Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Schreibprozesse: Viele Autoren - ein Text?

Theoriereflexion anhand des Buchprojektes „Keine Zukunft für die Vergangenheit: Ein »user-generated«-Roman“

Titel: Schreibprozesse: Viele Autoren - ein Text?

Projektarbeit , 2012 , 27 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Bachelor Ramona Schilling (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Projektbericht beschäftigt sich mit den Theoriereflexion anhand des Buchprojektes „Keine Zukunft für die Vergangenheit: Ein »user-generated«-Roman“. Anhand dieses Romans werden zunächst die Wörter Schrift und Schreiben definiert und Aspekte ihrer geistesgeschichtlichen Entwicklung gezeigt und im weiteren verschiedene Schreibmodelle vorgestellt. Am Ende sollen die zuvor gewonnenen Erkenntnisse direkt am Text gezeigt und auf ihre Wertigkeit untersucht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Begriffsklärung „Schreiben“ und „Schrift“
  • 2. Der Prozess des Schreibens
    • 2.1 Aspekte der geistesgeschichtlichen Entwicklung
    • 2.2 Schreibmodelle
  • 3. Gedächtnismodelle
  • 4. Projektvorstellung „Keine Zukunft für die Vergangenheit“
  • 5. Die Theorie in der Praxis: Projektanalyse „Keine Zukunft für die Vergangenheit“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Theorie des Schreibens und deren Anwendung im Kontext eines konkreten Buchprojektes. Ziel ist es, die komplexen Prozesse des Schreibens zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die Entstehung eines Textes zu untersuchen.

  • Begriffsbestimmung von „Schreiben“ und „Schrift“
  • Die geschichtliche Entwicklung des Schreibens
  • Modelle des Schreibprozesses
  • Die Rolle von Gedächtnismodellen im Schreibprozess
  • Analyse des Buchprojektes „Keine Zukunft für die Vergangenheit“

Zusammenfassung der Kapitel

1. Begriffsklärung „Schreiben“ und „Schrift“

Dieses Kapitel untersucht die unterschiedlichen Definitionen von „Schreiben“ und „Schrift“ und beleuchtet die historische Entwicklung der Schriftlichkeit. Es zeigt, wie die Schriftlichkeit sich von der ursprünglichen Skepsis hin zu einer wichtigen und wertvollen Technologie entwickelte.

2. Der Prozess des Schreibens

Das zweite Kapitel fokussiert auf die Aspekte der geistesgeschichtlichen Entwicklung des Schreibens und beleuchtet verschiedene Schreibmodelle. Es werden unterschiedliche Theorien zur Funktionsweise des Schreibens und seiner Beziehung zu Sprache, Kultur und Gedächtnis vorgestellt.

3. Gedächtnismodelle

Dieses Kapitel widmet sich dem Einfluss von Gedächtnismodellen auf den Schreibprozess. Es werden verschiedene Modelle diskutiert, die den Zusammenhang zwischen Gedächtnis, Erinnerung und dem Schreiben beleuchten.

4. Projektvorstellung „Keine Zukunft für die Vergangenheit“

Dieses Kapitel stellt das Buchprojekt „Keine Zukunft für die Vergangenheit“ vor und erläutert die Entstehung und die Konzeption des Projektes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen „Schreiben“, „Schrift“, „Schreibprozess“, „Gedächtnismodell“, „Projektanalyse“, „user-generated“, „Roman“. Die Analyse des Buchprojektes „Keine Zukunft für die Vergangenheit“ konzentriert sich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten eines „user-generated“-Romans.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schreibprozesse: Viele Autoren - ein Text?
Untertitel
Theoriereflexion anhand des Buchprojektes „Keine Zukunft für die Vergangenheit: Ein »user-generated«-Roman“
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Note
1,7
Autor
Bachelor Ramona Schilling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
27
Katalognummer
V231187
ISBN (eBook)
9783656477433
ISBN (Buch)
9783656479246
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schreibprozesse viele autoren text theoriereflexion buchprojektes keine zukunft vergangenheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor Ramona Schilling (Autor:in), 2012, Schreibprozesse: Viele Autoren - ein Text?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/231187
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum