Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Jugendsprache im Wandel

Title: Jugendsprache im Wandel

Term Paper , 2012 , 10 Pages

Autor:in: Helena Müller (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Innerhalb der Jugendkultur übernimmt neben Kleidung, Habitus und Besitztum auch die Ausprägung eines bestimmten Sprachstils eine sozial markierende Funktion. Mit ihrer eigenen Sprache grenzen sich Jugendliche nicht nur von Erwachsenen, sondern auch von anderen Jugendgruppen oder –Szenen ab. Prinzipiell findet man Jugendsprache immer dort, wo Jugendlichen genügend Freiräume zur Entfaltung geboten werden. Sie ist durchaus keine Modeerscheinung – Heranwachsende haben auch schon zu früheren Zeiten einen eigenen Sprachstil ausgebildet, und dies schon seit dem 16. Jahrhundert. Natürlich verändert sich die Jugendsprache im Laufe der Jahre, so wie es die Hochsprache auch tut. Was einst als typisch Jugendsprachliches Wort galt, kann sich heute in unserem „normalen“ Sprachgebrauch befinden. So gehören Begriffe der Studentensprache des 18. und 19. Jahrhunderts (z.B. flott oder Kneipe) heute zur Alltagssprache (ANDROUTSOPOULOS 2005: 3). Auch Wörter wie toll und prima waren noch vor 60 Jahren jugendtypische Wörter und als „bedeutungslose Wertungen verpönt“ (HEINEMANN 1990: 18), heute sind sie Bestandteil des Wortschatzes von Erwachsenen.
In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, wie sich die Sprache der Jugend im Laufe der Jahre ändert. Zur Einführung soll zunächst geklärt werden, was Jugendsprache ist um anschließend einen Überblick über ihre Geschichte und ihren Wandel zu geben. Abschließend wird anhand des Wortes chillen ein Einblick in die Innovationen der Sprache gegeben. Es soll auch auf die zunehmende Anglisierung der Sprache und deren Auswirkungen eingegangen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Jugendsprache?
  • Jugendsprache im Wandel
    • Ein kurzer Überblick über die Geschichte der Jugendsprache
    • Wandel der Jugendsprache in den letzten zwei Jahrzehnten
    • Semantischer Wandel am Beispiel von geil und chillen
    • Sprachliche Innovationen: Vom Szenewort zur Umgangssprache
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Wandel der Jugendsprache im Laufe der Zeit. Ziel ist es, Jugendsprache zu definieren, einen Überblick über ihre Geschichte und Entwicklung zu geben und anhand von Beispielen wie dem Wort "chillen" sprachliche Innovationen zu beleuchten. Die zunehmende Anglisierung der Sprache und deren Auswirkungen werden ebenfalls betrachtet.

  • Definition und Charakteristika von Jugendsprache
  • Historische Entwicklung der Jugendsprache
  • Wandel der Jugendsprache in den letzten Jahrzehnten
  • Einfluss von Medien und Globalisierung
  • Anglizismen in der Jugendsprache

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung zitiert Goethe und führt in das Thema ein. Sie betont die sozial markierende Funktion von Jugendsprache und deren Wandel im Laufe der Zeit. Es wird die Forschungsfrage formuliert: Wie verändert sich die Sprache der Jugend im Laufe der Jahre? Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Definition von Jugendsprache, ihrer Geschichte, ihres Wandels und schließlich einen Einblick in sprachliche Innovationen anhand des Beispiels "chillen" an. Die zunehmende Anglisierung wird ebenfalls thematisiert.

Was ist Jugendsprache?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Jugendsprache. Es wird betont, dass der Begriff "Jugend" vage ist und der Zeitraum schwer zu definieren ist. Jugendsprache dient der Abgrenzung von Erwachsenen, aber auch von anderen Jugendgruppen. Der Sprachgebrauch ändert sich meist mit dem Eintritt ins Berufsleben, oft graduell, manchmal auch abrupt.

Jugendsprache im Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel der Jugendsprache. Es zeigt, dass es bereits im 16. Jahrhundert Anfänge einer deutschen Jugendsprache gab, die Quellenlage ist aber bis ins 18. Jahrhundert dürftig. Der Sprachwandel wird als natürliches Phänomen beschrieben, das die jeweiligen sprach- und kulturgeschichtlichen Verhältnisse widerspiegelt. Es werden Beispiele für den Wandel von Wörtern genannt und der Einfluss von Medien auf die Verbreitung und den Wandel der Jugendsprache wird angesprochen. Die Unterkapitel behandeln einen Überblick über die Geschichte der Jugendsprache, den Wandel in den letzten zwei Jahrzehnten und den Einfluss von Anglizismen.

Schlüsselwörter

Jugendsprache, Sprachwandel, Anglizismen, Medien, Globalisierung, Soziolinguistik, Sprachgeschichte, Jugendkultur, Kommunikation.

Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Wandel der Jugendsprache

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Wandel der Jugendsprache im Laufe der Zeit. Sie beleuchtet die Definition von Jugendsprache, ihre historische Entwicklung, den Wandel in den letzten Jahrzehnten, den Einfluss von Medien und Globalisierung sowie die zunehmende Anglisierung der Jugendsprache.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika von Jugendsprache, historische Entwicklung der Jugendsprache, Wandel der Jugendsprache in den letzten Jahrzehnten, Einfluss von Medien und Globalisierung, Anglizismen in der Jugendsprache. Konkrete Beispiele wie das Wort "chillen" veranschaulichen sprachliche Innovationen.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Jugendsprache, ein Kapitel zum Wandel der Jugendsprache mit Unterkapiteln zur Geschichte, zum Wandel der letzten zwei Jahrzehnte und zu sprachlichen Innovationen (am Beispiel von "geil" und "chillen"), und ein Fazit. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage: Wie verändert sich die Sprache der Jugend im Laufe der Jahre?

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Sie beschreibt den Wandel der Jugendsprache anhand von Beispielen und analysiert den Einfluss von Faktoren wie Medien und Globalisierung. Die Untersuchung stützt sich auf die Analyse von Sprachbeispielen und deren Entwicklung über die Zeit.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert einen Überblick über die Geschichte der Jugendsprache, analysiert den Wandel in den letzten zwei Jahrzehnten und beleuchtet den Einfluss von Anglizismen. Sie zeigt, dass Jugendsprache eine dynamische Erscheinung ist, die sich ständig an gesellschaftliche Veränderungen anpasst. Konkrete Beispiele veranschaulichen den semantischen Wandel von Wörtern.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass der Wandel der Jugendsprache ein kontinuierlicher Prozess ist, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Die zunehmende Anglisierung ist ein deutlicher Trend, der die Entwicklung der Jugendsprache maßgeblich prägt. Die Arbeit unterstreicht die Bedeutung von Jugendsprache als soziales Phänomen und als Spiegelbild gesellschaftlicher Veränderungen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Jugendsprache, Sprachwandel, Anglizismen, Medien, Globalisierung, Soziolinguistik, Sprachgeschichte, Jugendkultur, Kommunikation.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Jugendsprache im Wandel
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Author
Helena Müller (Author)
Publication Year
2012
Pages
10
Catalog Number
V232052
ISBN (eBook)
9783656484066
ISBN (Book)
9783656484431
Language
German
Tags
Jugendsprache Kiezdeutsch Linguistik Sprachwandel sprachliche Innovation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Helena Müller (Author), 2012, Jugendsprache im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/232052
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint