Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie

Global cities und Gentrification

Titel: Global cities und Gentrification

Seminararbeit , 2012 , 16 Seiten , Note: gut

Autor:in: Nora Zeilinger (Autor:in)

Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit beschäftigt mit dem Zusammenspiel von wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Faktoren und ihren Auswirkungen auf das soziale Städtebild. Die Arbeit beleuchtet dabei genauer, wie sich dieses Zusammenspiel durch Prozesse der Globalisierung verändert. Die niederländische Soziologin Saskia Sassen hat das Konzept der: „global cities“ entworfen, welches sich mit Globalisierung und Herausbildung von transnationalen Wirtschafts-Zentren auseinander setzt. Sassen selbst lebte einige Jahre in New York, wo sie mit ihren Studien zu „Global Cities“ begann. Am Beispiel New York kann der Verlauf der wachsenden Bedeutung von „Global cities“ gut nachgezeichnet werden. Unter der theoretischen Lupe von Sassen`s Konzept setzt sich die Arbeit im Speziellen mit dem sozialen Schicht-Austausch in inner-städtischen Wohngebieten (Gentrifikation) auseinander. Gentrifikation wird in dieser Arbeit somit nicht nur als soziales- sondern auch als wirtschaftliches- und physikalisches (im Sinne der baulichen Veränderung und Anpassung) Phänomen betrachtet. Gentrifikation ist grundsätzlich kein neues Phänomen, jedoch nimmt es in den „global cities“ neue Ausmaße an. Um zu veranschaulichen, wie dieser Prozess im Konkreten abläuft und ausschaut, widmet ich mich in einem Kapitel der Arbeit auch der Entwicklung einzelner Stadtteil Londons. Am Beispiel des Londoner Stadtteils Bransbury werde ich versuchen den genauen Verlauf von Gentrifikation nachzuzeichnen und somit ein besseres Verständnis des Phänomens zu ermöglichen. Diese Arbeit versucht auf diese Weise die Auswirkungen von transnationalen Wirtschafts-Mechanismen auf soziales Zusammenleben, im speziellen die Wohnungssituation, näher zu beleuchten und zu verstehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1. Einleitung
    • .3.
    • .4
  • 2. Sassens Konzept „global cities“
  • 3. Arbeit und Globalisierung
  • 4. Sassens Konzept und Gentrifikation...
    • .8
  • 5. Gentrification in London .....
    • .9
  • 6. Verlauf von Gentrifikation am Beispiel Bransbury.
    • 6.1. Erste Generation.......
    • 6.2. Zweite Generation......
    • 6.3. Dritte Generation
    • 6.4. Ansätze zu Erklärungen ......
  • 7. Conclusio
  • 8. Literaturverzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Zusammenspiel von wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Faktoren und ihren Auswirkungen auf das soziale Städtebild. Sie beleuchtet, wie sich dieses Zusammenspiel durch Prozesse der Globalisierung verändert. Die Arbeit greift das Konzept der "global cities" von Saskia Sassen auf, welches sich mit Globalisierung und der Herausbildung transnationaler Wirtschaftszentren auseinandersetzt. Im Mittelpunkt steht der soziale Schichtaustausch in innerstädtischen Wohngebieten, die sogenannte Gentrifikation. Dabei wird Gentrifikation nicht nur als soziales, sondern auch als wirtschaftliches und physikalisches (im Sinne baulicher Veränderung und Anpassung) Phänomen betrachtet.

  • Globalisierung und ihre Auswirkungen auf städtische Räume
  • Das Konzept der "global cities" nach Saskia Sassen
  • Gentrifikation als soziales, wirtschaftliches und physikalisches Phänomen
  • Der Verlauf von Gentrifikationsprozessen
  • Die Auswirkungen von transnationalen Wirtschaftsmechanismen auf das soziale Zusammenleben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema "global cities" und Gentrifikation ein und beleuchtet deren Bedeutung für das soziale Städtebild. Das Konzept der "global cities" nach Saskia Sassen wird vorgestellt und seine zentrale Rolle bei der Analyse von Globalisierungsprozessen hervorgehoben. Im Anschluss wird Gentrifikation als ein multidimensionales Phänomen mit sozialen, wirtschaftlichen und physikalischen Aspekten beschrieben.

Das Kapitel über Gentrifikation in London beleuchtet den Verlauf dieses Prozesses anhand des Beispiels des Stadtteils Bransbury. Hierbei werden die einzelnen Phasen der Gentrifikation (erste, zweite und dritte Generation) sowie mögliche Erklärungsansätze für diese Entwicklungen dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen „global cities“, Gentrifikation, Globalisierung, soziale Schichtung, Stadtsoziologie, Wirtschaftszentren und transnationaler Raum. Sie analysiert die Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen und untersucht deren Auswirkungen auf das soziale Städtebild und das Zusammenleben in städtischen Räumen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Global cities und Gentrification
Hochschule
Johannes Kepler Universität Linz  (Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte)
Veranstaltung
Seminar Global Studies I
Note
gut
Autor
Nora Zeilinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V231795
ISBN (eBook)
9783656477648
ISBN (Buch)
9783656479864
Sprache
Deutsch
Schlagworte
global gentrification
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nora Zeilinger (Autor:in), 2012, Global cities und Gentrification, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/231795
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum