Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Adventure-based Learning

Potentiale zur Lernerfolgserhöhung innerhalb heterogener Lerngruppen

Titel: Adventure-based Learning

Seminararbeit , 2013 , 18 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Stefanie Feder (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Einsatz von neuen Medien und auch E-Learning ist vor allem als betriebliche Lernform auf dem Vormarsch (vgl. Perwiss, 2010, MMB Learning Delphi 2010). Als Ergebnis wurden in der MMB Learning Delphi 2010 Studie die drei wichtigsten Trends in Unternehmen für die Zukunft ermittelt. Dazu gehören Mobile Learning, Rapid- bzw. Micro Learning, sowie Blended Learning. In vielen Unternehmen werden bereits diese Trends und auch weitere E-Learning Methoden eingesetzt (vgl. Perwiss, 2011). Gerade E-Learning stellt ein wichtiges Instrument zur Unterstützung von Lernprozessen dar. Um den gewollten Lernerfolg zu erzielen ist es beim Einsatz von E-Learning Methoden als betriebliche Lernform sehr wichtig, dass die unterschiedlichen Voraussetzungen und Merkmale der Lernenden, also der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, berücksichtigt werden. Dafür muss gewährleistet werden, dass den unterschiedlichen Gruppen eine gleiche Teilnahme mit gleichen Chancen an E-Learning Methoden ermöglicht wird (vgl. e-teaching, 2012). Mögliche Benachteiligungen und Ungleichheiten sollten bei betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen durch ein Diversity Management ausgeglichen und Stärken gefördert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Diversity Management und E-Learning in Unternehmen
    • Diversity Management
      • Definition Diversity Management
      • Gründe für Diversity Management
    • E-Learning als betriebliche Lernform
      • Ziele von E-Learning als betriebliche Lernform
      • Ziele von E-Leaming bezogen auf DM
      • Grenzen und Probleme von E-Learning bezogen auf DM
      • Folgen für den Lemerfolg heterogener Gruppen
  • Adventure-based Learning@ und Diversity Management
    • Adventure-based Learning@
      • Methode und Ziele von Adventure-based Learning@
      • Vorteile von Adventure-based Leaming@
      • Vorteile von Adventure-based Leaming@ bezogen auf Diversity Management
  • Potentiale und Mehrwerte von Adventure-based Learning@ für Diversity Management
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Lernmethode Adventure-based Learning@ und ihren Potenzialen zur Lernerfolgserhöhung innerhalb heterogener Lerngruppen im Kontext von Diversity Management. Ziel ist es, die Forschungsfrage zu beantworten: Welche Potentiale besitzt die Lernmethode Adventure-based Learning@ als betriebliche Lernform, um den Lernerfolg heterogener Gruppen zu steigern?

  • Diversity Management und seine Bedeutung für Unternehmen
  • E-Learning als betriebliche Lernform und die Herausforderungen im Hinblick auf Diversity
  • Adventure-based Learning@ als innovative Lernmethode
  • Potentiale von Adventure-based Learning@ für das Diversity Management
  • Mehrwerte und Herausforderungen des Einsatzes von Adventure-based Learning@ in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar, indem sie auf den zunehmenden Einsatz von E-Learning in Unternehmen und die Bedeutung von Diversity Management eingeht. Es wird die Forschungsfrage formuliert, die im weiteren Verlauf der Seminararbeit beantwortet werden soll.

Kapitel 2 beleuchtet das Diversity Management und seine Bedeutung in Bezug auf E-Learning. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze des Diversity Managements vorgestellt, sowie die Gründe für dessen Einsatz in Unternehmen erläutert. Anschließend werden die Ziele von E-Learning als betriebliche Lernform und die Herausforderungen im Hinblick auf Diversity aufgezeigt. Die Grenzen und Probleme von E-Learning in Bezug auf Diversity Management werden im Detail analysiert, und die Folgen für den Lernerfolg heterogener Gruppen werden dargelegt.

Kapitel 3 stellt die Lernmethode Adventure-based Learning@ vor. Es werden die Methode und die Ziele von Adventure-based Learning@ erläutert, sowie die Vorteile dieser Lernmethode im Vergleich zu klassischen E-Learning Methoden. Die Vorteile von Adventure-based Learning@ in Bezug auf Diversity Management werden im Detail betrachtet, wobei auf die Aspekte Lernverhalten, Lernmaterialien, Lernmethoden und Kommunikation eingegangen wird.

Kapitel 4 beleuchtet die Potentiale und Mehrwerte von Adventure-based Learning@ für das Diversity Management. Es wird gezeigt, wie die Lernmethode die Motivation, Erwartungen und die persönliche Einstellung der Lernenden positiv beeinflussen kann. Die verschiedenen Lernmöglichkeiten und Lernmaterialien von Adventure-based Learning@ können die individuellen Bedürfnisse der Lernenden erfüllen und so den Lernerfolg heterogener Gruppen steigern.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Adventure-based Learning, Diversity Management, E-Learning, Lernerfolg, heterogene Lerngruppen, Motivation, Erwartungen, individuelle Bedürfnisse, Lernverhalten, Lernmaterialien, Lernmethoden, Kommunikation, Potentiale, Mehrwerte, Unternehmen, Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung, Mitarbeiter, Unternehmensziele, Chancengleichheit, Benachteiligung, Inklusion.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Adventure-based Learning
Untertitel
Potentiale zur Lernerfolgserhöhung innerhalb heterogener Lerngruppen
Hochschule
Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung
Veranstaltung
Diversity Management
Note
1,4
Autor
Stefanie Feder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
18
Katalognummer
V232548
ISBN (eBook)
9783656485339
ISBN (Buch)
9783656486114
Sprache
Deutsch
Schlagworte
E-Learning Game.based Learning
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Feder (Autor:in), 2013, Adventure-based Learning, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/232548
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum