Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Revision, Prüfungswesen

Die Bilanzierung und Berichterstattung von Emissionsrechten

Titel: Die Bilanzierung und Berichterstattung von Emissionsrechten

Diplomarbeit , 2012 , 80 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Patrick Herz (Autor:in)

BWL - Revision, Prüfungswesen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bevor auf die Bilanzierung und Berichterstattung eingegangen wird, ist es notwendig die normativen und ökonomischen Grundlagen des Emissionsrechtehandels zu legen. Kapitel 2 soll zudem das zentrale Element dieser Arbeit – die Emissionsrechte - erklären sowie die Ausgestaltung und die Umsetzungsphasen des Handelssystems darlegen. Darauf aufbauend beschäftigt sich Kapitel 3 mit der Bilanzierung von Emissionsrechten nach HGB. Da die bilanzielle Behandlung abhängig von der Erwerbsform ist, sollen unentgeltlich zugeteilte und entgeltlich erworbene Emissionsrechte gesondert betrachtet werden. Außerdem wird aufgezeigt, wie bei Veräußerung, Abgabe oder Missachtung der gesetzlichen Vorschriften zu verfahren ist. Gegenstand von Kapitel 4 ist die Bilanzierung der Emissionsrechte nach IFRS. Darin sollen Bezüge zur handelsrechtlichen Darstellung hergestellt und Unterschiede illustriert werden. Kapitel 5 handelt dann ab, inwiefern gesetzliche Offenlegungspflichten bezogen auf Emissionsrechte zu beachten sind, um nachfolgend Möglichkeiten der freiwilligen Berichterstattung über die Treibhausgasthematik zu beleuchten. Kapitel 6 fasst abschließend die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und liefert einen kurzen Ausblick über die Perspektiven des Emissionsrechtehandels.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 2 Grundlagen des Emissionsrechtehandels
    • 2.1 Rechtliche Grundlagen zum Emissionsrechtehandel
      • 2.1.1 Das Kyoto-Protokoll
      • 2.1.2 Die Umsetzung des Kyoto-Protokolls in der EU
      • 2.1.3 Die Implementierung des Emissionsrechtehandels in Deutschland
    • 2.2 Emissionsrechte — Das handelbare Gut des Emissionshandelssystems
    • 2.3 Die Ausgestaltung des EU-Emissionshandelssystems
      • 2.3.1 Das Cap- and- Trade- System
      • 2.3.2 Erstausgabe von Emissionsrechten
      • 2.3.3 Emissionsbericht und Abgabeverpflichtung
      • 2.3.4 Der Handel mit Emissionsrechten am Sekundärmarkt
    • 2.4 Die Entwicklung des EU-Emissionsrechtehandels
  • 3 Bilanzierung von Emissionsrechten nach HGB
    • 3.1 Vorbemerkungen
    • 3.2 Unentgeltlich zugeteilte Emissionsberechtigungen
      • 3.2.1 Ausweis in der Bilanz
      • 3.2.2 Erstbewertung
      • 3.2.3 Folgebewertung
    • 3.3 Entgeltlich erworbene Emissionsrechte
      • 3.3.1 Spotkontrakte
        • 3.3.1.1 Ausweis in der Bilanz
        • 3.3.1.2 Erstbewertung
        • 3.3.1.3 Folgebewertung
      • 3.3.2 Terminkontrakte
        • 3.3.2.1 Ausweis in der Bilanz
        • 3.3.2.2 Erstbewertung
        • 3.3.2.3 Folgebewertung
        • 3.3.2.4 Einbezug in einen Absicherungszusammenhang
      • 3.4 Gewinnrealisierung durch Veräußerung
      • 3.5 Bilanzierung der Abgabeverpflichtung
  • 4 Bilanzierung von Emissionsrechten nach IFRS
    • 4.1 Vorbemerkungen
    • 4.2 Unentgeltlich zugeteilte Emissionsberechtigungen
      • 4.2.1 Ausweis in der Bilanz
      • 4.2.2 Erstbewertung
      • 4.2.3 Folgebewertung
      • 4.2.4 Bilanzierung nach IFRIC 3
    • 4.3 Entgeltlich erworbene Emissionsrechte
      • 4.3.1 Spotkontrakte
        • 4.3.1.1 Ausweis in der Bilanz
        • 4.3.1.2 Erstbewertung
        • 4.3.1.3 Folgebewertung
      • 4.3.2 Terminkontrakte
        • 4.3.2.1 Ausweis in der Bilanz
        • 4.3.2.2 Erstbewertung
        • 4.3.2.3 Folgebewertung
        • 4.3.2.4 Einbezug in einen Absicherungszusammenhang
      • 4.4 Gewinnrealisierung durch Veräußerung
      • 4.5 Bilanzierung der Abgabeverpflichtung
  • 5 Emissionsrechte als Bestandteil der Berichterstattung
    • 5.1 Vorbemerkungen
    • 5.2 Pflichtangaben im Konzernabschluss und -lagebericht
      • 5.2.1 Pflichtangaben im Anhang
      • 5.2.2 Pflichtangaben im Lagebericht
    • 5.3 Emissionsrechte in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
      • 5.3.1 Zentrale Begriffsbestimmungen
      • 5.3.2 Nutzen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
      • 5.3.3 Möglichkeiten der Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • 5.3.3.1 Alleinstehende Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • 5.3.3.2 Integrierte Berichterstattung
  • 6 Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bilanzierung und Berichterstattung von Emissionsrechten im Rahmen des europäischen Emissionshandelssystems. Ziel ist es, die verschiedenen Bewertungsalternativen nach HGB und IFRS darzulegen und die Unterschiede in der bilanziellen Behandlung zu erläutern.

  • Rechtliche Grundlagen des Emissionsrechtehandels
  • Bilanzierung von Emissionsrechten
  • Bewertung von Emissionsrechten
  • Berichterstattung über Emissionsrechte
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 behandelt die rechtlichen Grundlagen des Emissionsrechtehandels, wobei die Entstehung des Kyoto-Protokolls und die nationale Umsetzung in Deutschland im Fokus stehen. Zudem werden die verschiedenen Emissionsrechte, die Ausgestaltung des Cap-and-Trade-Systems und die Entwicklung des EU-Emissionsrechtehandels in den einzelnen Handelsperioden erläutert.

Kapitel 3 befasst sich mit der Bilanzierung von Emissionsrechten nach HGB. Dabei werden die Ansätze für unentgeltlich zugeteilte und entgeltlich erworbene Emissionsrechte, die Bewertungsalternativen und die Bilanzierung der Abgabeverpflichtung dargestellt.

Kapitel 4 analysiert die Bilanzierung von Emissionsrechten nach IFRS, wobei die Unterschiede zur handelsrechtlichen Bilanzierungspraxis hervorgehoben werden. Insbesondere die Bewertung von Emissionsrechten und die Bilanzierung der Abgabeverpflichtung werden im Detail betrachtet.

Kapitel 5 geht auf die Pflichtangaben im Konzernabschluss und -lagebericht in Bezug auf Emissionsrechte ein und stellt verschiedene Möglichkeiten der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. Dabei werden die Bedeutung und der Nutzen der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Stakeholder und Unternehmen erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Emissionsrechtehandel, die Bilanzierung von Emissionsrechten, die Bewertung von Emissionsrechten, die Abgabeverpflichtung, die Nachhaltigkeitsberichterstattung und das Integrated Reporting. Der Text beleuchtet die verschiedenen Bewertungsalternativen nach HGB und IFRS, die Herausforderungen der Bilanzierung und Berichterstattung von Emissionsrechten sowie die Bedeutung der Nachhaltigkeitskommunikation für Unternehmen.

Ende der Leseprobe aus 80 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bilanzierung und Berichterstattung von Emissionsrechten
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Wirtschaftswissenschaften)
Note
1,3
Autor
Patrick Herz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
80
Katalognummer
V231866
ISBN (eBook)
9783656477228
ISBN (Buch)
9783656477266
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Emissionsrechte Nachhaltigkeit ETS Emissionsrechtehandel Emissionen Emission rights Nachhaltigkeitsberichterstattung Emissionsberechtigungen IFRIC 3 CO2 Emissionszertifikat Kyoto-Protokoll Carbon IDW RS HFA 15 Treibhausgas Kohlendioxid Klimaschutz Klimawandel Emissionsreduktion ZuG ZuV CER EUA TEHG DEHSt AAU ERU Zertifikat
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Herz (Autor:in), 2012, Die Bilanzierung und Berichterstattung von Emissionsrechten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/231866
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  80  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum