Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IAS

Title: Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IAS

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 14 Pages , Grade: 2,25

Autor:in: Diplom Betriebswirt André Henrichfreise (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll dem Leser einen Einblick in die Rechnungslegung nach HGB und IAS geben. Zu dem werden Gründe für eine Umstellung genannt und erläutert. Durch die zunehmende Verflechtung internationaler Wirtschaftsbeziehungen fordern die jeweils heimischen Kapitalmärkte einen international vergleichbaren und transparenten Konzernabschluss. Dies würde vielen Unternehmen die Finanzierung von Investitionen an ausländischen Kapitalmärkten enorm erleichtern. Deutsche Großunternehmen gehen aus diesem Grund seit einigen Jahren den Weg ihre Jahres- und Konzernabschlüsse zusätzlich nach den US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) oder den International Accounting Standards (IAS) zu veröffentlichen. Auf Beschluss der Europäischen Union sind nun ab dem Jahre 2005 alle börsennotierten Unternehmen mit Hauptsitz in der EU zur Aufstellung des Konzernabschlusses nach IAS verpflichtet.

Die IAS werden künftig für mehr Transparenz bei den Rechnungslegungen in der Europäischen Union und damit auch in Deutschland einen Hohen Stellenwert haben. Im zweiten Kapital werden die Grundlagen der Rechnungsauslegung nach HGB und IAS erläutert. Dabei wird auch auf die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung eingegangen. Im Anschluss werden die wesentlichen Unterschiede zwischen HGB und IAS erläutert.

Im dritten Kapitel beschäftigt sich diese Arbeit mit den signifikanten Gründen für eine einheitliche Rechnungslegung. Im vierten Abschnitt wird auf die allgemeine Globalisierung eingegangen, d.h. das Zusammenwachsen der Unternehmen und der Kapitalmärkte. Die Schaffung übernationaler Wirtschaftsräume werden ebenfalls angesprochen.

Im Fazit wird ein Resümee gezogen und ein Ausblick auf die zukünftige Rechnungslegung und damit verbunden Veränderungen in Deutschland gegeben. Hier wird auch der Zusammenhang zwischen Entstehung IAS und US-GAAP kurz erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bilanzierung nach HGB und IAS
    • 2.1 Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und GoB
    • 2.2 Grundlagen der Rechnungslegung nach IAS
    • 2.3 Die wesentlichen Unterschiede zwischen HGB und IAS
  • 3. Ziele der EU-Verordnung zur Harmonisierung bei den Rechnungslegungen
    • 3.1 Vorteile durch die Harmonisierung
    • 3.2 Offene Fragen bei der Harmonisierung
    • 3.3 Volkswirtschaftliche Relevanz
  • 4. Umstellung der Rechnungslegung in Verbindung mit der Globalisierung
    • 4.1 Globalisierung der Kapitalmärkte
    • 4.2 Übernationale Wirtschaftsräume
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit soll dem Leser einen Einblick in die Rechnungslegung nach HGB und IAS geben. Dabei werden die Gründe für eine Umstellung von HGB auf IAS erläutert und die Bedeutung dieser Umstellung im Kontext der Globalisierung der Kapitalmärkte und der Entstehung übernationaler Wirtschaftsräume aufgezeigt.

  • Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und IAS
  • Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IAS
  • Ziele der EU-Verordnung zur Harmonisierung der Rechnungslegung
  • Globalisierung der Kapitalmärkte und ihre Auswirkungen auf die Rechnungslegung
  • Umstellung der Rechnungslegung in Verbindung mit der Globalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Rechnungslegung nach HGB und IAS ein und beleuchtet den Bedarf an einer international vergleichbaren und transparenten Bilanzierung, insbesondere im Kontext der Globalisierung der Kapitalmärkte.

2. Bilanzierung nach HGB und IAS

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und IAS, einschließlich der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), und erläutert die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Rechnungslegungsstandards.

3. Ziele der EU-Verordnung zur Harmonisierung bei den Rechnungslegungen

Das dritte Kapitel analysiert die Ziele der EU-Verordnung zur Harmonisierung der Rechnungslegung, beleuchtet die Vorteile, die sich durch die Harmonisierung ergeben, und geht auf offene Fragen und die volkswirtschaftliche Relevanz ein.

4. Umstellung der Rechnungslegung in Verbindung mit der Globalisierung

Im vierten Kapitel wird der Einfluss der Globalisierung der Kapitalmärkte und der Entstehung übernationaler Wirtschaftsräume auf die Rechnungslegung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Rechnungslegung nach HGB und IAS, den Gründen für die Umstellung von HGB auf IAS, den Zielen der EU-Verordnung zur Harmonisierung der Rechnungslegung, den Auswirkungen der Globalisierung auf die Rechnungslegung, sowie den Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung der Rechnungslegung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IAS
College
Hamburg University of Ecomomy and Policy
Course
Bilanzen I
Grade
2,25
Author
Diplom Betriebswirt André Henrichfreise (Author)
Publication Year
2003
Pages
14
Catalog Number
V23233
ISBN (eBook)
9783638263979
Language
German
Tags
Gründe Umstellung Rechnungslegung Bilanzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Betriebswirt André Henrichfreise (Author), 2003, Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IAS, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23233
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint