Politik und Gesellschaft stehen heutzutage vor gewaltigen Herausforderungen die negativen Auswirkungen von globalem Wachstum und Industrialisierung in Grenzen zu halten. Nach einer Studie der Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) von 2012, könnte sich die mittlere globale Erwärmung der Erde bis zum Ende des Jahrhunderts auf 3° bis 6° Celsius belaufen, wenn heute keine ambitionierten Maßnahmen eingeleitet werden. Um dies zu verhindern wurde in der Vergangenheit das Ziel festgelegt, die Erderwärmung auf 2°Celsius zu beschränken.
Zur Einhaltung dieses Ziels ist es notwendig, dass Politik und Gesellschaft sich ihrer Verantwortung bewusst werden und gemeinsam Maßnahmen ergreifen. Auf der Seite der Unternehmen ist bereits zu erkennen, dass es heute kaum mehr ein größeres Unternehmen gibt, das keine Umweltschutzziele in seinen Unternehmensrichtlinien verankert hat. Nun gilt es, diese Versprechen auch einzulösen und den Weg hin zu einer nachhaltigen Entwicklung zu finden.
Ein Teil der Emissionen des klimaschädlichen Gases Kohlenstoffdioxid (CO2) wird von der Logistik, insbesondere dem Transportsektor verursacht. In Deutschland befindet sich der Transport auf Rang zwei der CO2-Emissionsverursacher. Dies macht deutlich, dass in diesem Bereich bereits bestehende Konzepte weiter ausgebaut und neue Lösungsansätze implementiert werden müssen, um den Anteil der Logistik an den klimaschädlichen Emissionen zu reduzieren. Die Verfolgung ökologischer Ziele unterliegt dabei den Anforderungen des unternehmerischen Handlungskontextes.
Die Herausforderung in der Umsetzung nachhaltiger Konzepte ist es deshalb, ökologische als auch ökonomische Anforderungen miteinander zu verbinden und daraus möglichst ein zweifaches Potenzial abzuleiten.
Der Fokus in dieser Arbeit soll speziell auf die Distributionslogistik gerichtet werden. Sie weist einen hohen Anteil an physischen Transportleistungen auf und bietet dadurch das größte Potenzial in der Logistikkette, um durch die Realisierung von Nachhaltigkeitskonzepten zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Besonderes Augenmerk wird daher auf Konzepte zur Effizienzsteigerung von Transporten gerichtet werden. Zudem sollen auch die Auswirkungen von Logistikimmobilien und deren nachhaltige Anordnung im Distributionsnetzwerk Thema dieser Arbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz und Abgrenzung des Themas
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Relevante Grundlagen
- Distribution
- Definition der Distribution
- Distribution als Teil der logistischen Kette
- Nachhaltigkeit
- Definition der Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit in der Logistik
- Treiber nachhaltiger Logistik
- Fossile Brennstoffe
- Veränderung der gesellschaftlichen Wahrnehmung
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Distribution
- Nachhaltigkeitskonzepte in der Distribution
- Nachhaltigkeitskonzepte im Transport
- C02 effizienter Fuhrpark
- Eco-Driving
- Änderung des Modal Split — Modal Shift
- Nachhaltige Logistikimmobilien
- Nachhaltige Netzwerkstrukturkonzepte
- Struktur der Distributionsnetzwerke
- IT-Einsatz zur Optimierung der Routen- und Tourenplanung
- Transportkonsolidierung in Konsolidierungszentren
- Nachhaltigkeitskonzepte im Transport
- Bewertung
- Katalog der Kriterien
- Ökonomisches Potenzial
- Ökologisches Potenzial
- Realisierbarkeit
- Bewertung der Konzepte
- C02 effizienter Fuhrpark
- Eco Driving
- Änderung des Modal Split — Modal Shift
- Nachhaltige Logistikimmobilien
- Struktur der Distributionsnetzwerke
- IT-Einsatz zur Optimierung der Routen- und Tourenplanung
- Transportkonsolidierung mit Konsolidierungszentren
- Katalog der Kriterien
- Zusammenfassung und Zukunftsausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Bewertung ausgewählter Konzepte zur Realisierung einer nachhaltigen Distribution. Ziel ist es, geeignete Handlungsfelder für den Einsatz von Nachhaltigkeitskonzepten in der Distributionslogistik aufzuzeigen und diese Konzepte hinsichtlich ihres ökonomischen und ökologischen Potenzials sowie der Realisierbarkeit zu beurteilen. Dabei wird neben dem ökologischen Aspekt auch der ökonomische Aspekt der Nachhaltigkeit betrachtet, da ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Umsetzung in der Praxis darin liegt, dass Nachhaltigkeitskonzepte auch wirtschaftlich konkurrieren können.
- Distribution und ihre Bedeutung in der logistischen Kette
- Nachhaltigkeit und ihre Bedeutung in der Logistik
- Treiber für eine nachhaltige Entwicklung in der Logistik
- Nachhaltigkeitskonzepte im Transport, Logistikimmobilien und Netzwerk
- Bewertung der Konzepte hinsichtlich ökonomischem Potenzial, ökologischem Potenzial und Realisierbarkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 behandelt die relevanten Grundlagen für die weitere Ausarbeitung. Der Begriff Distribution wird analysiert und seine Bedeutung in der logistischen Kette diskutiert. Anschließend wird der Begriff der Nachhaltigkeit erläutert und seine verschiedenen Aspekte dargestellt, wobei eine Verbindung zur Logistik hergestellt und die verantwortlichen Treiber für eine nachhaltige Entwicklung in der Logistik erörtert werden.
Kapitel 3 behandelt die in Transport, Logistikimmobilien und Netzwerk kategorisierten Konzepte hinsichtlich ihrer Wirkungsweise. Im Einzelnen werden die Konzepte C02 effizienter Fuhrpark, Eco-Driving, Änderung des Modal Split — Modal Shift, nachhaltige Logistikimmobilien, Struktur der Distributionsnetzwerke, IT-Einsatz zur Optimierung der Touren- und Routenplanung sowie die Transportkonsolidierung in Konsolidierungszentren ausführlich erläutert.
Kapitel 4 stellt zunächst die Bewertungskriterien für die Beurteilung der Konzepte vor und führt anschließend die Bewertung anhand dieser Kriterien durch. Dabei werden die Konzepte hinsichtlich ihres ökonomischen und ökologischen Potenzials sowie der Realisierbarkeit beurteilt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Green Distribution, nachhaltige Distribution, Distributionslogistik, Ökoeffizienz, C02-Emissionen, Transport, Logistikimmobilien, Netzwerkstruktur, Modal Shift, Eco-Driving, Transportkonsolidierung, Konsolidierungszentren, Telematiksysteme, Nachhaltigkeit, ökonomisches Potenzial, ökologisches Potenzial, Realisierbarkeit.
- Arbeit zitieren
- Andre Roux (Autor:in), 2013, Green Distribution. Bewertung ausgewählter Konzepte zur Realisierung einer nachhaltigen Distribution, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/232384