Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Ist Euthanasie moralisch vertretbar?

Titel: Ist Euthanasie moralisch vertretbar?

Essay , 2011 , 6 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Robin Materne (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff der Euthanasie weckt bei vielen Menschen nur die Assoziation, zu den unter diesem Begriff getarnten, systematischen Tötungen behinderter Menschen zu Zeiten des Nationalsozialismus in Deutschland. Folgt man diesem Gedankengang, so ist vom eigentlichen Begriff der Euthanasie nicht mehr viel übrig, bedeutet dieses griechische Wort doch in etwa so viel wie „schöner Tod“, was bei jenen Morden für die Opfer wohl kaum der Fall war.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einfiihrung in das Studium der Philosophie
  • „Ist Euthanasie moralisch vertretbar?"
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die moralische Vertretbarkeit von Euthanasie unter Berücksichtigung der Philosophie Immanuel Kants. Er analysiert den Kant'schen Moralbegriff und dessen Anwendung auf die Frage, ob die Tötung eines Menschen auf dessen eigenen Wunsch hin moralisch gerechtfertigt ist.

  • Der Kant'sche Moralbegriff
  • Die Bedeutung von Intention und Maxime
  • Der kategorische Imperativ
  • Die Unterscheidung zwischen Euthanasie und Suizid
  • Die Rolle von Vernunft und Wille

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Euthanasie vor und erläutert den Begriff im Kontext der Sterbehilfe. Sie stellt die Frage nach der moralischen Vertretbarkeit von Euthanasie und definiert den moralischen Rahmen, der für die Argumentation verwendet wird: der Kant'sche Moralbegriff.

Der Essay analysiert die Kant'sche Moraldefinition und ihre Anwendung auf die Frage der Euthanasie. Dabei werden die Bedeutung der Intention und Maxime, der kategorische Imperativ und die Unterscheidung zwischen Euthanasie und Suizid untersucht. Die Rolle von Vernunft und Wille im Kontext der Euthanasie wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Euthanasie, den Kant'schen Moralbegriff, den kategorischen Imperativ, die Intention, die Maxime, die Vernunft und den Willen. Der Essay analysiert die Anwendung dieser Konzepte auf die Frage, ob die Tötung eines Menschen auf dessen eigenen Wunsch hin moralisch vertretbar ist.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ist Euthanasie moralisch vertretbar?
Hochschule
Universität Stuttgart
Note
1,0
Autor
Robin Materne (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
6
Katalognummer
V231635
ISBN (eBook)
9783656474654
ISBN (Buch)
9783656474883
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Philosophie Euthanasie Moral Ethik Sterbehilfe Kant Vernunft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robin Materne (Autor:in), 2011, Ist Euthanasie moralisch vertretbar?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/231635
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum