In der vorliegenden Hausarbeit wird die für eine SchelmenmaqÁme typische 13. Maqame „al-Bagdadiya“ al-Hariris untersucht.
Nachdem der Leser allgemein mit der Gattung der Maqame und der Biografie al-Hariris vertraut gemacht wird, beschäftige ich mich mit der Form und den stilistischen Mitteln der Maqame. Anschließend wird die „al-Bagdadiya“ interpretiert und die in der Hausarbeit gewonnenen Erkenntnisse werden resümiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Gattung der Maqäme
- Biografisches zu al-Hariri
- Inhaltsangabe zur 13.Maqäme „al-BaÉdädiya"
- Analyse der 13.Maqäme „al-BaÉdädiya"
- Der Aufbau
- Stilistische Mittel
- Interpretation der Maqäme
- Resümee
- Literaturverzeichnis
- Anhang: Illustrationen al-Wasiti
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der 13. Maqäme „al-BaÉdädiya" von al-Hariri und untersucht die Merkmale dieser typischen Schelmenmaqäme. Der Fokus liegt auf der Analyse der Form und der stilistischen Mittel der Maqäme, sowie auf der Interpretation der „al-BaÉdädiya".
- Die Gattung der Maqäme und ihre Entwicklung
- Das Leben und Werk von al-Hariri
- Der Aufbau und die Struktur der Maqäme
- Die stilistischen Mittel der Maqäme, insbesondere die Reimformen und Wortspiele
- Die Interpretation der „al-BaÉdädiya" im Kontext der gesellschaftlichen Verhältnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Besonderheit der 13. Maqäme „al-BaÉdädiya" von al-Hariri vor. Im zweiten Kapitel wird die Gattung der Maqäme allgemein betrachtet, wobei die historischen Wurzeln und die Entwicklung der Gattung beleuchtet werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Leben und Werk von al-Hariri, wobei insbesondere seine Rolle als Begründer der klassischen Maqäme hervorgehoben wird. Im vierten Kapitel wird die 13. Maqäme „al-BaÉdädiya" in ihren wesentlichen Inhalten zusammengefasst, wobei die Handlung und die wichtigsten Figuren vorgestellt werden. Das fünfte Kapitel widmet sich der Analyse der 13. Maqäme „al-BaÉdädiya". Hier werden der Aufbau der Maqäme, die stilistischen Mittel sowie die Interpretation der Maqäme im Kontext der gesellschaftlichen Verhältnisse behandelt. Im letzten Kapitel wird ein Resümee der gewonnenen Erkenntnisse gezogen und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die klassische Maqäme, al-Hariri, „al-BaÉdädiya", Schelmenmaqäme, gereimte Prosa, Stilistik, Interpretation, gesellschaftliche Verhältnisse, politische und wirtschaftliche Verhältnisse, arabische Literatur, islamische Kultur.
- Arbeit zitieren
- Magister Artium Gregor Postler (Autor:in), 2008, Die klassische Maqame bei al-Hariri. Eine Analyse der 13. Maqame "al-Bagdadiya", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/231969