In dieser Arbeit geht es um die Bildung(sweise) und Wirkung von Restaurantsnamen, analysiert anhand sprachwissenschaftlicher bzw. onomastischer Aspekte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Restaurantsnamen im Alltag
- 2. Lexikalische bzw. onomastische Aspekte
- 2.1 Frage nach der Übereinstimmung mit den Kriterien der Eigennamen
- 2.2 Terminologie
- 3. Morphologische Aspekte
- 3.1 Verwendung verschiedener Klassennamen
- 3.2 Wortbildungsverfahren
- 3.3 Dialektale Varianten
- 4. Phonologische und graphemische Aspekte
- 4.1 Wirkung durch Klangpsychologie
- 4.2 Attraktoren
- 5. Semantische Aspekte
- 5.1 Untersuchungen zur Namensgebung
- 5.2 Erwartungen, Intentionen, Funktionen
- 6. Diachrone Betrachtung - Entstehung und Wandel
- 7. Fazit
- 7.1 Deutsche und spanische Restaurantsnamen kontrastiv
- 7.2 Lokal vor global - Tradition statt Innovation
- 7.3 Bedeutsamkeit von Gasthausnamen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die sprachliche Konstruktion und den Wandel von Gaststättennamen in Deutschland und Spanien. Sie analysiert die onomastischen und sprachwissenschaftlichen Aspekte, die für die Namensgebung relevant sind, und betrachtet dabei die Tradition und die Moderne.
- Lexikalische und onomastische Aspekte von Gaststättennamen
- Morphologische Aspekte, wie Wortbildungsverfahren und dialektale Varianten
- Phonologische und graphemische Aspekte, insbesondere Klangpsychologie und Attraktoren
- Semantische Aspekte, wie Untersuchungen zur Namensgebung und die Bedeutung von Erwartungen, Intentionen und Funktionen
- Diachrone Betrachtung der Entstehung und des Wandels von Gaststättennamen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz von Restaurantsnamen im alltäglichen Leben und zeigt auf, welche Assoziationen mit ihnen verbunden sind. Kapitel 2 analysiert die lexikalischen und onomastischen Aspekte von Gaststättennamen und untersucht, ob sie den Kriterien von Eigennamen entsprechen. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Terminologie und die Einordnung von Gaststättennamen in verschiedene Bereiche. Kapitel 3 befasst sich mit den morphologischen Aspekten von Gaststättennamen, wie der Verwendung verschiedener Klassennamen, Wortbildungsverfahren und dialektalen Varianten. Kapitel 4 widmet sich den phonologischen und graphemischen Aspekten, insbesondere der Wirkung durch Klangpsychologie und der Rolle von Attraktoren. In Kapitel 5 werden semantische Aspekte wie Untersuchungen zur Namensgebung und die Bedeutung von Erwartungen, Intentionen und Funktionen behandelt. Kapitel 6 betrachtet die diachrone Entwicklung von Gaststättennamen, analysiert ihre Entstehung und den Wandel im Laufe der Zeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Gaststättennamen, Onomastik, Sprachwissenschaft, Deutsch, Spanisch, Tradition, Moderne, Lexik, Morphologie, Phonologie, Semantik, Diachronie, Kultur, Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Döring (Autor:in), 2013, Gaststättennamen in Deutschland und Spanien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/231223