Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Informatik

Freie Software und Open Source im Kontext Schule

Eine Bestandsaufnahme

Titel: Freie Software und Open Source im Kontext Schule

Studienarbeit , 2009 , 30 Seiten

Autor:in: Josef Grabner (Autor:in)

Didaktik - Informatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In einer zunehmend digitalen Welt ist die bestmögliche informationstechnische Ausbildung
der Schülerinnen und Schüler eine unabdingbare Notwendigkeit. Waren bislang Microsoft
Windows und Microsoft Office die meist verwendete Software, so hat mittlerweile Freie
Software und Open Source Software, in weiterer Folge mit F/OSS abgekürzt, eine Marktreife
erreicht, welche einen Einsatz auf Schulrechnern mehr als rechtfertigt.
Da die Auszubildenden zukünftig wohl auf eine zunehmend heterogene Softwarewelt treffen
werden, sind sie im Unterricht entsprechend darauf vorzubereiten.
Indem F/OSS außerdem kostenlos an Schülerinnen und Schüler weitergegeben werden
kann, ergibt sich für sie die Möglichkeit, mit entsprechender Software auch zu Hause zu
arbeiten.
Der Forderung nach Standards und Kompetenzvermittlung Rechnung tragend, stellt die
Verwendung von Freier Software und Open Source Software grundsätzlich eine
Bereicherung des Unterrichts dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Situationsanalyse an den Pflichtschulen des Bezirkes Ried im Innkreis
  • FIOSS in der österreichischen Bildungslandschaft
  • Position der EU zu FIOSS
  • Kritische Bewertung von FIOSS
  • Kosten
  • Abhängigkeit vom Anbieter
  • Möglichkeit der Weitergabe
  • Hilfestellung und Support
  • Resümee
  • Abbildungsverzeichnis
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bestandsaufnahme analysiert den Einsatz von Freier Software und Open Source Software (FIOSS) im Kontext der österreichischen Pflichtschulen, insbesondere im Bezirk Ried im Innkreis. Sie untersucht die aktuelle Situation, die Vorteile und Herausforderungen, die mit dem Einsatz von FIOSS verbunden sind, und beleuchtet die Position der EU zu diesem Thema. Darüber hinaus werden kritische Aspekte sowie die Kosten und die Abhängigkeit vom Anbieter betrachtet.

  • Die Situation von FIOSS an österreichischen Pflichtschulen
  • Die Bedeutung von FIOSS für die Informationstechnische Ausbildung
  • Die Kosten und Vorteile von FIOSS im Bildungsbereich
  • Die Abhängigkeit von Softwareanbietern und die Bedeutung offener Standards
  • Die Rolle der EU bei der Förderung von FIOSS

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erklärt die Bedeutung von FIOSS in einer zunehmend digitalen Welt. Sie betont die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schüler auf eine heterogene Softwarewelt vorzubereiten, und hebt die Vorteile von FIOSS hinsichtlich Kosten und Flexibilität hervor.
  • Situationsanalyse an den Pflichtschulen des Bezirkes Ried im Innkreis: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage unter den EDV-Verantwortlichen der Hauptschulen im Bezirk Ried im Innkreis. Es zeigt die aktuelle Situation hinsichtlich der Ausstattung, Softwarenutzung und Einstellungen gegenüber FIOSS auf. Die Umfrageergebnisse beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Einsatz von FIOSS in diesem Kontext verbunden sind.
  • FIOSS in der österreichischen Bildungslandschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation von FIOSS in Österreich und stellt die Erfahrungen und Meinungen von Experten aus dem Bildungsbereich vor. Es werden die Vorteile und Herausforderungen von FIOSS im Unterricht diskutiert, sowie die Bedeutung von Fortbildungen und der Zugang zu FIOSS für Schülerinnen und Schüler.
  • Position der EU zu FIOSS: Dieses Kapitel beschreibt die positive Haltung der Europäischen Union gegenüber dem Einsatz von FIOSS, insbesondere im Bildungs- und Verwaltungsbereich. Es beleuchtet die Bemühungen der EU, sich vom amerikanischen Softwaremarkt unabhängig zu machen, und stellt die Ergebnisse von Studien zur Produktivität von FIOSS vor.
  • Kritische Bewertung von FIOSS: Dieses Kapitel analysiert die Vorteile und Nachteile von FIOSS. Es werden die Kostenersparnis durch den Wegfall von Lizenzgebühren, die Unabhängigkeit von bestimmten Softwareherstellern und die Bedeutung offener Standards hervorgehoben. Auch die möglichen Abhängigkeiten von Softwareanbietern und die Notwendigkeit von Support werden betrachtet.
  • Kosten: Dieses Kapitel behandelt die Kosten für Software und stellt die Vorteile von FIOSS in Bezug auf die Kostenersparnis durch den Wegfall von Lizenzgebühren heraus. Es wird auch die Möglichkeit von finanziellen Einsparungen an Schulen und die damit verbundenen Investitionsmöglichkeiten in zusätzliche Hardware betrachtet.
  • Abhängigkeit vom Anbieter: Dieses Kapitel analysiert die Abhängigkeit von Softwareanbietern und die Bedeutung von FIOSS in Bezug auf die Unabhängigkeit von bestimmten Herstellern. Es werden die Probleme mit proprietären Dateiformaten und die Notwendigkeit von Investitionen in neue Softwareversionen diskutiert.
  • Möglichkeit der Weitergabe: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der freien Weitergabe von Software für Schülerinnen und Schüler. Es wird die Notwendigkeit von kostenlosem Zugang zu Software für die Bildung und das Recht auf freie und legale Verwendung von Software für alle Lernenden hervorgehoben.
  • Hilfestellung und Support: Dieses Kapitel behandelt die Hilfestellung und den Support im Bereich von FIOSS. Es werden die Möglichkeiten von Online-Hilfen, Literatur, Mailinglisten, Foren und Wikis beschrieben, die den Nutzern von FIOSS zur Verfügung stehen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Freie Software, Open Source Software, FIOSS, Bildung, Schule, Pflichtschule, Österreich, Bezirk Ried im Innkreis, EU, Kosten, Abhängigkeit, Standards, Support, Online-Hilfen, Lizenzkosten, Informationstechnische Ausbildung, heterogene Softwarewelt, Kompatibilität, Produktivität, Datenverfügbarkeit, Datenarchivierung, USB-Tankstelle.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Freie Software und Open Source im Kontext Schule
Untertitel
Eine Bestandsaufnahme
Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich  (Fortbildung & Schulentwicklung 1)
Autor
Josef Grabner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
30
Katalognummer
V231686
ISBN (eBook)
9783656484837
ISBN (Buch)
9783656486022
Sprache
Deutsch
Schlagworte
freie software open source kontext schule eine bestandsaufnahme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Josef Grabner (Autor:in), 2009, Freie Software und Open Source im Kontext Schule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/231686
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum