Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Zur Typologie der Texte. Grundfragen der Übersetzungswissenschaft

Klassifikationsmodelle nach Glinz, Neubert, Koller und Große sowie Texttypologie nach Reiß

Titel: Zur Typologie der Texte. Grundfragen der Übersetzungswissenschaft

Referat (Ausarbeitung) , 2000 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sybille Zahn (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen des Proseminars „Grundlagen der Übersetzungswissenschaft" beschäftigt sich dieses Referat mit dem Thema der „Typologie der Texte“. Hierbei werden zunächst verschiedene Klassifikationsmodelle vorgestellt und in ihrer Relevanz für das Übersetzen eingeordnet, um einen Überblick über die Vielseitigkeit und Kontroversen innerhalb des Themengebietes zu geben. Daraufhin richtet sich das Hauptaugenmerk dann auf die von Katharina Reiß erarbeitete Texttypologie und die daraus folgend anzuwendenden Übersetzungsmethoden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Relevanz der Texttypologie für das Übersetzen
  • Verschiedene Klassifikationsmodelle
    • H. Glinz
    • A. Neubert
    • W. Koller
    • E. U. Große
  • Eine Texttypologie nach Katharina Reiß
    • Der informative Text
    • Der expressive Text
    • Der operative Text
    • Der audio-mediale Text
  • Das Verhältnis zwischen Text- und Übersetzungsfunktion
    • intentionsadäquate Übersetzungsmethode
    • funktionsadäquate Übersetzungsmethoden
  • Mischformen von Texttypen
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat untersucht die „Typologie der Texte“ im Kontext der Übersetzungswissenschaft. Es beleuchtet verschiedene Klassifikationsmodelle, um die Vielseitigkeit und Kontroversen des Themas aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Texttypologie nach Katharina Reiß und der daraus abzuleitenden Übersetzungsmethoden.

  • Relevanz der Texttypologie für die Übersetzung
  • Verschiedene Klassifikationsmodelle und ihre Eignung für die Übersetzungspraxis
  • Texttypologie nach Katharina Reiß und ihre Anwendung
  • Zusammenhang zwischen Texttypen und Übersetzungsfunktionen
  • Mischformen von Texttypen und ihre Bedeutung für die Übersetzung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Referat stellt das Thema „Typologie der Texte“ im Rahmen der Übersetzungswissenschaft vor und skizziert den Aufbau des Referats.
  • Relevanz der Texttypologie für das Übersetzen: Dieser Abschnitt erläutert die Notwendigkeit einer Texttypologie für die Übersetzungspraxis und die Herausforderungen bei der Klassifizierung von Texten.
  • Verschiedene Klassifikationsmodelle: Hier werden verschiedene Texttypologien vorgestellt, darunter die Modelle von Hans Glinz und Albrecht Neubert, und deren Eignung für die Übersetzungspraxis diskutiert.
  • Eine Texttypologie nach Katharina Reiß: Dieser Abschnitt stellt die von Katharina Reiß entwickelte Texttypologie vor, die informative, expressive, operative und audio-mediale Texte unterscheidet.
  • Das Verhältnis zwischen Text- und Übersetzungsfunktion: Hier wird der Zusammenhang zwischen Texttypen und Übersetzungsfunktionen beleuchtet, insbesondere die Unterscheidung zwischen intentionsadäquaten und funktionsadäquaten Übersetzungsmethoden.
  • Mischformen von Texttypen: Dieser Abschnitt behandelt die Relevanz von Mischformen von Texttypen für die Übersetzungspraxis.

Schlüsselwörter

Texttypologie, Übersetzungswissenschaft, Klassifikationsmodelle, Katharina Reiß, Textfunktion, Übersetzungsmethode, intentionsadäquate Übersetzung, funktionsadäquate Übersetzung, Mischformen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Typologie der Texte. Grundfragen der Übersetzungswissenschaft
Untertitel
Klassifikationsmodelle nach Glinz, Neubert, Koller und Große sowie Texttypologie nach Reiß
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaften, Slawistisches Institut)
Veranstaltung
Proseminar "Grundfragen der Übersetzungswissenschaft"
Note
1,0
Autor
Sybille Zahn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
16
Katalognummer
V23229
ISBN (eBook)
9783638263931
ISBN (Buch)
9783638788809
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Typologie Texte Proseminar Grundfragen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sybille Zahn (Autor:in), 2000, Zur Typologie der Texte. Grundfragen der Übersetzungswissenschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23229
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum