Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Prinzipien des Spracherwerbs. Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb und Schriftspracherwerb

Titel: Prinzipien des Spracherwerbs. Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb und Schriftspracherwerb

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 26 Seiten , Note: gut

Autor:in: Sybille Kolb (Autor:in), Nantana Meesom (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der Arbeit : Grundlagenwissen über die genannten Spracherwerbsformen. Unserer Meinung nach für (angehende) Grundschullehrer ein Muss.
In jedem Kapitel werden zunächst die Grundlagen der jeweiligen Spracherwerbsformen aufgezeigt und erläutert. Anschließend werden exemplarisch einige Theorien oder Konzepte vorgestellt.
Unter Spracherwerb versteht man zunächst den „Erwerb einer natürlichen Sprache, d.h. Erwerb der phonologischen, morphologischen, syntaktischen,
semantischen und pragmatischen Regeln einer Sprache. „Man unterscheidet zwischen Erwerb einer Muttersprache (Erstsprache), einer Zweitsprache und einer Fremdsprache und zwischen gesteuertem und ungesteuertem Spracherwerb.“
Des Weiteren bedeutet Spracherwerb eine Aneignung bzw. Übernahme einer speziellen Fertigkeit, welche von der Gesellschaft ausgeht. In Hinblick darauf wird der Fokus auf die eigenproduktive, selbständige Aneignung durch das Kind gerichtet und weniger auf den sprachlichen Input seitens der Gesellschaft. Im Folgenden soll näher auf den Erwerb der Erstsprache eingegangen und die wichtigsten Phasen dargestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was versteht man unter Erstspracherwerb?
    • Die wichtigsten Phasen des Erstspracherwerbs
      • Vorstufen des Spracherwerbs
      • Einwortäußerungen und erste Wortkombinationen
      • Die Zweitwortphase
      • Drei- und Mehrfachwortphase: Ausbau des grammatischen Systems
    • Dauer des Erstspracherwerbsprozess
  • Was versteht man unter Zweitspracherwerb?
    • Methoden des Zweitspracherwerbs
      • Ungesteuerter Zweitspracherwerb
      • Gesteuerter Zweitspracherwerb
    • Theorien zum Zweitspracherwerb
      • Kontrastivhypothese
      • Lernersprachen
    • Schwierigkeiten beim Erlernen einer zweiten Sprache
  • Was versteht man unter Schriftspracherwerb?
    • Methodenkonzeptionen
      • Das synthetische Verfahren
      • Das ganzheitliche Verfahren
      • Das analytische-synthetische Verfahren
    • Kurzer Aufriss der sechs Entwicklungsstufen nach Gudrun Spitta
    • Schwierigkeiten beim Erlernen der Schriftsprache
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Formen des Spracherwerbs: Erstspracherwerb, Zweit- bzw. Fremdspracherwerb und Schriftspracherwerb. Ziel der Arbeit ist es, ein grundlegendes Wissen über diese Prozesse zu vermitteln.

  • Die wichtigsten Phasen des Erstspracherwerbs und ihre Charakteristika
  • Methoden und Theorien des Zweitspracherwerbs
  • Konzepte und Schwierigkeiten beim Erlernen der Schriftsprache
  • Unterschiede zwischen gesteuertem und ungesteuertem Spracherwerb
  • Die Rolle der Umgebung und des Inputs im Spracherwerb

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt den Erstspracherwerb und erklärt die verschiedenen Phasen dieser Entwicklung. Es werden die Vorstufen des Spracherwerbs, die Einwortphase, die Zweitwortphase und die Drei- und Mehrfachwortphase beschrieben.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf den Zweitspracherwerb. Es werden die Methoden des gesteuerten und ungesteuerten Zweitspracherwerbs erklärt und verschiedene Theorien, wie die Kontrastivhypothese und die Lernsprachenhypothese, vorgestellt.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Schriftspracherwerb. Es werden verschiedene Methodenkonzeptionen wie das synthetische, das ganzheitliche und das analytische-synthetische Verfahren beschrieben. Außerdem werden die sechs Entwicklungsstufen nach Gudrun Spitta vorgestellt.

Schlüsselwörter

Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, Fremdspracherwerb, Schriftspracherwerb, Phasen des Spracherwerbs, Methoden, Theorien, Konzepte, Schwierigkeiten, Entwicklungsstufen, gesteuerter und ungesteuerter Spracherwerb, Input, Umgebung, Kognition.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prinzipien des Spracherwerbs. Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb und Schriftspracherwerb
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur / Historische Sprachwissenschaft)
Note
gut
Autoren
Sybille Kolb (Autor:in), Nantana Meesom (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
26
Katalognummer
V23146
ISBN (eBook)
9783638263283
ISBN (Buch)
9783656661665
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Prinzipien Spracherwerbs Erstspracherwerb Zweitspracherwerb Schriftspracherwerb
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sybille Kolb (Autor:in), Nantana Meesom (Autor:in), 2003, Prinzipien des Spracherwerbs. Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb und Schriftspracherwerb, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23146
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum