Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Kundenintegration in Unternehmensprozessen. Nutzenstiftung durch interaktive Wertschöpfung und Web 3.0 sowie deren Bedeutung

Mit erfolgversprechenden Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Title: Kundenintegration in Unternehmensprozessen. Nutzenstiftung durch interaktive Wertschöpfung und Web 3.0 sowie deren Bedeutung

Master's Thesis , 2013 , 105 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Master of Science Jerry Felten (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der zunehmende Gesellschaftswandel und die starke Präsenz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien erfordern in der heutigen Zeit neuartige Denkweisen, die vermehrt interne Umstrukturierungsmaßnahmen zur Folge haben. Unternehmen müssen mehr als je zuvor, neue Ansätze zur Befriedigung aktueller Kundenbedürfnisse konzipieren und der Forderung nach neuen Differenzierungspotenzialen dringend nachgehen.
Des Weiteren bieten die rasanten technologischen Entwicklungen und die damit
einhergehenden Vernetzungsoptionen für Nachfrager und Anbieter, wichtige Einfluss- und Entscheidungsmöglichkeiten. Potenzielle Kunden sind heutzutage besser informiert und treten selbstbewusster im Umgang mit Unternehmensangeboten auf. Insbesondere der gesellschaftliche und technologische Wandel hat dafür gesorgt, dass Kundenanforderungen komplexer werden und ferner ein mehrdimensionales Kundenverhalten entstanden ist. Daran anknüpfend rückt der zunehmende Wunsch, an der unternehmerischen Leistungsgestaltung mitzuwirken und Beiträge in der Entwicklung individueller Problemlösungen zu leisten, in den Vordergrund. Darüber hinaus steigt in der heutigen Zeit die Schwierigkeit, mit reinen Dienstleistungen die gleichen Differenzierungspotenziale aufrechtzuerhalten. Demzufolge müssen Unternehmen verstärkt integrative und hybride Angebotsformen als Lösungsanbieter verinnerlichen. Komplexe Problemlösungsanforderungen erzwingen umso mehr eine aktive Beteiligung externer Akteure sowie insbesondere die Integration des Kunden im unternehmerischen Wertschöpfungsprozess. Infolgedessen rückt die Notwendigkeit einer kundenbezogenen Konfiguration der gesamten Wertschöpfungskette in den Vordergrund. Daraufhin ist, besonders im Rahmen der obigen Ausführungen, eine
bereichsübergreifende Sichtweise auf sämtliche Unternehmensprozesse, als sinnvoll zu erachten.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der effektiven und effizienten Gestaltung der Kundenintegration in Unternehmensprozessen sowie dessen Bedeutung. Infolgedessen fungiert folgende Forschungsfrage als zentrale Fragestellung für den gesamten Verlauf dieser Arbeit:
„Inwiefern schafft die Kundenintegration im Rahmen einer interaktiven Wertschöpfung, einen Mehrwert für Anbieter und Nachfrager und welchen Einfluss hat diesbezüglich das Web 3.0?"
Eine wichtige Zielsetzung liegt darin, konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf eine gezielte Umsetzung dieser ganzheitlichen Sichtweise aufzuzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kundenintegration im Lichte veränderter Marktbedingungen
  • Theoretischer Bezugsrahmen
    • Begriffliche Grundlagen
      • Service-Dominant Logic
      • Dienstleistungsbegriff
      • Kundenintegration
    • Neue Institutionenökonomik
      • Transaktionskostentheorie
      • Principal-Agent-Theorie
    • Nutzen theorie
  • Kundenintegration als interaktive Wertschöpfung
    • Interne Lieferkette im Konsumgüterbereich
    • Interne Lieferkette im Dienstleistungsbereich
      • Forschung und Entwicklung
      • Humankapital
      • Integrativer Leistungserstellungsprozess
      • Nachkontaktphase
    • Integrativer Leistungserstellungsprozess
      • Wertschöpfungsnetzwerke
      • Unsicherheitsaspekt
    • Nutzenstiftungund Handlungsempfehlungen
  • Web 3.0 als revolutionäre und virtuelle Wissensplattform
    • Entwicklung des Internets im Zeitverlauf
    • Besonderheiten undtvlerkmaleim Web-3.0
    • Web 3.0 im Rahmen der interaktiven Wertschöpfung
      • Interaktionsansatz
      • Integrativität in einer Ambient Intelligence
    • Nutzenstiftungund Handlungsempfehlungen
  • Schlussfolgerungen und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Kundenintegration in Unternehmensprozessen und deren Bedeutung für die Wertschöpfung. Ziel ist es zu untersuchen, ob die Kundenintegration im Rahmen einer interaktiven Wertschöpfung einen Mehrwert für Anbieter und Nachfrager schafft und welchen Einfluss Web 3.0 in diesem Zusammenhang hat.

  • Interaktive Wertschöpfung
  • Kundenintegration
  • Kundenspezifische Komplettlösung
  • Web 3.0
  • Nutzenstiftung

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel der Arbeit erläutert die theoretischen Grundlagen des ganzheitlichen Ansatzes, der die Kundenintegration in den Mittelpunkt stellt. Dabei werden die Service-Dominant Logic (SDL), die Neue Institutionenökonomik und die Nutzentheorie beleuchtet. Die SDL betont die Bedeutung des Kunden als Wertschöpfungspartner, während die Neue Institutionenökonomik die Herausforderungen von Informationsasymmetrien und Transaktionskosten beleuchtet. Die Nutzentheorie wird zur Analyse des Nutzens der Kundenintegration für Anbieter und Nachfrager herangezogen.

Das dritte Kapitel analysiert die Kundenintegration im Kontext der interaktiven Wertschöpfung, zunächst im Konsumgüterbereich und anschließend im Dienstleistungsbereich. Es werden die einzelnen Wertschöpfungsstufen beleuchtet und die Integration des Kunden in den Leistungsprozessen dargestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Herausforderungen der Kundenintegration in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Humankapital, dem integrativen Leistungserstellungsprozess und der Nachkontaktphase gelegt. Die Bildung von Wertschöpfungsnetzwerken und die damit verbundenen Unsicherheitsaspekte werden ebenfalls diskutiert.

Das vierte Kapitel befasst sich mit Web 3.0 und dessen Potenzial für die interaktive Wertschöpfung. Es wird die Entwicklung des Internets im Zeitverlauf beleuchtet und die Funktionsweise von Web 3.0 mit seinen Besonderheiten und Merkmalen erläutert. Die Bedeutung von semantischen Technologien und die Möglichkeiten der virtuellen Kundenintegration durch Ambient Intelligence werden dargestellt. Abschließend werden die Nutzen stiftenden Merkmale von Web 3.0 für Anbieter und Nachfrager sowie konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kundenintegration, die interaktive Wertschöpfung, kundenspezifische Komplettlösungen, Web 3.0, Ambient Intelligence, Wertschöpfungsnetzwerke, Informationsasymmetrien, Transaktionskosten und Nutzenstiftung. Der Text beleuchtet die Bedeutung der Kundenintegration für die Wertschöpfung in Unternehmensprozessen und die Rolle von Web 3.0 in diesem Zusammenhang. Die Arbeit stellt einen ganzheitlichen Ansatz zur Kundenintegration vor und liefert konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen.

Excerpt out of 105 pages  - scroll top

Details

Title
Kundenintegration in Unternehmensprozessen. Nutzenstiftung durch interaktive Wertschöpfung und Web 3.0 sowie deren Bedeutung
Subtitle
Mit erfolgversprechenden Handlungsempfehlungen für Unternehmen
College
University of Trier
Course
Strategisches Dienstleistungsmanagement
Grade
1,0
Author
Master of Science Jerry Felten (Author)
Publication Year
2013
Pages
105
Catalog Number
V232400
ISBN (eBook)
9783656484844
ISBN (Book)
9783656486534
Language
German
Tags
Jerry Felten Masterarbeit Kundenintegration Unternehmensprozesse interaktive Wertschöpfung Wertschöpfungskette Web 3.0 semantic web semantisches Web Cross Functionality Nutzenstiftung Nutzen stiftende Merkmale Cloud Computing Ambient Intelligence kundenspezifische Komplettlösung hybride Produkte Leistungsbündel Integrationsansatz Interaktionsansatz integrativer Leistungserstellungsprozess Konsumgüterbereich Dienstleistungsbereich Kundenintegrationspunkte techno-soziales Umfeld Cross-Funktionalität ganzheitlicher Ansatz Potenzial Prozess Ergebnis Integrationskompetenz Interaktionskompetenz Neue Institutionenökonomik SDL Service-Dominant Logic Transaktionskostentheorie Principal-Agent-Theorie Dienstleistungsbegriff interne Lieferkette Nutzentheorie Handlungsempfehlungen Forschung und Entwicklung Humankapital Nachkontaktphase Unsicherheitsaspekt Unsicherheitsreduktionsmaßnahmen Wertschöpfungsnetzwerke Wertschöpfungspartner Wertschöpfungskooperation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Science Jerry Felten (Author), 2013, Kundenintegration in Unternehmensprozessen. Nutzenstiftung durch interaktive Wertschöpfung und Web 3.0 sowie deren Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/232400
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  105  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint