Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Erzählperspektive und unzuverlässiges Erzählen im Roman „Pan“ von Knut Hamsun

Titel: Erzählperspektive und unzuverlässiges Erzählen im Roman „Pan“ von Knut Hamsun

Bachelorarbeit , 2013 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Katharina Heitz (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den beiden verschiedenen Erzählperspektiven im Roman "Pan" von Knut Hamsun. Außerdem wird genauer auf das unzuverlässige Erzählen eingegangen, das in diesem Roman sehr stark auffällt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Erzählperspektive
    • 1. Erster Erzählerbericht
    • 2. Zweiter Erzählerbericht
  • III. Unzuverlässiges Erzählen
  • IV. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Erzählperspektive und des unzuverlässigen Erzählens im Roman „Pan“ von Knut Hamsun. Ziel ist es, die Veränderungen der Erzählperspektive im Roman zu beleuchten und ihre Auswirkungen auf den Leser zu untersuchen. Die Arbeit analysiert auch, wie das unzuverlässige Erzählen im Roman eingesetzt wird und welche Effekte dies auf die Interpretation der Geschichte hat.

  • Die Entwicklung der Erzählperspektive im Roman
  • Die Rolle des unzuverlässigen Erzählers im Roman
  • Die Auswirkungen der Erzählperspektive und des unzuverlässigen Erzählens auf die Interpretation des Romans
  • Die Beziehung zwischen dem Erzähler und dem Leser
  • Die emotionale Wirkung des Erzählstils

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel untersucht die Erzählperspektive des Romans und stellt fest, dass die Geschichte aus der personalen Ich-Perspektive von Leutnant Thomas Glahn erzählt wird. Es wird gezeigt, dass der Erzähler seine Geschichte aus einer bestimmten Perspektive erzählt und dies Einfluss auf die Interpretation des Lesers hat.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der zweiten Erzählperspektive im Roman. Es wird gezeigt, dass der Wechsel der Perspektive von der Sichtweise Glahns auf die eines anderen Erzählers dazu führt, dass Glahn aus einer anderen, kritischeren Perspektive betrachtet wird. Der zweite Erzähler bietet eine Außensicht auf Glahn, die dem Leser eine neue Perspektive auf die Geschichte ermöglicht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Erzählperspektive, unzuverlässiges Erzählen, Ich-Erzähler, interne Fokalisierung, Autodiegetischer Erzähler, Emotionale Wirkung, Leserinterpretation, Perspektivenwechsel, subjektive Sichtweise, Emotionale Färbung.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erzählperspektive und unzuverlässiges Erzählen im Roman „Pan“ von Knut Hamsun
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Deutsches Seminar)
Veranstaltung
Einführung in das Studium der neueren skandinavischen Literaturen
Note
1,7
Autor
Katharina Heitz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
12
Katalognummer
V231963
ISBN (eBook)
9783656484103
ISBN (Buch)
9783656484349
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erzählperspektive erzählen roman knut hamsun
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Heitz (Autor:in), 2013, Erzählperspektive und unzuverlässiges Erzählen im Roman „Pan“ von Knut Hamsun , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/231963
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum