposita beeinflusst.

      • Lokalisation und Funktionsweise des Sprachzentrums
      • Symptome und Ursachen von Aphasie, insbesondere Broca- und Wernicke-Aphasie
      • Wortbildungsverfahren der Komposition im Deutschen und Französischen
      • Modelle der Sprachverarbeitung und die Verarbeitung von Komposita im mentalen Lexikon
      • Analyse von Studien zur Kompositaverarbeitung bei monolingualen und bilingualen Aphasikern

      Zusammenfassung der Kapitel

      Das Kapitel 'Sprache' bietet einen Überblick über die Lokalisation des Sprachzentrums und die verschiedenen Sprach- und Sprechstörungen, insbesondere Aphasie. Es werden die Ursachen, Symptome und Klassifikationen von Aphasie, mit besonderem Fokus auf Broca- und Wernicke-Aphasie, erläutert. Das Kapitel 'Die Komposition als Wortbildungsmuster' beschreibt das Wortbildungsverfahren der Komposition im Deutschen und Französischen. Es werden verschiedene Kompositionstypen, wie Determinativkomposita und Kopulativkomposita, gegenübergestellt und ihre Eigenschaften im Vergleich analysiert.

      Das Kapitel 'Modelle der Sprachverarbeitung' stellt verschiedene Sprachverarbeitungsmodelle vor, insbesondere das Logogen-Modell von Morton und das Zwei-Stufen-Modell von Levelt. Es werden verschiedene Modellvorstellungen zur Kompositaverarbeitung, wie die full-listing Hypothese und die full-parsing Hypothese, diskutiert. Das Kapitel 'Die Produktion und Perzeption von Komposita beim mono- und beim bilingualen Aphasiker' analysiert verschiedene Studien zur Kompositaverarbeitung bei monolingualen und bilingualen Aphasikern. Es werden die Ergebnisse von Studien von Lorenz, Blanken, Delazer und Semenza vorgestellt und interpretiert.

      Schlüsselwörter

      Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Aphasie, Bilingualität, Komposition, Wortverarbeitung, Sprachproduktion, Sprachperzeption, mentales Lexikon, Broca-Aphasie, Wernicke-Aphasie, Determinativkomposita, Kopulativkomposita, Logogen-Modell, Zwei-Stufen-Modell, full-listing Hypothese, full-parsing Hypothese, Dual-Route-Modell.

Ende der Leseprobe aus 54 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Produktion und Perzeption polymorphematischer Wortstrukturen von monolingualen und bilingualen Aphasikern
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
2,3
Autor
Johanna Kaiser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
54
Katalognummer
V232644
ISBN (eBook)
9783656495550
ISBN (Buch)
9783656495673
Sprache
Deutsch
Schlagworte
produktion perzeption wortstrukturen aphasikern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johanna Kaiser (Autor:in), 2012, Produktion und Perzeption polymorphematischer Wortstrukturen von monolingualen und bilingualen Aphasikern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/232644
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  54  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum