Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Fallbeispiel nhd. haben

Title: Fallbeispiel nhd. haben

Term Paper , 2013 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Marco Merten (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei diachroner Betrachtung deutscher Verben ist ein deutliches Streben hin zu regelmäßigen Flexionsparadigmen zu verzeichnen. So ist die Gruppe der starken Verben im Laufe der vergangenen Jahre dramatisch geschrumpft, da ein Großteil ihrer Mitglieder zur schwachen Klasse übergegangen ist (vgl. bäckt/buk → backt/backte). Dieser Regularisierungsprozess ist nach wie vor in vollem Gange.
Nun lässt die oben genannte Beobachtung vermuten, dass es sich dabei um einen allgemeinen Vorgang handelt, der sich ausnahmslos durch die Reihen der (noch) starken Verben zieht. Doch das entspricht nicht ganz der Realität: Bei einer Hand voll Verben ist nämlich eine genau entgegengesetzte Entwicklung der Fall. Dies betrifft unter anderem auch das neuhochdeutsche Verb haben.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, das Phänomen der Irregularisierung am Beispiel von nhd. haben (bzw. ahd. habēn und mhd. hān/haben) zu analysieren und sinnvolle Gründe für diesen Prozess zu finden. Dabei werden die Natürlichkeitstheorie als Ausgangspunkt und die Ökonomietheorie als möglicher Lösungsansatz eine wichtige Rolle spielen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

1.0 Zielsetzung

2.0 Die Natürlichkeitstheorie

3.0 Diachrone Betrachtung von haben
3.1 Ahd. haben/haben
3.2 Mhd. han/haben
3.3 Nhd. haben in Standart- und Umgangssprache

4.0 Die Natürlichkeitstheorie auf dem Prüfstand

5.0 Irregularität
5.1 Die Entstehung von Irregularität
5.2 Frequenz- und relevanzgesteuerte Irregularität
5.3 Ausdruckskürze und Differenzierung

6.0 Die Ökonomietheorie

7.0 Zusammenfassung

8.0 Literaturverzeichnis

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Fallbeispiel nhd. haben
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Grade
2,0
Author
Marco Merten (Author)
Publication Year
2013
Pages
13
Catalog Number
V231287
ISBN (eBook)
9783656464549
ISBN (Book)
9783656467779
Language
German
Tags
fallbeispiel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Merten (Author), 2013, Fallbeispiel nhd. haben, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/231287
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint