Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Martin Luthers Wirken

Folge oder Voraussetzung der Verfassung?

Titel: Martin Luthers Wirken

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 35 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sebastian Silkatz (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Jahr 2003 ließ das ZDF seine Zuschauer für die Fernsehsendung „Unsere Besten“ die bedeutendsten Deutschen wählen. Im abschließenden Ranking belegten zahlreiche Politiker, Künstler und Gelehrte die vorderen Plätze. Obwohl über einige Entscheidungen diskutiert wurde, blieb die Wahl Martin Luthers, der nach Konrad Adenauer den zweiten Platz belegte, unumstritten; zu offensichtlich sind die Einflüsse seines Wirkens auf die deutsche Geschichte.
Dass der Protestantismus als gültige Lehre des Christentums anerkannt wurde, ist auf Luthers Wirken in der politischen Wirklichkeit zurück zuführen. Da Luther einerseits an die rechtlichen Realitäten gebunden war, andererseits die von ihm ausgehende Reformation die Gestaltung der Verfassung ebenfalls langfristig modifizierte, stellt sich die Frage, in welchem Verhältnis Luther und sein Handeln in Beziehung zu dieser Verfassung stehen. In dieser Arbeit wird deshalb erörtert, inwiefern das Vorgehen und der Erfolg des Reformators an die politische Wirklichkeit gebunden waren und Luthers Wirken somit eine Folge der Verfassung war. Da die protestantische Bewegung jedoch auch die Gesetze des Reiches veränderte und letztlich festigte, wird ebenso erläutert, ob Luthers Wirken zugleich eine Voraussetzung für die Durchsetzung der Verfassung darstellte.
Dafür werden die Biografie Martin Luthers und die wichtigsten Aspekte seiner Theologie vorgestellt. Anschließend werden die wichtigen Geschehnisse chronologisch erläutert und dabei in Beziehung zur Fragestellung gesetzt. So wird als Grundlage für die Bewertung von Luthers Wirken die Verfassung des Reiches skizziert. Dafür werden Voraussetzungen und die verfassungsrechtlich fundamentalen Beschlüsse des Reichstags zu Worms 1495 sowie die weiteren Entwicklungen bis zu Luthers erstem Auftreten 1517 in je einem eigenem Kapitel dargestellt. Nachdem diese Grundlagen für das Agieren Luthers veranschaulicht wurden, konzentriert sich die Darstellung auf das Wirken des Reformators und den Verlauf der Reformation.
Nachdem Luthers Wirken und dessen Folgen mittels konkreter Ereignisse und Handlungen erörtert wurden, werden in einem eigenen Kapitel die langfristigen Entwicklungen für Kaiser und Reich in der Frühen Neuzeit übersichtlich zusammengefasst. Auf den bisherigen Darstellungen aufbauend, widmet sich eine Erörterung der Frage, inwiefern Luthers Wirken Folge oder Voraussetzung der Verfassung des Reiches war. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit in einer Zusammenfassung resümiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Martin Luther und seine Theologie

3. Die deutsche Verfassung vor dem Wirken Luthers
3.1 Die Situation vor dem Reichstag zu Worms
3.2 Der Reichstag zu Worms
3.3 Zwischen Worms 1495 und dem Thesenanschlag

4. Martin Luthers Wirken
4.1 Vom Thesenanschlag 1517 bis zum Bann
4.2 Vom Reichstag zu Worms 1521 bis zum Reichstag in Speyer

5. Der weitere Verlauf der Reformation
5.1 Vom Reichstag zu Augsburg 1530 bis zu den Passauer Verträgen
5.2 Der Augsburger Religionsfrieden

6. Luthers Wirken und die langfristigen Entwicklungen für das Reich

7. Luther und die Verfassung des Heiligen Römischen Reiches

8. Zusammenfassung

9. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Martin Luthers Wirken
Untertitel
Folge oder Voraussetzung der Verfassung?
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Frühe Neuzeit: Kaiser und Reich am Beginn der Neuzeit
Note
1,3
Autor
Sebastian Silkatz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
35
Katalognummer
V231084
ISBN (eBook)
9783656470090
ISBN (Buch)
9783656470649
Sprache
Deutsch
Schlagworte
martin luthers wirken folge voraussetzung verfassung mittelalter frühe neuzeit reich deutsch heilig römisch kaiser fürst 16. jahrhundert reformation konfession melanchton confessio augustana religion christ katholisch katholizismus evangelisch stadt nation beginn neuzeit theologie these worms reichstag 1495 speyer bann thesenanschlag 1521 augsburg passau 1529 1530 verträge passauer 1552 religionsfrieden frieden 1555 entwicklung entstehung verfestigung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Silkatz (Autor:in), 2012, Martin Luthers Wirken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/231084
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum