Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Erstellung eines Trainingsplans nach der ILB-Methode

Trainingslehre

Titel: Erstellung eines Trainingsplans nach der ILB-Methode

Studienarbeit , 2012 , 26 Seiten , Note: 0,7

Autor:in: Stephanie Gebauer (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit wird ein 7-monatiger Trainingsplan für ein Krafttraining für eine Frau im Alter von 34 erstellt. Neben einer Krafttestung mittel ILB werden drei relevante Ziele der Probandin festgelegt.
Die Trainingsplanerstellung erfolgt mittels einer Makro- und Mesozyklusplanung, bei der zusätzlich die einzelnen Trainingsübungen dargestellt werden.
Im Anschluss an die Trainingsplanerstellung erfolgt eine Literaturrecherche zu dem Thema: Effekte des Krafttrainings bei Osteoporose.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1 Diagnose
    • Aufgabe 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • Aufgabe 1.2 Krafttestung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschreibt die Diagnose und Krafttestung einer 34-jährigen Frau mit dem Ziel, einen individuellen Trainingsplan zu erstellen. Die Analyse umfasst die Bewertung von allgemeinen Gesundheitsdaten, biometrischen Werten und Kraftfähigkeiten.

  • Bewertung allgemeiner Gesundheitsdaten (Blutdruck, BMI, Gesundheitszustand)
  • Analyse der Trainingsmotive und bisherigen sportlichen Aktivitäten
  • Krafttestung mittels ILB-Methode
  • Auswahl geeigneter Kraftübungen für eine Anfängerin
  • Berücksichtigung von Rücken- und Hüftschmerzen bei der Trainingsplanung

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe 1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Diagnose einer 34-jährigen Frau, die mit Krafttraining beginnen möchte. Es werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls, BMI und Körperfettanteil erfasst. Der Blutdruck wird als optimal eingestuft, der BMI liegt im Normalgewicht. Der Gesundheitszustand zeigt eine Schilddrüsenunterfunktion und Schmerzen im unteren Lendenwirbelbereich sowie in der Hüfte. Diese Informationen sind entscheidend für die Gestaltung eines sicheren und effektiven Trainingsplans, der die individuellen Bedürfnisse und Einschränkungen der Frau berücksichtigt. Die bestehenden Schmerzen müssen durch das Trainingsprogramm berücksichtigt werden, um eine Überlastung zu vermeiden und stattdessen eine schrittweise Verbesserung anzustreben. Die Schilddrüsenunterfunktion erfordert eine Anpassung des Trainingsumfangs, um eine zu schnelle Ermüdung zu verhindern. Das Kapitel legt somit den Grundstein für die weitere Planung des Trainingsprogramms.

Aufgabe 1.2 Krafttestung: Dieses Kapitel beschreibt die Krafttestung der Probandin mithilfe der ILB-Methode (Individuelle Leistungsbildkontrolle). Das Ziel ist die Bestimmung der individuellen Leistungsfähigkeit, um eine sinnvolle Trainingsplanung zu ermöglichen. Es wird ein krafttrainingsspezifisches Ziel (Hypertrophie mit 12 Wiederholungen) festgelegt und darauf basierend eine Auswahl an Übungen an geführten Maschinen getroffen. Die Auswahl der Übungen konzentriert sich auf die Beinmuskulatur (Beinpresse horizontal, Beinbeugemaschine sitzend), die Hüftabduktorenmuskulatur (Abduktorenmaschine), die Brustmuskulatur (Brustpresse sitzend), die obere Rückenmuskulatur (Latzug vertikal zum Nacken, Rückenzugmaschine horizontal) und die Schultermuskulatur (Seitheben). Die Auswahl der Übungen an geführten Maschinen ist speziell auf Anfänger ausgerichtet, um die Sicherheit und die korrekte Ausführung zu gewährleisten. Die letzten vier Übungen zielen auf die Stabilisation der Wirbelsäule und des Rumpfes ab und unterstreichen die Wichtigkeit der Rumpfstabilität im Krafttraining. Das Kapitel demonstriert einen systematischen Ansatz zur Auswahl von Übungen basierend auf den individuellen Zielen und Fähigkeiten der Teilnehmerin, unter Berücksichtigung ihrer Rücken- und Hüftschmerzen.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Diagnose, ILB-Methode, Hypertrophie, Trainingsmotivation, biometrische Daten, Blutdruck, BMI, Schilddrüsenunterfunktion, Rücken- und Hüftschmerzen, Trainingsanfänger, individuelle Leistungsfähigkeit, Trainingsplanung.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Krafttrainingsdiagnose einer 34-jährigen Frau

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument beschreibt die Diagnose und Krafttestung einer 34-jährigen Frau mit dem Ziel, einen individuellen Trainingsplan zu erstellen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Diagnose und Krafttestung mittels ILB-Methode) und Schlüsselwörter.

Welche Daten wurden in der Diagnose (Kapitel 1) erhoben?

Die Diagnose umfasst allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls, BMI und Körperfettanteil. Zusätzlich wurde der Gesundheitszustand erfasst, der eine Schilddrüsenunterfunktion und Schmerzen im unteren Lendenwirbelbereich sowie in der Hüfte aufzeigt. Der Blutdruck wurde als optimal eingestuft, der BMI liegt im Normalgewicht.

Welche Methode wurde zur Krafttestung verwendet?

Die Krafttestung erfolgte mittels ILB-Methode (Individuelle Leistungsbildkontrolle).

Welches Trainingsziel wurde definiert?

Das krafttrainingsspezifische Ziel war Hypertrophie mit 12 Wiederholungen.

Welche Übungen wurden ausgewählt?

Die ausgewählten Übungen an geführten Maschinen konzentrierten sich auf die Beinmuskulatur (Beinpresse horizontal, Beinbeugemaschine sitzend), die Hüftabduktorenmuskulatur (Abduktorenmaschine), die Brustmuskulatur (Brustpresse sitzend), die obere Rückenmuskulatur (Latzug vertikal zum Nacken, Rückenzugmaschine horizontal) und die Schultermuskulatur (Seitheben). Zusätzlich wurden Übungen zur Stabilisation der Wirbelsäule und des Rumpfes integriert.

Warum wurden geführte Maschinen verwendet?

Die Auswahl der Übungen an geführten Maschinen ist speziell auf Anfänger ausgerichtet, um die Sicherheit und die korrekte Ausführung zu gewährleisten.

Wie wurden die Rücken- und Hüftschmerzen berücksichtigt?

Die bestehenden Rücken- und Hüftschmerzen wurden bei der Auswahl der Übungen und der Gestaltung des Trainingsplans berücksichtigt, um eine Überlastung zu vermeiden und eine schrittweise Verbesserung anzustreben.

Wie wurde die Schilddrüsenunterfunktion berücksichtigt?

Die Schilddrüsenunterfunktion erfordert eine Anpassung des Trainingsumfangs, um eine zu schnelle Ermüdung zu verhindern.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Krafttraining, Diagnose, ILB-Methode, Hypertrophie, Trainingsmotivation, biometrische Daten, Blutdruck, BMI, Schilddrüsenunterfunktion, Rücken- und Hüftschmerzen, Trainingsanfänger, individuelle Leistungsfähigkeit, Trainingsplanung.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Personen, die sich für Krafttraining, Trainingsdiagnostik und die Erstellung individueller Trainingspläne interessieren, insbesondere für Trainer und Sportwissenschaftler.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erstellung eines Trainingsplans nach der ILB-Methode
Untertitel
Trainingslehre
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0,7
Autor
Stephanie Gebauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
26
Katalognummer
V231698
ISBN (eBook)
9783656484868
ISBN (Buch)
9783656485803
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erstellung trainingsplan ilb-methode trainingslehre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephanie Gebauer (Autor:in), 2012, Erstellung eines Trainingsplans nach der ILB-Methode, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/231698
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum