Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Die Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2006 – unvermeidlich?

Determinismus. Chaos. Selbstorganisation

Title: Die Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2006 – unvermeidlich?

Term Paper , 2009 , 17 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: MA Paul Diederich (Author)

Philosophy - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit wird es sein, den Verlauf der aktuellen Weltfinanz- und Weltwirtschaftskrise darzulegen und dann zu ermitteln, inwiefern die Entstehung der Krise durch irrtümlicherweise angenommene Determinismen bedingt wurde.
Die meisten Marktteilnehmer sind - fälschlicherweise - von gewissen Determinismen im Wirtschaftssystem ausgegangen, die in dieser Form nicht existieren. Durch Aufbauen auf diesen falschen Hypothesen geriet das ganze System ins Wanken und stürzte schließlich ein.
Die Ökonomen legen großen Wert auf ihre Modelle und verfahren oft nach diesen, ohne sich die Wirklichkeit genau anzuschauen und eventuelle Differenzen festzustellen. Obwohl die erarbeiteten Modelle unter gewissen Umständen sinnvolle Vorhersagen erlauben, sollte man nicht blind auf sie vertrauen.

Da die Krisen seit einigen Jahren neue Dimensionen annehmen - schon die Seifenblase der “New Economy” Anfang des neuen Jahrtausends war nicht mehr nur auf Amerika beschränkt, und auch die aktuelle Krise zeigt, dass ein Zeitalter der globalen Krisen angebrochen ist - wird eine Vorhersage aufgrund der weiter steigenden Komplexität des Systems immer mehr zu einer Unmöglichkeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entstehung der Finanzkrise
    • Die Immobilienkrise
    • Die weltweite Ausbreitung der Finanzkrise
  • Der Übergang von der Finanzkrise zur Wirtschaftskrise
  • Sinn und Sinnlosigkeit eines staatlichen Eingriffs
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die aktuelle Weltfinanz- und Weltwirtschaftskrise und analysiert, inwiefern die Entstehung der Krise durch irrtümliche Annahmen über Determinismus im Wirtschaftssystem beeinflusst wurde. Die Arbeit zeigt auf, dass viele Marktteilnehmer fälschlicherweise von bestimmten Determinismen im Wirtschaftssystem ausgingen, die in dieser Form nicht existieren. Diese falschen Hypothesen führten zu einem instabilen System, das schließlich zusammenbrach.

  • Die Entstehung der Finanzkrise aus der US-Immobilienkrise, insbesondere der Subprimekrise
  • Die Rolle von übermäßigem Kreditvergabe und der Verlagerung von Risiken durch Finanzinstitute
  • Die Folgen der Zinserhöhungen der US-Notenbank (Federal Reserve; Fed)
  • Die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Realwirtschaft und den Übergang zur Wirtschaftskrise
  • Die Frage nach der Sinnhaftigkeit und den Grenzen staatlicher Interventionen in der Krise

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar, die den Verlauf der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise zu analysieren und den Einfluss von Determinismus auf die Entstehung der Krise zu untersuchen.
  • Die Entstehung der Finanzkrise: Dieses Kapitel beschreibt den Ursprung der Finanzkrise in der US-Immobilienkrise, insbesondere der Subprimekrise. Es werden die strukturellen Ursachen der Krise beleuchtet, wie z.B. die übermäßige Kreditvergabe von Banken und das Fehlen ausreichender Regulierungen.
  • Die Immobilienkrise: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Immobilienpreise in den USA, die zu einer Immobilienblase führte. Es werden die Ursachen der Blase, wie z.B. die niedrigen Zinsen und die Vergabe von Subprime-Krediten, sowie die Folgen der Blase für die Banken und die Wirtschaft analysiert.
  • Die weltweite Ausbreitung der Finanzkrise: Dieses Kapitel beschreibt die Ausbreitung der Finanzkrise von den USA in die ganze Welt. Es werden die Mechanismen der Ausbreitung und die Auswirkungen der Krise auf die verschiedenen Wirtschaftsregionen diskutiert.
  • Der Übergang von der Finanzkrise zur Wirtschaftskrise: Dieses Kapitel analysiert den Übergang von der Finanzkrise zur Wirtschaftskrise. Es werden die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Realwirtschaft, wie z.B. den Rückgang der Produktion und den Anstieg der Arbeitslosigkeit, untersucht.

Schlüsselwörter

Finanzkrise, Weltwirtschaftskrise, Immobilienkrise, Subprimekrise, Determinismus, Wirtschaftsmodell, Zinserhöhung, Federal Reserve, Staatsintervention, Regulierung, Risiko, Eigenkapitalquote.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2006 – unvermeidlich?
Subtitle
Determinismus. Chaos. Selbstorganisation
College
University of Trier
Grade
2,3
Author
MA Paul Diederich (Author)
Publication Year
2009
Pages
17
Catalog Number
V232065
ISBN (eBook)
9783656487111
ISBN (Book)
9783656492610
Language
German
Tags
Finanzkrise Chaostheorie Chaos Determinismus praktische Philosophie Wirtschaftskrise Lehren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MA Paul Diederich (Author), 2009, Die Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2006 – unvermeidlich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/232065
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint