Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik

E-Procurement. Ziele und Potenziale dieser Beschaffungsstrategie

Titel: E-Procurement. Ziele und Potenziale dieser Beschaffungsstrategie

Seminararbeit , 2012 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Adrian Kaschuba (Autor:in)

VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wegen der steigenden Sättigung der Märkte, die Internationalisierung des Wettbewerbs, sowie die verkürzten Produktlebenszyklen wird die Wettbewerbssituation für Unternehmen immer angespannter. Um auf dem Markt bestehen zu können, sind die Unternehmen gezwungen, neue Wege zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zu gehen. Unternehmen benötigen eine funktionierende Supply Chain um auf die vielseitigen Anforderungen der Kunden eingehen zu können. Der Mehrwert daraus zeigt sich in schnelleren Prozesszeiten der Planung, der Informationsflüsse sowie der Produktions- und Entwicklungszeiten.
Durch die steigende Komplexität der Produktions- und Logistikplanung wenden viele Unternehmen Software Systeme zum Management der Supply Chain an. Diese Systeme können gleichzeitig auch die Geschäftsprozesse analysieren und optimieren.
Diese beiden Konzepte ergänzen und optimieren sich gegenseitig. Das daraus entstehende E-Supply Chain Management vereint alle Methoden und Instrumente zur Steuerung und Ver-besserung von unternehmensinternen wie auch –übergreifenden Prozessen. Durch E-Business Technologien verbessern die Unternehmen die Performance der Prozesse, senken die Kosten und erhöhen die Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit.
Da die Einsparpotentiale von Produktion und Vertrieb jedoch meist ausgereizt sind, verbleibt der Einkauf als letzter Kostenreduktionshebel mit großem Potential. Des Weiteren soll den Einkäufern die Möglichkeit wiedergegeben werden, sich mehr auf die strategischen und wertschöpfenden Arbeiten zu konzentrieren und zeitaufwändige Tätigkeiten der Sachbearbeitung zu vereinfachen. Viele Unternehmen konnten das daraus entstandene E-Procurement jedoch nicht gewinnbringend einsetzten. Vor allem Kompatibilitätsprobleme bei der Software sowie mangelnde Lieferanten auf den gewählten elektronischen Marktplätzen wurden als Grund für den Misserfolg genannt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Definition E-Procurement

3 Ziele des E-Procurement
3.1 Optimierung von Routineaufgaben
3.2 Optimierung der Beschaffungszeit
3.3 Optimierung der Beschaffungskosten
3.4 Optimierung der Zusammenarbeit mit den Lieferanten

4 Systemlösungen des E-Procurement
4.1 Sell-Side-Lösung
4.2 Buy-Side-Lösung
4.3 E-Marketplace-Lösung

5 Potenziale eines erfolgreichen E-Procurement

6 Fazit

7 Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
E-Procurement. Ziele und Potenziale dieser Beschaffungsstrategie
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,7
Autor
Adrian Kaschuba (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V232142
ISBN (eBook)
9783656485254
ISBN (Buch)
9783656486152
Sprache
Deutsch
Schlagworte
E-Procurement Sell-Side Buy-Side E-Marketplace
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Adrian Kaschuba (Autor:in), 2012, E-Procurement. Ziele und Potenziale dieser Beschaffungsstrategie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/232142
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum