Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Umweltwissenschaften

Massentierhaltung, Fleischkonsum und -produktion: Umweltbezogene Konsequenzen und Aufklärungspflicht der Regierung

Titel: Massentierhaltung, Fleischkonsum und -produktion: Umweltbezogene Konsequenzen und Aufklärungspflicht der Regierung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Bachelor of Arts Pia Niehues (Autor:in)

Umweltwissenschaften

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die weitreichenden ökologischen Folgen der Fleischwirtschaft finden in den verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft bereits Aufmerksamkeit. In der Öffentlichkeit jedoch spiegelt sich dieses Wissen nicht wider: „Ask people where they’d rank meat-eating as an issue of concern to the general public, and most might be surprised to hear you suggest that it’s an issue at all." (World Watch Institute 2004: 12)
Es stellt sich die Frage wer für die fehlende Aufklärung in der Bevölkerung verantwortlich ist. 1992 hat die deutsche Regierung neben zahlreichen anderen Staaten mit der Unterzeichnung des Klimaabkommens ihre Aufgabe angenommen, die Bevölkerung bei einem nachhaltigeren Konsum zu unterstützen, indem sie über umweltrelevante Folgen ihres Konsums informiert (vgl. BMU: 2013).
Die vorliegende Arbeit widmet sich daher der Frage, ob die Regierung dieser Verpflichtung nachkommt, wenn es um Fleischkonsum und -produktion geht. Dazu zeigt das Kapitel 2 zunächst wie sich die Fleischproduktion in Deutschland strukturell entwickelt hat. Anschließend zeigt das Kapitel die externen Effekte auf, die mit der Fleischproduktion und dem -konsum tatsächlich in Verbindung gebracht werden. Dabei wird besonders viel Wert darauf gelegt, möglichst aktuelle und rein wissenschaftliche Quellen heranzuziehen. Das Kapitel 3 beginnt mit einem Einblick in die Agenda 21 und zeigt auf, zu welchen Maßnahmen sich die Regierung verpflichtet hat. Ziel ist es, die Folgen von Fleischpro-duktion und -konsum als etwas zu identifizieren, was nach der Übereinkunft von der UN-Umweltkonferenz an BürgerInnen kommuniziert werden muss. Anschließend wird disku-tiert, ob die getroffenen Maßnahmen der Regierung für eine Aufklärung der Bevölkerung ausreichend sind. Für diese Bewertung greift die Autorin auf Diskussionen aus wissen-schaftlichen Kreisen zurück, statt eine eigene Empirie zu unternehmen, die den Rahmen der Arbeit sprengen würde. Anschließend wird der Versuch unternommen das Interesse der Regierung an der Fleischindustrie herauszuarbeiten, um erklären zu können warum die Fleischbranche in Deutschland trotz der externen Effekte und trotz der Verantwortungsübernahme der Regierung durch die Unterzeichnung der Agenda 21 heute noch so existieren kann. Zum Abschluss führt das Kapitel 3 beispielhaft Maßnahmen auf, durch die die Regierung ihrer Verantwortung besser gerecht werden könnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konsequenzen der Fleischproduktion und des -konsums
    • Entstehung und Ausmaße in Deutschland
    • Externe Kosten
      • Definition
      • Umweltbezogene Kosten
      • Nicht-umweltbezogene Kosten
  • Maßnahmen der Regierung zu externen Kosten
    • Aufgabe der Regierung nach der Agenda 21
    • Bewertung der Aufklärungsarbeit
    • Politisches Interesse an der Fleischproduktion
    • Handlungsempfehlungen für die staatliche Ernährungskommunikation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die umweltbezogenen Konsequenzen des Fleischkonsums und der Fleischproduktion in Deutschland. Sie analysiert, ob die deutsche Regierung ihrer Verpflichtung nachkommt, die Bevölkerung über die negativen Folgen von Fleischkonsum aufzuklären, und zeigt auf, wie die Regierung ihrer Verantwortung besser gerecht werden könnte.

  • Entwicklung der Fleischproduktion und des -konsums in Deutschland
  • Externe Kosten der Fleischproduktion
  • Aufklärungspflicht der Regierung im Kontext der Agenda 21
  • Bewertung der staatlichen Aufklärungsarbeit zum Thema Fleischkonsum
  • Politisches Interesse an der Fleischindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 analysiert die strukturelle Entwicklung der Fleischproduktion in Deutschland und beleuchtet die externen Kosten, die mit der Fleischproduktion und dem -konsum verbunden sind. Es wird die Entstehung der Massentierhaltung in Deutschland beleuchtet und auf die negativen Folgen für Umwelt, Mensch und Tier hingewiesen.

Kapitel 3 untersucht die Aufgabe der deutschen Regierung im Kontext der Agenda 21, die Bevölkerung über die Folgen des Fleischkonsums zu informieren. Es wird diskutiert, ob die getroffenen Maßnahmen der Regierung für eine ausreichende Aufklärung der Bevölkerung ausreichen. Darüber hinaus werden die Interessen der Regierung an der Fleischindustrie analysiert und beispielhafte Handlungsempfehlungen für die staatliche Ernährungskommunikation gegeben.

Schlüsselwörter

Massentierhaltung, Fleischproduktion, Fleischkonsum, Umweltbezogene Kosten, Externe Kosten, Agenda 21, Aufklärungspflicht der Regierung, Ernährungskommunikation.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Massentierhaltung, Fleischkonsum und -produktion: Umweltbezogene Konsequenzen und Aufklärungspflicht der Regierung
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg  (Nachhaltigkeitskommunikation)
Veranstaltung
Gesellschaftliche Entwicklung und Nachhaltigkeit
Note
1,0
Autor
Bachelor of Arts Pia Niehues (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
22
Katalognummer
V231645
ISBN (eBook)
9783656477716
ISBN (Buch)
9783656479161
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fleischkonsum Vegetarismus Nachhaltigkeit Ökologie Kommunikation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Pia Niehues (Autor:in), 2013, Massentierhaltung, Fleischkonsum und -produktion: Umweltbezogene Konsequenzen und Aufklärungspflicht der Regierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/231645
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum